
Player's Pathway: Trainer*in
Unser Bildungsangebot für aktive und ehemalige Spieler*innen auf dem Weg in die Karriere nach der Karriere
- kombinierter Lizenzkurs: UEFA C/B Lizenz
- praxisorientierter Kurs hin zum/zur Trainer*in im leistungsorientierten Fußball
- speziell auf die Bedürfnisse und Erfahrungen langjähriger Profispieler*innen zugeschnitten
- Umfang und Anwesenheitsphasen abgestimmt auf den Rahmenterminkalender

Zielsetzung
Der DFB möchte Spieler*innen auch nach ihrer Karriere weiter begleiten - mit einem klaren Ziel: Orientierung geben, neue Perspektiven aufzeigen und fit machen für die zweite Laufbahn. Wir möchten damit die Qualität und Tiefe der Trainer*innen im deutschen Spitzenfußball weiter erhöhen und gleichzeitig den Einstieg in die Trainer*innentätigkeit erleichtern.
Im Fokus stehen...
- das Erlangen von Kompetenzen zur Bewältigung der Anforderungssituationen des Berufs Trainer*in
- das Managen persönlicher Entwicklungsprozesse (Trainer*in) und Entwicklungsprozessen von Spieler*innen
- das Managen des Trainingsprozesses
Das Player's Pathway Programm bietet genau das – individuell, praxisnah und anschlussfähig an weiterführende Trainerlizenz-Lehrgänge.

Mit der Überarbeitung der UEFA Trainerkonvention wurde festgelegt, dass auch langjährige Profispieler*innen (Herren: mind. 2 Jahre 1.-3. Liga; Frauen: mind. 2 Jahre 1. Liga) ihre Trainer*innenausbildung künftig mit der B-Lizenz beginnen müssen.
Zuvor war es möglich, aufgrund der eigenen Spieler*innenkarriere direkt in die B+-Lizenz einzusteigen. Diese Möglichkeit entfällt nun. Der Vorteil der neuen Regelung besteht darin, dass auch ehemalige Profis eine systematische Einführung in das grundlegende Trainer*innenwissen erhalten – ein wichtiger Schritt hin zu einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen Trainer*innenausbildung.
Informationen zum Lehrgang
aktive und ehemalige Lizenzspieler*innen mit mind. 2 Jahren Erfahrung in einer reinen Profiliga (Männer: 1.-3. Liga, Frauen: 1. Liga)
alle o.g. Spieler*innen, die herausfinden möchten, ob eine Rolle als Trainer*in der nächste logische Schritt sein kann
Das Player's Pathway Programm umfasst drei Module über insgesamt 10 Monate, von Oktober 2025 bis Juni 2026.
Jedes Modul besteht aus:
einer digitalen Vorbereitungs- und Nachbereitungsphase
einer 3-tägigen Präsenzphase
Die digitalen Phasen laufen über unseren digitalen Campus.
Die Präsenzphasen finden in Frankfurt am Campus oder an externen Veranstaltungsorten statt.Start: 01.09.2025
Präsenzphasen:
Um deinen Spielbetrieb bestmöglich zu berücksichtigen, haben wir die Termine abgestimmt auf die Abstellungsperioden der Männer- und Frauen-Teams.Lehrgangstermine Männer:
- Präsenz: 01.09. - 03.09.2025
- Präsenz: 10.11. - 12.11.2025
- Präsenz: 23.03. - 25.03.2026
- Abschlussleistungen: 19. - 20.05.2026
Lehrgangstermine Frauen:
- Präsenz: 20.10. - 22.10.2025
- Präsenz: 23.02. - 25.02.2026
- Präsenz: 07.04. - 09.04.2026
- Abschlussleistungen: 01. - 02.06.2026
Anmeldung:
Jetzt anmelden – bis zum 18.07.2025Teilnahmegebühr: 4.900 € netto
Für Spielerinnen: 2.500 € netto (subventioniert)
Inklusive: Übernachtung & Verpflegung während der Präsenzphasen
- Nachweis über die Mitgliedschaft in einem DFB-Verein
Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (nicht älter als drei Monate bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen)
Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (nicht älter als 12 Monate bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen)
- Erklärung, dass der/die Bewerber*in sich der gültigen DFB-Ausbildungsordnung, der Satzung und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
Die entsprechenden Vorlagen für die Dokumente können im Bewerbungsportal heruntergeladen werden.
- Der Verein, bei dem der/die Teilnehmer*in unter Vertrag steht, unterstützt die Ausbildung und erklärt sich bereit, den/die Teilnehmer*in für die Präsenz erforderliche Maßnahmen der Ausbildung vom Vereinstraining freizustellen.
- Der/Die Spieler*in verfügt über mindestens zwei Jahre Spieler*innentätigkeit in der Bundesliga, der 2. Bundesliga und in der 3. Liga der Männer (seit deren Einführung 2008), der Frauen-Bundesliga
Lehrgangsinhalte
Das Programm umfasst drei Module mit den nachfolgenden Schwerpunkten:
- Entwicklung eines Rollenverständnisses als Trainer*in
- Analyse- und Feedbackprozesse als Entwicklungsinstrumente
- Entwicklung und Durchführung von zielgerichteten Trainingseinheiten
- Individuelle Förderung und Verbesserung von Spieler*innen
- Grundlagen der Spielphasenstruktur
- Trainingsphilosophie Deutschland
- Reflexion des Spieler*innen-Ich
- Rollenverständnis des Trainer*innen-Ich enwickeln
- Bewusstsein der eigenen Wirkung: Rhetorik und Körpersprache sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Kompetenzen und Entwicklungspotentiale
- Analyse und Feedback als Grundlage der persönlichen Entwicklungsprozesse
- Kritikfähigkeit und Diskussionskultur
Training
- Selbstverständnis von Jugendspieler*innen der Generation Y, Z, Alpha
- Individualisiertes Training anhand von Stärken/Entwicklungspunkten
- Wirksamkeit des eigenen Trainings und des eigenen Trainer*in-Verhaltens
- Zusammenarbeit mit einem Funktionsteam auf dem Platz, Einbeziehung von Expert*innen in die Trainingsplanung
- Grundlage der Trainingsmethodik
- bewusster und gezielter Einsatz von Steuerungsmitteln
- Technikvermittlung als Basis
- Positionsspezifisches Training
- Analyse als Grundlage der Trainingsgestaltung
Coaching
- Coachingprinzipien und Coachingverhalten
- Individual- und gruppentaktisches Coaching
- Organisation und Führung des eigenen Funktionsteams
- Zieldefinitionen für Spieler*innen
- Feedbackmethoden und -techniken
- Zusammenarbeit mit Eltern
Ansprechpartnerin
Sofie Piske
Bildungsmanagerin
Geschäftsbereich Nationalmannschaften & Akademie
E-Mail: sofie.piske@dfb.de
Mobil: +49 151 16788512


Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!