Fussballmedizin

Digitale Fortbildung Fußballmedizin – Modul 5

Online Campus Fußballmedizin2
26. - 28. Mai 2021
Athletik
Medizin

Sie gehören zum Team hinter dem Team und sind nicht mehr wegzudenken aus dem Spitzenfußball. Die Rede ist von den Ärzt*innen, die sowohl auf als auch neben dem Platz den Spieler*innen bei Verletzungen stets mit Rat und Tat zur Seite stehen. Um auch weiterhin eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, bietet die DFB-Akademie vom 26. bis zum 28. Mai 2021 über den Online Campus Fußballmedizin eine weitere digitale Fortbildung im Bereich Fußballmedizin an.

Die DFB-Akademie ist Austauschplattform und Weiterbildungsinstitution auf dem Gebiet der Fußballmedizin. Mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen möchten wir zur Weiterentwicklung der Fußballmedizin beitragen.
Dr. Thomas Hauser, Leiter Medizin und Wissenschaft
Das Programm der Fortbildung

Die Fortbildung Fußballmedizin ist ein neues innovatives Weiterbildungsangebot der DFB-Akademie. Sie richtet sich an Mediziner*innen aus dem nationalen und internationalen Spitzenfußball und vermittelt neues Wissen aus Praxis und Wissenschaft. In der Fortbildung werden relevante Themen detailliert besprochen und der aktuelle Wissensstand im Sinne der praktikablen Umsetzbarkeit diskutiert.

  1. 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    • 17:00 Uhr | Begrüßung | Tim Meyer und Werner Krutsch

    • 17:10 Uhr | Muskelverletzungen im Fußball | Peter Ueblacker

    • 18:10 Uhr | Bildgebung bei fußballspezifischen Beschwerden an Becken und Leiste | Katrin Eichler

    • 19:10 Uhr | Behandlungskonzepte bei Hüftproblemen im Fußball | Michael Dienst

  2. 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    • 18:00 Uhr | Beginn | Tim Meyer und Werner Krutsch

    • 18:10 Uhr | Alternativen zu Diclofenac und Ibuprofen in der Schmerztherapie im Fußball | Michael Schuster

    • 19:00 Uhr | Schlafmanagement und -störungen im Fußball | Daniel Erlacher

  3. 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

    • 17:00 Uhr | Beginn | Tim Meyer und Werner Krutsch

    • 17:10 Uhr | Medical problems of football players after their career | Ian Beasley

    • 18:10 Uhr | Legitime Medikation und unerwartete Testergebnisse bei Dopingkontrollen | Mario Thevis

    • 19:00 Uhr | Covid-19 im Fußball – Ein Update | Barbara Gärtner

    • 19:50 Uhr | Fazit und Ausblick | Tim Meyer und Werner Krutsch

    • Im Anschluss | Testat für alle, die 3 Module besucht haben

 
Allgemeines

  1. Die Kosten für die digitale Fortbildung belaufen sich auf 250,00 Euro (zzgl. MwSt) und beinhalten neben dem Online Campus Fußballmedizin-Zugang alle Fortbildungsmaterialien.

  2. Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Hierzu werden Informationen über den Online Campus Fußballmedizin folgen.

  3. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Medizinertagung@DFB.de.

  4. Die Fortbildungsmodule werden halbjährlich durchgeführt (Januar – Sommerpause – Januar). Jedes Modul hat einen Umfang von 8 Lerneinheiten – diese werden auf zwei bzw. drei aufeinanderfolgende Tage verteilt.

    Die Gesamtzertifizierung beinhaltet folgende Lerneinheiten in den einzelnen Themengebieten:

    • Trauma = 10 LE
    • Allgemein = 4 LE
    • Anti Doping = 2 LE
    • Notfälle = 2 LE

    Das Absolvieren drei aufeinander folgender Veranstaltungen (= Module) erfüllt in jedem Fall diese Mindestanforderungen.

    Abschluss: Bei Absolvierung von 3 Veranstaltungsmodulen (insgesamt 24 Lerneinheiten) und Bestehen des Tests erhält der Teilnehmer das Zertifikat „Fußballmedizin“.

    /

Fortbildungsleiter

Prof. Dr. Tim Meyer

Prof. Dr. Tim Meyer

Mannschaftsarzt A-Nationalmannschaft | Vorsitzender der Medizinischen Kommission des DFB

Prof. Dr. Werner Krutsch

Prof. Dr. Werner Krutsch

BFV-Verbandsarzt | Mitglied der Medizinischen Kommission des DFB

Speaker

Prof. Dr. med. Peter Ueblacker

Prof. Dr. med. Peter Ueblacker

- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Chirotherapie, Sportmedizin
- Mannschaftsarzt der Profi-Mannschaft des FC Bayern München
- Experte/Vortragender im Rahmen des UEFA Football Doctor Education Programme

Prof. Dr. med. Katrin Eichler

Prof. Dr. med. Katrin Eichler

- Leitende Oberärztin, Universitätsklinikum Frankfurt, Institut diagnostische und interventionelle Radiologie

Prof. Dr. med. Michael Dienst

Prof. Dr. med. Michael Dienst

- orthopädischer Chirurg an der OCM Orthopädischen Chirurgie in München
- Professor an der Universitätsklinik, Homburg/Saar
- Ausbilder für die deutsche und nordamerikanische Arthroskopie-Vereinigungen
- Präsident der Intern. Gesellschaft für Hüftarthroskopie

Dr. med. Michael Schuster

Dr. med. Michael Schuster

- Oberarzt Universitätsmedizin Mainz, Facharzt für Anästhesiologie

Prof. Dr. Daniel Erlacher

Prof. Dr. Daniel Erlacher

- Dozent an der Universität Bern im Institut für Sportwissenschaft

Dr. Ian Beasley

Dr. Ian Beasley

- Aspetar Sports Medicine Hospital in Katar
- seit 34 Jahren im Profifußball tätig (u. a. EPL-Clubs und englische NM)
- ehemals CMO für Great Britain Hockey und Medical Officer des Royal Ballet London
- Teilnehmer Olympia, WM, EM im Fußball und Hockey

Prof. Dr. Mario Thevis

Prof. Dr. Mario Thevis

- Leiter des Instituts für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln
- Sprecher des Zentrums für Präventive Dopingforschung
- Leiter des WADA-akkreditierten Anti-Doping Labors der DSHS Köln
- spezielle Qualifikation: forensischer Chemiker

Prof. Dr. med. Barbara Gärtner

Prof. Dr. med. Barbara Gärtner

- Leitende Oberärztin im Institut für Virologie sowie Mikrobiologie, Universitätsklinikum Homburg/Saar
- Leitende Ärztin Abteilung Krankenhaushygiene

2 Fußbälle liegen im Tor.

Review: Erste digitale Fortbildung Fußballmedizin

Beim DFB sind wir bestrebt, die Qualität der medizinischen Versorgung auf allen Ebenen des Fußballs so hoch wie möglich zu halten. Zu diesem Zweck haben wir die Fortbildungsreihe 'Fußballmedizin' auf den Weg gebracht, die allen im Fußball tätigen Ärzten offen stehen soll.
Prof. Dr. Tim Meyer, Vorsitzender der medizinischen Kommission des DFB

Studien: Medizin und Athletik