Rückblick
Fortbildung Fußballmedizin
Fortbildung für alle Expert*innen im sportmedizinischen Bereich

Am 14. und 15. Januar 2025 fand die 11. Auflage der Fortbildung Fußballmedizin am DFB-Campus in Frankfurt statt. Mit 140 Teilnehmer*innen war die Veranstaltung restlos ausgebucht und eine der größten der bisher stattgefundenen Fortbildungen.
Mit spannenden Vorträgen und Talk-Runden hatten alle Teilnehmer*innen die Chance, sich mit den aktuellsten Themen der Sportmedizin auseinanderzusetzen und mit Gleichgesinnten in den Austausch zu kommen. Hierfür schaffte spätestestens das Get-Together am ersten Abend die perfekten Gegebenheiten.
Das war unser Programm
Dienstag, 14. Januar 2025
14:00 Uhr: Begrüßung | Tim Meyer, Saarbrücken; Werner Krutsch, Nürnberg; Leonard Achenbach, Würzburg
14:10-14:55 Uhr: Hüftprobleme im Fußball – Wie und wann spielfähig bleiben? | Michael Dienst, München
14:55-15:40 Uhr: Kommunikationsstrategien zwischen Medizinischem Team und Trainerteam im Fußball | Christoph Herr, Frankfurt
Pause
16:00-16:45: Gefahren des Schmerzmittel-Gebrauchs im Fußball | Gunnar Heine, Frankfurt
- 16:45-19:30 Uhr: "Sportmedizinische Aspekte im Frauenfußball"
1) Frauenspezifische Verletzungsprävention | Lisa Bode, Freiburg
17:10-17:30 Uhr: Pause
2) RED-S im Allgemeinen und im Fußball | Christine Kopp, Tübingen
3) Zyklus-basiertes Training | Kirsty Elliott-Sale, Manchester
4) „Sprechstunde“ und Fallbeispiele mit | Kirsty Elliot-Sale, Manchster; Christine Kopp, Lisa Bode, Freiburg & Leonard Achenbach, Würzburg
- Ab 19:30 Uhr: Abendessen & Get-Together
Mittwoch, 15. Januar 2025
bis 08.45 Uhr: Anreise zum DFB-Campus
09:00 Uhr: Einführung | Tim Meyer, Saarbrücken; Werner Krutsch, Nürnberg; Leonard Achenbach, Würzburg
09:10-09:55: Lernen von anderen Sportarten: Handball – no diver, but more injuries? | Leonard Achenbach, Würzburg
09:55-10:40 Uhr: Handverletzungen im Fußball – nicht nur bei Torhütern?! | Max Haerle, Markgröningen
Pause
- 11:00-14:00 Uhr: Workshop: „Regenerationsmanagement im Fußball“
Diagnostik und Monitoring von Erholungsbedarf | Tim Meyer, Saarbrücken
Methoden zur Unterstützung der Regeneration | Alexander Ferrauti, Bochum
12:15-13:15: Pause
Load-Management in Fußballteams | Holger Broich
14:00-14:45: Notfälle auf dem Spielfeld – Tipps & Tricks vom Unfallchirurgen | Ulrich Stöckle, Berlin
- ab 14.45 Uhr: Ausklang und Abreise
Breite Themenvielfalt bei der Fortbildung
Bei der diesjährigen Fortbildung wurde sich mit einer Vielzahl von verschiedenen Themen beschäftigt. Hierbei wurden folgende Themen schwerpunktmäßig von unseren Speakern behandelt:
- Hüftprobleme
- Frauenfußball
- Muskelverletzungen
- Lernen vom Handball
- Kommunikationsstrategien
- Schmerzmittel
- Regeneration
Anbei befinden sich inhaltliche Ausschnitte der Themen Kommunikationsstrategie sowie Regeneration.
Eine reibungslose Kommunikation zwischen medizinischem Team und Trainerteam ist entscheidend, um die optimale Leistung der Spieler sicherzustellen und Verletzungsrisiken zu minimieren. Hier sind die zentralen Aspekte einer erfolgreichen Strategie:
1. Psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- Das primäre Ziel: Spieler sollen zum richtigen Zeitpunkt ihre beste Leistung abrufen können, ohne die psychische Gesundheit zu gefährden.
- Unter permanentem Druck steigt das Verletzungsrisiko durch mentale Ermüdung, kognitive Einbußen und schlechtere technische Ausführung. Deshalb ist ein enger Austausch mit der Sportpsychologie unerlässlich, um die Verknüpfung von mentalen und körperlichen Faktoren zu verstehen.
2. Bio-Psycho-Soziales System berücksichtigen
- Verletzungen treten häufig in Phasen auf, in denen sich Spieler mental oder sozial belastet fühlen. Emotionale und informative Unterstützung durch Trainer*innen und Ärzt*innnen hilft, diese Risiken zu mindern.
3. Entscheidungskompetenzen
- Akute Verletzungen erfordern oft sofortige Entscheidungen durch Ärzt*innen, auch gegen Meinungen anderer.
- Bei langfristigen Belastungsthemen ist jedoch eine beratende Rolle mit Rücksprache innerhalb des Teams sinnvoll, um gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
4. Effektive Kommunikationsstruktur
- Vertrauen aufbauen: Ein gutes Verhältnis zwischen Ärzt*innen und Trainer*innen ist essenziell, besonders in Drucksituationen.
- Prioritäten und Timing: Wann und wie kommuniziert wird, sollte sorgfältig abgewogen werden. Dringlichkeit und Relevanz spielen hierbei eine Schlüsselrolle.
- Selbstreflexion: Ärzt*innen müssen ihre eigene Emotionsregulation und Wahrnehmung schulen, um klar und effektiv zu kommunizieren.
