Beste Trainingseinheit

Die Struktur der besten Trainingseinheit

Aus Sicht der "Trainingsphilosophie Deutschland" sollte im Kinder- und Jugendfußball eine klare Struktur eingehalten werden. Durch die Auswahl der richtigen Trainingsformen kann, ausgehend von zwei Trainingseinheiten pro Woche, die Spielzeit pro Kind verdoppelt oder sogar verdreifacht werden. Der Aufbau der idealen Trainingseinheit besteht aus:

  • Aufwärmen (15 Minuten)
  • Spielen 1 (30 Minuten)
  • Üben/Spielen (15 Minuten)
  • Spielen 2 (30 Minuten)
/
Aufwärmen: Techniktraining mit Fokus auf Dribbling

Jede Trainingseinheit beginnt mit einer fünfzehnminütigen Erwärmung. Empfehlenswert ist es, wenn während dieser Phase viel gedribbelt wird und die Spieler*innen viele Ballaktionen haben. Der Hintergrund ist, dass das Dribbeln schwerer zu erlernen ist als beispielsweise das Passspiel. Wenn alle Spieler*innen einen Ball führen, gibt es automatisch wenige Standzeiten, viele Ballaktionen und die Technik verbessert sich mit jeder Einheit.

Spielen 1: Kleine Spiele – mehrere Felder

Nach der Erwärmungsphase wird umgehend gespielt: drei- bis viermal mindestens vier Minuten netto pro Spieler*in, auf mehreren Spielfeldern, in kleinen Teams. Solche Formate beinhalten viele Elemente aus dem klassischen Fußballspiel und können durch weitere, kleine Veränderungen wie z. B. einer "Shot-Clock", Neutralen, Anspielern außen oder neben den Toren oder mit einer Abseitslinie ergänzt werden.

Wenn ein Kader sehr groß ist und beispielsweise aus 27 Spielern besteht, muss umgedacht und es müssen zusätzliche Felder aufgebaut werden. Nur so kommen alle Spieler*innen auf ihre Netto-Spielzeit. Aus diesem Grund bietet die "Trainingsphilosophie Deutschland" auch Varianten auf ein Tor, mit wechselndem Angriffsrecht oder auf Minitore an.

Üben/Spielen: Technik/Positionstechnik

Danach wird fünfzehn Minuten primär in zielgerichteten Trainingsformen an den Technik-Basics gefeilt. In höheren Altersklasse umfasst das auch die  Positionstechnik wie z.B. Flanken, Flankenverwertung oder Kopfballtechnik, weil sie in kleineren Spielformen eben weniger enthalten ist. Auch in diesem Trainingsblock geht es darum, viele Wiederholungen von relevanten Fußballaktionen mit geringen Pausen durchzuspielen.

Spielen 2: Kleine Spielform – mehrere Felder

Zum Abschluss wird wieder gespielt. Dieser Teil ähnelt "Spielen 1", Provokationsregeln oder andere Organisationsformen sorgen für Abwechslung.