Schlaftracking: Den nächtlichen Rhythmus verstehen
Ein Blick in die Welt des Schlaftrackings - wie moderne Technologie unseren Schlaf verbessern kann.
Schlafoptimierung: zentraler Hebel zur Leistungssteigerung
Eine detaillierte Aufschlüsselung des Schlafs nach Tiefschlaf, Leichtschlaf und REM-Schlaf sowie weitere Gesundheitsparameter können dabei unterstützen, den Tagesablauf zu optimieren, den Schlaf zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern. Ausreichend viel hochwertiger Schlaf spielt eine essenzielle Rolle beim Erbringen sportlicher Höchstleistungen. Bei unzureichendem Schlaf treten unter anderem verlangsamtes Reaktionsvermögen, verringerte Konzentrationsfähigkeit und schlechtere Entscheidungsfindung auf. Zudem fällt es schwerer, neue Trainingsinhalte zu erlernen, und betroffene Spieler*innen ermüden schneller, während die Regenerationsfähigkeit abnimmt. Des Weiteren steigt das Risiko für Verletzungen und Krankheiten. Daher ist qualitativ hochwertiger Schlaf von großer Bedeutung, um sportliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu gewährleisten. Moderne Technologien können uns dabei unterstützen, valide Messungen unseres Schlafes durchzuführen und helfen individuelle Verbesserungen sichtbar zu machen.
Besserer Schlaf dank Wearables: Die Technologien des Schlaftrackings
Schlaftracking-Technologien haben in den letzten Jahren eine zunehmende Popularität erlangt. Diese innovativen Systeme, verbaut in Smartwatches, Fitnessarmbändern oder intelligenten Ringen, können Informationen über den Schlaf des Benutzers aufzeichnen und mittels dazugehöriger Apps sichtbar machen. Die in den Geräten integrierten Sensoren erfassen verschiedene physiologische Signale, wie Herzfrequenz, Bewegungsmuster und Atemfrequenz, um Schlafphasen und -qualität zu analysieren. Derartige Schlaftracking-Technologien können dazu beitragen, dass Sportler*innen ihr Schlafverhalten besser verstehen. Sie können Trends und Muster in ihrem Schlaf erkennen und feststellen, wie sich Faktoren wie Stress, Ernährung oder sportliche Aktivität auf ihre Schlafqualität auswirken. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse können Sportler*innen gezielte Maßnahmen ergreifen, um ihren Schlaf zu verbessern.
Ringe für die Nationalspieler*innen
Auch in unseren A-Nationalmannschaften kommt eine Schlaftracking-Technologie zum Einsatz. An interessierte Spieler*innen wurden spezielle Ringe ausgegeben. Diese Ringe sind mit einer entsprechenden App verbunden und liefern eine umfassende Analyse des Schlafs, die in Tiefschlaf, Leichtschlaf und REM-Schlaf aufgeschlüsselt wird. Zusätzlich werden wichtige Gesundheitsparameter wie Herzfrequenz (inklusive Herzfrequenzvariabilität), Körpertemperatur und Atemfrequenz erfasst. Die Daten werden jedoch nicht an die Trainer*innen oder Expert*innen weitergegeben. Vielmehr soll durch die Ausgabe der Ringe das Interesse und die Neugier der Spieler*innen geweckt werden und so eine Sensibilisierung für das Thema Schlaf als wichtiges Regenerationsmittel geschaffen werden.
Vier TAKEAWAYS für Spieler*innen und Trainer*innen
1Schlafdauer und -qualität sind essentiell für das Erbringen sportlicher Höchstleistungen auf dem Platz.
2Ausreichend erholsamer Schlaf fördert die Regenerationsfähigkeit.
3Wearables sind eine einfache Möglichkeit, Spieler*innen für das Thema Schlaf zu sensibilisieren.
4Die gewonnen Erkenntnisse können die Spieler*innen dabei unterstützen, ihren Tagesablauf zu optimieren, ihren Schlaf zu verbessern und ihr Wohlbefinden zu steigern.
Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!