Ausblick

Fortbildung Fußballmedizin

Fortbildung für alle Interessierten im sportmedizinischen Bereich

DFB-Campus Frankfurt
22. - 23. Januar 2026
Jamal Musiala (Deutschland) wird verletzt behandelt.GES/ Fussball/ Training der deutschen Nationalmannschaft in Frankfurt, 20.09.2022Football / Soccer: Training session of the German national team in Frankfurt, September 20, 2022

Nach diversen erfolgreichen Veranstaltungen und einer Rekordbeteiligung an teilnehmenden Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen in 2025, findet nun die 12. Auflage der Fortbildung Fußballmedizin am DFB-Campus in Frankfurt statt.

Dafür haben wir ein spannendes Programm für euch zusammengestellt, das nationale sowie internationale Referent*innen und Expert*innen verschiedener Fachgebiete umfasst und neue Eindrücke in aktuelle Themen geben soll.

Programm

Die Fortbildung wird sich an beiden Veranstaltungstagen mit folgenden Schwerpunktthemen befassen: 

  • Knieverletzungen im Fußball

  • Muskelverletzungen im Fußball

  • Fußball bei Hitze

  • Augenheilkunde im Fußball

  • Fußballforschung

  • Ernährung und Nahrungsergänzung

Die Teilnahmegebühr an der Fortbildung Fußballmedizin beträgt 560 Euro netto (zzgl. MwSt). 

  1. Donnerstag, 22. Januar 2026

    • 14:00 -14:10 Uhr: Begrüßung | Tim Meyer, Saarbrücken; Werner Krutsch, Nürnberg; Leonard Achenbach, München

    • 14:10-14:55 Uhr: Neurologisches Baseline-Screening und 3-min-Unterbrechung - neue Empfehlungen der UEFA | Claus Reinsberger, Paderborn

    • 14:55-15:40 Uhr: Neuigkeiten zur Hitzeproblematik im Fußball | Tim Meyer, Saarbrücken

    15:40 - 16:00 Uhr: Pause

    • 16:00-16:45: Update Fußballforschung in Deutschland:  
      - NAKO - Studie | Klaus Berger, Münster
      Verletzungsregister im Profifußball | Dominik Szymski, Regensburg
      Medizinische Strukturen im nationalen und internationalen Fußball  | Benny Gondwe, Saarbrücken

    • 16:45-19:00 Uhr:  “Schwerpunktthema A: Update Knieverletzungen: Sicheres und schnelleres Return to play nach …
    •         1) Kollateralbandverletzungen am Kniegelenk  | Raymond Best, Stuttgart

    17:10-17:30 Uhr: Pause 

    •        2) Knorpelschäden am Kniegelenk | Götz Welsch, Hamburg

    •        3) Meniskusverletzungen | Werner Krutsch, Nürnberg

    •        4) „Sprechstunde“ und Fallbeispiele am Kniegelenk | Raymond Best, Stuttgart, Götz Welsch, Hamburg, Werner Krutsch, Nürnberg

    • Ab 19:30 Uhr: Abendessen & Get-Together 
  2. Freitag, 23. Januar 2026

    • bis 08.45 Uhr: Anreise zum DFB-Campus 

    • 09:00 - 09:10 Uhr: Begrüßung | Tim Meyer, Saarbrücken; Werner Krutsch, Nürnberg; Leonard Achenbach, München

    • 09:10-09:55: Muscle injury concept: treatment, rehab and prevention  | Thor Einar Andersen (NOR)

    • 09:55-10:40 Uhr: Ophthalmologische Aspekte im Fußball| Berthold Seitz, Homburg

    10:40 - 11:00 Uhr Pause

    • 11:00 - 14:00 Uhr Schwerpunktthema B: Medizinische Aspekte und Einflussnahme auf Performance im Fußball
    • 1) Unverträglichkeiten und Lebensmittelallergien | Anja Carlsohn, Hamburg

    • 2) Drug administration in football player | Charles Pedlar, London

    12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause

    • 3) Update zu Mikronährstoffen im Profifußball | Lars Lippelt, Dortmund

    •      14:00 - 14:45 Uhr Wirbelsäulenprobleme im Juniorenfußball – Prävention und Behandlungsmöglichkeiten  | Christian Schneider, München

    • ab 14.45 Uhr: Ausklang und Abreise
2 Fußbälle liegen im Tor.

Anmeldung

Die Fortbildung Fußballmedizin findet vom 22. bis 23. Januar 2026 am DFB-Campus in Frankfurt statt.

Gastgeber

Prof. Dr. Tim Meyer
Prof. Dr. Tim Meyer

Prof. Dr. Werner Krutsch
Prof. Dr. Werner Krutsch

PD Dr. Leonard Achenbach
PD Dr. Leonard Achenbach

Stimmen der Gastgeber 

"Die Fortbildung Fußballmedizin kann für die Kolleg*innen aus unteren Ligen interessant sein, weil Einblicke in den Profifußball möglich sind. Andererseits ist es auch für Ärzte im Profifußball sehr gewinnbringend, andere Perspektiven auf Diagnostik und Behandlung von Fußballspielern zu bekommen, die nicht von einer nahezu perfekten Verfügbarkeit der „Patienten“ für medizinische Maßnahmen ausgehen."

"Ich freue mich auf den Austausch unter Kolleg*innen und dass wir gemeinsam Wissen und Erfahrung aus dem Fußball für den Fußball untereinander teilen."

"Die Fußballmedizin-Fortbildung des DFB bietet einzigartige Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Sportmedizin. Mit einem praxisnahen Ansatz und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen schaffen wir optimale Bedingungen für die Gesundheitsversorgung und Leistungsfähigkeit von Fußballspielern aller Leistungsstufen.”

DFB, Deutscher Fussball-Bund, DFB-Akademie, DFB Fortbildung Fussballmedizin 2025, Dr. med. Leonard Achenbach, Frankfurt am Main, 14.01.2025, Foto: Thomas Boecker/DFB

Unsere Referenten

Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger
Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger

Prof. Dr. Klaus Berger
Prof. Dr. Klaus Berger

PD Dr. Dominik Szymski
PD Dr. Dominik Szymski

Benedict Gondwe
Benedict Gondwe

Prof. Dr. Raymond Best
Prof. Dr. Raymond Best

Prof. Dr. Götz Welsch
Prof. Dr. Götz Welsch

Prof. Dr. Thor Einar Andersen
Prof. Dr. Thor Einar Andersen

Prof. Dr. Berthold Seitz
Prof. Dr. Berthold Seitz

Prof. Dr. Anja Carlsohn
Prof. Dr. Anja Carlsohn

Prof. Charles Pedlar
Prof. Charles Pedlar

Dr. Lars Lippelt
Dr. Lars Lippelt

Dr. Christian Schneider
Dr. Christian Schneider

Unsere Partner

TUR GmbH

Impressionen aus den vorherigen Jahren

/

Organisation

Die Fortbildung Fußballmedizin wird veranstaltet und organisiert von der DFB-Akademie. 

Für Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an events-dfb-akademie@dfb.de

DFB, Deutscher Fussball-Bund, DFB-Akademie, DFB Fortbildung Fussballmedizin 2025, Frankfurt am Main, 14.01.2025, Foto: Thomas Boecker/DFB