Ausblick
Fortbildung Fußballmedizin
Fortbildung für alle Interessierten im sportmedizinischen Bereich

Nach diversen erfolgreichen Veranstaltungen und einer Rekordbeteiligung an teilnehmenden Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen in 2025, findet nun die 12. Auflage der Fortbildung Fußballmedizin am DFB-Campus in Frankfurt statt.
Dafür haben wir ein spannendes Programm für euch zusammengestellt, das nationale sowie internationale Referent*innen und Expert*innen verschiedener Fachgebiete umfasst und neue Eindrücke in aktuelle Themen geben soll.
Programm
Die Fortbildung wird sich an beiden Veranstaltungstagen mit folgenden Schwerpunktthemen befassen:
Knieverletzungen im Fußball
Muskelverletzungen im Fußball
Fußball bei Hitze
Augenheilkunde im Fußball
Fußballforschung
Ernährung und Nahrungsergänzung
Die Teilnahmegebühr an der Fortbildung Fußballmedizin beträgt 560 Euro netto (zzgl. MwSt).
Donnerstag, 22. Januar 2026
14:00 -14:10 Uhr: Begrüßung | Tim Meyer, Saarbrücken; Werner Krutsch, Nürnberg; Leonard Achenbach, München
14:10-14:55 Uhr: Neurologisches Baseline-Screening und 3-min-Unterbrechung - neue Empfehlungen der UEFA | Claus Reinsberger, Paderborn
14:55-15:40 Uhr: Neuigkeiten zur Hitzeproblematik im Fußball | Tim Meyer, Saarbrücken
15:40 - 16:00 Uhr: Pause
16:00-16:45: Update Fußballforschung in Deutschland:
- NAKO - Studie | Klaus Berger, Münster
- Verletzungsregister im Profifußball | Dominik Szymski, Regensburg
- Medizinische Strukturen im nationalen und internationalen Fußball | Benny Gondwe, Saarbrücken- 16:45-19:00 Uhr: “Schwerpunktthema A: Update Knieverletzungen: Sicheres und schnelleres Return to play nach …
1) Kollateralbandverletzungen am Kniegelenk | Raymond Best, Stuttgart
17:10-17:30 Uhr: Pause
2) Knorpelschäden am Kniegelenk | Götz Welsch, Hamburg
3) Meniskusverletzungen | Werner Krutsch, Nürnberg
4) „Sprechstunde“ und Fallbeispiele am Kniegelenk | Raymond Best, Stuttgart, Götz Welsch, Hamburg, Werner Krutsch, Nürnberg
- Ab 19:30 Uhr: Abendessen & Get-Together
Freitag, 23. Januar 2026
bis 08.45 Uhr: Anreise zum DFB-Campus
09:00 - 09:10 Uhr: Begrüßung | Tim Meyer, Saarbrücken; Werner Krutsch, Nürnberg; Leonard Achenbach, München
09:10-09:55: Muscle injury concept: treatment, rehab and prevention | Thor Einar Andersen (NOR)
09:55-10:40 Uhr: Ophthalmologische Aspekte im Fußball| Berthold Seitz, Homburg
10:40 - 11:00 Uhr Pause
- 11:00 - 14:00 Uhr Schwerpunktthema B: Medizinische Aspekte und Einflussnahme auf Performance im Fußball
1) Unverträglichkeiten und Lebensmittelallergien | Anja Carlsohn, Hamburg
2) Drug administration in football player | Charles Pedlar, London
12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause
3) Update zu Mikronährstoffen im Profifußball | Lars Lippelt, Dortmund
14:00 - 14:45 Uhr Wirbelsäulenprobleme im Juniorenfußball – Prävention und Behandlungsmöglichkeiten | Christian Schneider, München
