DFL/DFB-Diplom Management im Profifußball

Die Ausbildung für Sportdirektor*innen und -manager*innen der Zukunft

  • Anerkannter Lehrgang im Profifußball
  • Internationale und nationale Top-Referent*innen und Partner
  • Bewerbungen an bildungsangebote@dfb.de 
Sportdirektor*in: eine elementare Schlüsselposition im Profifußball

Sportdirektor*innen bzw. sportliche Leiter*innen im Profifußball nehmen eine Schlüsselposition mit einem komplexen Aufgabenspektrum ein. Sie sind im Klub die wichtigste Ansprechperson für Trainerteam, Staff, Spieler*innen, die medizinische Abteilung und den Übergangsbereich vom Leistungszentrum zum Profifußball. Zudem sind sie Bindeglied zwischen Klub, Liga-Organisation und Verband und verantworten die strategische Ausrichtung des gesamten sportlichen Bereichs eines Fußballklubs. Dabei vertreten sie den sportlichen Erfolg auch vor Medien, Fans und Sponsoren.

Dieses Aufgabenspektrum erfordert ein komplexes Kompetenzprofil, um alle Facetten - von der strategischen Ausrichtung des sportlichen Bereichs über die Kaderplanung, Transfertätigkeiten und Vertragsverhandlungen, bis hin zur Implementierung einer übergreifenden Spielphilosophie - zu verantworten. Eine umfassende Ausbildung ist daher unabdingbar und nicht durch reine Praxiserfahrung zu ersetzen.

Ihre Vorteile

Exklusives Teilnehmer*innenfeld
Zusätzliche Gäste aus Sport, Kultur und Wirtschaft
am Rahmenterminkalender orientierte Präsenzphasen
feste Auslandsreise zu internationalem Top-Club oder Verband
Hochwertige Inhalte maßgeschneidert auf das Kompetenzprofil einer sportlichen Leitung
Alumni-Plattform mit lehrgangsübergreifenden Alumni-Events

Details zur Anmeldung und Ausbildung

  1. Bewerben können sich angehende und aktive Sportdirektor*innen aus der 1. - 3. Liga sowie der Google-Pixel Frauenbundesliga sowie weitere angehende und aktive Führungskräfte aus dem sportlichen Bereich.

    Für die Zulassung müssen Bewerber*innen umfangreiche Erfahrung im deutschen Profifußball sowie eine vom Klub aufgezeigte Perspektive vorweisen können.

    Die Bewerbungsunterlagen müssen vollständig sein und folgende Dokumente umfassen:

    • Nominierungsschreiben eines Klubs aus der 1.-3. Liga oder der Frauenbundesliga, in dem der Klub die Perspektive des/der Nominierten im Klub aufzeigt
    • Motivationsschreiben des/der Bewerbers/Bewerberin
    • erweitertes Führungszeugnis (max. 12 Monate alt)

    Kriterien für ein Stipendium sind:

    • Erfahrung im Profifußball
    • aufgezeigte Perspektive im Profifußball

    Nach Ende der Bewerbungsfrist stellen DFL und DFB gemeinsam den Lehrgang unter Berücksichtigung der jeweilig aufgezeigten Perspektive der Klubs und Bewerber*innen zusammen.

    • Beginn: 01. September- alle 2 Jahre (nächster Start im September 2025)
    • Bewerbungsfrist: 01. Januar - 31. März 2025
    • 25.000,- € pro Person, inklusive Übernachtung und Verpflegung während der Präsenzphasen, Alumniformate, sowie Auslandsreise während des Lehrgangs
    • Zusätzlich zu den 18 regulären Plätzen vergeben DFL & DFB pro Jahrgang 2 Stipendien für weibliche Bewerberinnen.
    • Dauer: 20 Monate
    • Präsenzphasen: 10x2 Tage und 1x1 Tag 
    • 10 Module + Abschlussarbeit
    • E-Learning-Phasen im digitalen Campus

Broschüre

Digitale Broschüre zum Diplom

Stimmen zum Lehrgang

Die 18 Monate waren sehr sehr lehrreich für mich. Ich konnte neben meiner beruflichen Tätigkeit ganz verschiedene Facetten kennenlernen, die wichtig sind und die meinen Rucksack an Wissen weiter füllen, um dann hoffentlich auch bei Werder Bremen erfolgreich zu sein. 

Uebergabe der Pro-Trainerlizenzen an Lehrgangsteilnehmer:Innen des DFB-Trainerlehrgangs, DFB-Akademie, Jahrgang 2022, Peter Niemeyer ( SV Werder Bremen), Oosten, Frankfurt am Main, 13.05.2024, Fotos: Liam S. Curtis Mbella Ngom/DFB.

Es war unglaublich lehrreich. Und es war sehr schön, auch alle Facetten des Managements kennenzulernen. Ich freue mich auch, hier in einem ganz netten Netzwerk aufgenommen worden zu sein. 

Uebergabe der Pro-Trainerlizenzen an Lehrgangsteilnehmer:Innen des DFB-Trainerlehrgangs, DFB-Akademie, Jahrgang 2022, Roman Weidenfeller ( Borussia Dortmund), Oosten, Frankfurt am Main, 13.05.2024, Fotos: Liam S. Curtis Mbella Ngom/DFB.

Wir haben alle sehr viel mitnehmen können. Inhaltlich gesehen haben wir eine Menge gelernt, haben viel Input bekommen und hatten die Möglichkeit, in Bereiche hineinzuschauen, mit denen wir sonst nicht alltäglich konfrontiert sind. Das schärft das Bewusstsein.

Uebergabe der Pro-Trainerlizenzen an Lehrgangsteilnehmer:Innen des DFB-Trainerlehrgangs, DFB-Akademie, Jahrgang 2022, Christina Pohlers-Sass ( VfL Wolfsburg), Oosten, Frankfurt am Main, 13.05.2024, Fotos: Liam S. Curtis Mbella Ngom/DFB.

Ansprechpartner

Fragen richten Sie bitte an:
Bernd Baumbach
Leitender Bildungsmanager
Geschäftsbereich Nationalmannschaften & Akademie
E-Mail: bernd.baumbach@dfb.de
Telefon: +49 69 6788 873
Mobil: +49 151 16788873

DFL & DFB - Warum Wir? 

Mit Gründung der DFB-Akademie und der Unterstützung von DFL und DFB entstand der Wunsch, eine maßgeschneiderte Ausbildung für Führungskräfte im deutschen Profifußball zu entwickeln. Der Lehrgang, der im März 2019 startete, vereint Expert*innen von DFL, DFB und verschiedenen Klubs, um praxisnahe Inhalte auf einer breiten theoretischen Basis zu bieten. Das Motto "Von den Besten lernen" und das internationale Netzwerk machen diese Ausbildung einzigartig. Sie deckt sowohl betriebswirtschaftliche als auch sportliche Themen ab und bereitet die Teilnehmer*innen optimal auf die Herausforderungen der sportlichen Leitung vor.
Ziel ist es, den deutschen Fußball langfristig zu stärken und als Netzwerkplattform den Austausch zwischen den Teilnehmer*innen der Klubs zu fördern. 

Impressionen aus den bisherigen Jahrgängen

/