5. Fazit
- Spielerbedürfnisse und perspektiven der Trainer*innen berücksichtigen.
- Rücksprache mit Sportpsycholog*innen, um mentale Techniken für Leistungsfähigkeit und Selbstreflexion einzusetzen.
- Klare Rollenverteilung: Entscheiden oder Beraten – diese Frage sollte immer geklärt sein, um Verantwortung effektiv zu übernehmen.
Ein strukturierter Austausch und gegenseitiges Verständnis schaffen die Grundlage, um das Wohl und die Leistung der Spieler*innen in den Mittelpunkt zu stellen.
Diagnostik und Erholungsbedarf
Belastung vs. Beanspruchung:
- External Load: Spiele, Trainingsumfang, Laufdistanzen, Beschleunigungen.
- Internal Load: Herzfrequenz, Laktat, Körperkerntemperatur, subjektive Belastung (RPE).
Messmethoden:
- Blutparameter bieten hohe Präzision.
- Motorische Tests sind einfach und störungsfrei in den Trainingsalltag integrierbar.
- Hormondiagnostik, Urin- und Speicheltests sind weniger praktikabel.
Fazit: Monitoring muss individualisiert erfolgen, angepasst an Sportart, Alter und Belastung. Wiederholte Messungen unter realen Bedingungen sind essenziell.
Gastgeber
Prof. Dr. Tim Meyer
-
Ärztlicher Direktor des Instituts für Sport und Präventivmedizin an der Universität des Saarlandes
-
Vorsitzender des Medical Committee der UEFA (Union des associations européennes de football)
-
Vorsitzender der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
-
Vorsitzender der AG Medizin im Profifußball der Deutschen Fußball Liga (DFL)
-
Mitglied der Medizinischen Kommission des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
-
Mitglied des Wissenschaftsrats der Deutschen Gesellschaft für Sport- und Präventivmedizin (DGSP)
-
2001 - Dezember 2022: Mannschaftsarzt der Männer-Nationalmannschaft
Prof. Dr. Werner Krutsch
-
Mitglied der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) & Chief Medical Officer - Heimspiele A-Nationalmannschaft (m/f)
-
Mitglied der AG Medizin im Profifußball der Deutschen Fußball Liga (DFL)
-
Vereinsarzt 1. FC Nürnberg (Männer-/Frauenfußball)
-
Inhaber: SportDocsFranken in Nürnberg
-
Stellvertretender Leiter – FIFA Medical Centre of Excellence Regensburg am Universitätsklinikum Regensburg
Dr. Leonard Achenbach
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und seit 2021 stv. Bereichsleiter der Schulter- und Ellenbogenchirurgie am König-Ludwig-Haus in Würzburg
- Klinik und Lehrstuhl für Orthopädie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Seit 2020 Mannschaftsarzt der Frauen-Bundesligamannschaft des FC Bayern München
- seit 2022 Mannschaftsarzt der U19-Juniorinnen des DFB
- seit 2024 Koordinator Fußballmedizin in der DFB-Akademie
- Forschungsschwerpunkte: Prävention, Diagnostik und Rehabilitation von Sportverletzungen
- Entwickler des Präventions-ABC für den Handball
Unsere Referenten
PD Dr. Lisa Bode
- Fachärztin an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg im Breisgau
- Schwerpunkt neben der orthopädisch-unfallchirurgischen und kinderorthopädischen Tätigkeit in der Behandlung von Sportler*innen aus dem Profi- und Amateursportbereich
- Medizinische Leitung und Mannschaftsärztin der SC Freiburg Frauen- und Mädchenabteilung sowie der männlichen U-23 und des Nachwuchsleistungszentrums des SC Freiburg
- Teamärztin der Juniorinnen des DFB
- aktuelle Forschungsschwerpunkte: Prävention von Sportverletzungen, geschlechtsspezifischen Sportorthopädie sowie der kniegelenkserhaltenden Chirurgie, einschließlich Deformitätenkorrekturen und knorpelregenerativen Therapien
Prof. Dr. Holger Broich
-
Bereichsvorstand für Health and Performance in der Schwarz-Gruppe
-
seit 2018 Professur für Leistungsdiagnostik und Training an der Medical School der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Medizinischen Universität Hamburg
-
2014-2024 Leiter Wissenschaft, Leistungsdiagnostik und Fitness beim FC Bayern München
Prof. Dr. Max Haerle
- Ärztlicher Direktor Zentrum für Hand- und Plastische Chirurgie, Orthopädische Klinik Markgröningen
- Ehemaliger Vorsitzender des europäischen Dachverbandes für Handchirurgie (FESSH) und International Wrist Arthroscopy Society (IWAS)
- Ehemaliger Präsident der deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)
Prof. Dr. Kirsty Elliott-Sale
-
Professor of Female Endocrinology and Exercise Physiology at the Institute of Sport at Manchester Metropolitan University
-
Research on female athlete: menstrual cycle, hormonal contraceptives, menstrual dysfunction, pregnancy and postpartum considerations
-
Co-author on numerous peer-reviewed journal articles, book chapters, expert and consensus statements, and editorials on/for sportswomen
Prof. Dr. Ulrich Stöckle
-
Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) der Charité-Universitätsmedizin Berlin
-
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) in 2025
-
Expertise Sporttraumatologie: Behandlung von knöchernen und Muskel-/Sehnen-verletzungen bei Spitzensportlern seit mehr als 10 Jahren
Impressionen von der Veranstaltung
Organisation
Die Fortbildung Fußballmedizin wird veranstaltet und organisiert von der DFB-Akademie.
Für Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an events-dfb-akademie@dfb.de.


Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!