- ab 14.45 Uhr: Ausklang und Abreise
Gastgeber
Prof. Dr. Tim Meyer
- Ärztlicher Direktor des Instituts für Sport und Präventivmedizin an der Universität des Saarlandes
- Vorsitzender des Medical Committee der UEFA (Union des associations européennes de football)
- Vorsitzender der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
- Vorsitzender der AG Medizin im Profifußball der Deutschen Fußball Liga (DFL)
- Mitglied der Medizinischen Kommission des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
- Mitglied des Wissenschaftsrats der Deutschen Gesellschaft für Sport- und Präventivmedizin (DGSP)
- 2001 - Dezember 2022: Mannschaftsarzt der Männer-Nationalmannschaft
- Chief Medical Officer der Frauen-WM 2011, der UEFA Euro 2024, des UEFA CL-Finals 2025 und des UEFA Nations League-Finals 2025
Prof. Dr. Werner Krutsch
- Mitglied der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) & Chief Medical Officer - Heimspiele A-Nationalmannschaft (m/f)
- Mitglied der AG Medizin im Profifußball der Deutschen Fußball Liga (DFL)
- Vereinsarzt 1. FC Nürnberg (Männer-/Frauenfußball)
- Inhaber: SportDocsFranken in Nürnberg
- Stellvertretender Leiter – FIFA Medical Centre of Excellence Regensburg am Universitätsklinikum Regensburg
PD Dr. Leonard Achenbach
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und seit 2021 stv. Bereichsleiter der Schulter- und Ellenbogenchirurgie am König-Ludwig-Haus in Würzburg
- Klinik und Lehrstuhl für Orthopädie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Seit 2020 Mannschaftsarzt der Frauen-Bundesligamannschaft des FC Bayern München
- Seit 2022 Mannschaftsarzt der U19-Juniorinnen des DFB
- Seit 2024 Koordinator Fußballmedizin in der DFB-Akademie
- Forschungsschwerpunkte: Prävention, Diagnostik und Rehabilitation von Sportverletzungen
- Entwickler des Präventions-ABC für den Handball
- Seit 2025 Head of Medical FC Bayern München Frauenfußball
Stimmen der Gastgeber
"Die Fortbildung Fußballmedizin kann für die Kolleg*innen aus unteren Ligen interessant sein, weil Einblicke in den Profifußball möglich sind. Andererseits ist es auch für Ärzte im Profifußball sehr gewinnbringend, andere Perspektiven auf Diagnostik und Behandlung von Fußballspielern zu bekommen, die nicht von einer nahezu perfekten Verfügbarkeit der „Patienten“ für medizinische Maßnahmen ausgehen."
"Ich freue mich auf den Austausch unter Kolleg*innen und dass wir gemeinsam Wissen und Erfahrung aus dem Fußball für den Fußball untereinander teilen."
"Die Fußballmedizin-Fortbildung des DFB bietet einzigartige Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Sportmedizin. Mit einem praxisnahen Ansatz und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen schaffen wir optimale Bedingungen für die Gesundheitsversorgung und Leistungsfähigkeit von Fußballspielern aller Leistungsstufen.”
.jpg%3F1750839295)
Unsere Referenten
Prof. Dr. Klaus Berger
- Neurologe und Epidemiologe, seit 2010 Direktor des Institutes für Epidemiologie und Sozialmedizin an der Universität Münster
- Studium der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum, Epidemiologie als DAAD-Stipendiat an der Harvard School of Public Health in Boston und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld
- Wissenschaftliche Schwerpunkte: Epidemiologie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen und Versorgungsforschung
- Leiter zahlreicher bevölkerungsbasierter Studien und Patientenregister
PD Dr. Dominik Szymski
- Sportmediziner und Weiterbildungsassistent für Unfallchirurgie und Orthopädie am Universitätsklinikum Regensburg
- Medizinischer Koordinator des FIFA Medical Centers of Excellence Regensburg
- Studienkoordinator des Bundesligaregisters für ausfallrelevante Verletzungen und Erkrankungen
- Klinischer Schwerpunkt in der Behandlung unfallchirurgischer und orthopädischer Sportverletzungen, sowie Verletzungen des Kniegelenkes
- Forschungsschwerpunkt: Prävention von Sportverletzungen, Epidemiologische Studien zu Verletzungen und Erkrankungen in Profi- und Amateursport, insbesondere Fokus im Bereich der kniegelenksnahen Verletzungen, sowie Verletzungen der Kniebinnenstrukturen
Benedict Gondwe
- Doktorand im Bereich "Science and Health in Football"
- Forschungsschwerpunkt: vergleichende Analyse der Organisation von medizinischen und Leistungsabteilungen im weltweiten Spitzenfußball
- Leiter der Athletikabteilung der Nachwuchsakademie des 1. FC Saarbrücken
- Lehre in Verletzungsmechanismen, Screening und Prävention für Masterstudenten im Hochleistungssport
Prof. Dr. Götz Welsch
- Klinikdirektor des Athleticum am Volkspark
- Professur für Orthopädische Sportmedizin am UKE Hamburg
- Leitender Mannschaftsarzt der HSV Fußball AG & Co. KGaA
- Schwerpunkte klinische und wissenschaftliche Tätigkeit: Diagnostik, multimodale/regenerative Therapie und Prävention von Knorpelschäden
Prof. Dr. Thor Einar Andersen
- Head of the football research program at the Oslo Sports Trauma Research Center, the Norwegian School of Sport Sciences
- Master’s degree in health management
- Main research area is football injury epidemiology, causes and injury prevention
- 2019 - 2021 Chief of Sports Medicine Department at Aspetar Orthopedic and Sports Medicine Hospital
- 2020 - 2024 member of the FIFA Medical Scientific Advisory Board
- Medical director and senior consultant specialist in Physical Medicine and Rehabilitation
- Authorized Sports Medicine Physician at the Norwegian FA’s Sports Medicine Center
- Chief medical officer and member of the Medical Committee of the Football Association of Norway
- 2001-2014 Team physician for the men´s national A-team in football
- Previous career as a professional football player and represented Norway’s international youth teams
Prof. Dr. Berthold Seitz
- seit 09/2001 Gründungsmitglied und Sprecher der Sektion Kornea in der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- 09/2002 C3-Professur und Extraordinariat für Ophthalmologie, Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen (Prof. Dr. Gottfried O.H. Naumann)
- seit 03/2006 Direktor und Professor an der Klinik für Augenheilkunde an der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar
- seit 08/2011 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina)
- Mitglied des ICO Examinations Committee
- seit 01/2015 Vorsitzender der Programmkommission der DOG
- seit 10/2020 Director of IOFF-Subspecialty Fellowships
- seit 04/2023 Mitglied des Guidelines & Consensus Sub-Committee der Intl. Keratoconus Society
- seit 03/2024 Mitglied der Academia Ophthalmologica Internationalis (AOI)
Prof. Dr. Anja Carlsohn
- seit 05/2022 Mitglied der DGE-Arbeitsgruppe „Nationale Proteinguideline“
- seit 10/2020 Dozentin für Sporternährung für Ärztinnen und Ärzte zur Erlangung der Zusatzqualifikation „Ernährungsmedizin“ oder „Sportmedizin“
- seit 01/2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
- seit 09/2018 Professur an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- 2018 – 2023 Vorsitzende der Arbeitsgruppe Sporternährung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
- 09/2013 – 06/2018 Juniorprofessorin für Ernährungswissenschaften und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
- 01/2009 – 08/2013 Ernährungsberatung am Olympiastützpunkt Brandenburg, Potsdam
- 2012 IOC-Diplom in Sporternährung (mit Auszeichnung)
- 01/2008 – 08/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin an der Hochschulambulanz Potsdam, Universität Potsdam
- 01/2009 Promotion in Ernährungswissenschaften an der Universität Potsdam
Unsere Partner
Impressionen aus den vorherigen Jahren
Organisation
Die Fortbildung Fußballmedizin wird veranstaltet und organisiert von der DFB-Akademie.
Für Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an events-dfb-akademie@dfb.de.


Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!