Ausblick
Jahrestagung dvs-Kommission Fußball
Wissenschaftskongress am DFB-Campus unter dem Motto "DFB meets dvs"

Die kommende Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball findet vom 16. bis 18. Oktober 2025 auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main statt und wird mit Unterstützung des Deutschen Fußball-Bunds vom Sprecherrat der dvs-Kommission Fußball organisiert. Die dreitägige Veranstaltung trägt den Namen „DFB meets dvs“ und beleuchtet aktuelle Entwicklungen zu fußballbezogenen Fragestellungen. Durch die aktive Einbeziehung des DFB in die Gestaltung des Tagungsprogramms wird neben dem wissenschaftlichen Schwerpunkt ein hoher Praxisbezug gewährleistet.
Mit ihrer praxisnahen Ausrichtung ist die Jahrestagung neben (Sport-)Wissenschaftler*innen für alle Protagonisten aus dem Fußball attraktiv.
Meine Empfehlung an alle: Neugierig bleiben und gerne auch mal auf die Wissenschaft hören.
Programm
An drei Tagen wird auf dem DFB-Campus ein vielfältiges Tagungsprogramm für die Teilnehmenden angeboten.
- 4-5 Hauptvorträge (Trainingswissenschaft, Spielanalyse, Talent, Sportpsychologie)
- themenspezifische Arbeitskreise
- Podiumsdiskussion zum Thema Schiedsrichterwesen mit Personen aus der Theorie und Praxis
- Forum mit DFB-geförderten Forschungsprojekten
- BDFL-Fortbildung
- Poster-Session
- Fachausstellung
Das genaue Programm zur Veranstaltung wird an dieser Stelle schrittweise veröffentlicht.
In den Hauptvorträgen wird das Thema Fußball in unterschiedlichen Anwendungsfeldern (z.B. Leistungssport, Breitensport) und aus unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Trainingswissenschaft, Pädagogik, Psychologie) beleuchtet. Daneben wird das Tagungsprogramm verschiedene themenbezogene Arbeitskreise, Praxis-Workshops und eine Poster-Session umfassen. Wie auf den vorangegangenen Tagungen der dvs-Kommission Fußball ist die Einbindung einer BDFL-Fortbildung und eines DFB-Forums geplant. Abgerundet wird das Programm durch die traditionell durchgeführte Sitzung der dvs-Kommission Fußball, der Verleihung des Nachwuchspreises, einer Podiumsdiskussion sowie Meet the Expert, einer dreitägigen Fachausstellung und einem attraktiven Rahmenprogramm.
Donnerstag, 16. Oktober 2025
- 12:00 Uhr: Begrüßung
- 12:30 Uhr: Hauptvortrag 1 | Daniel Memmert, Köln
- 13:45 Uhr: Arbeitskreise und Podiumsdiskussion
- ab 18:30 Uhr: Abendessen & Get-Together
Freitag, 17. Oktober 2025
- ab 08:30 Uhr: Arbeitskreise und Hauptvorträge
- ab 18:00 Uhr: Abendveranstaltung
Samstag, 18. Oktober 2025
- ab 09:30 Uhr: Arbeitskreise
- 11:15 Uhr: Hauptvortrag
- 12:15 Uhr: Ausklang & Abreise
Informationen
- (Sport-)Wissenschaftler*innen
- Trainer*innen
- Vereins- und Verbandsfunktionär*innen
- Studierende
- Sportpsycholog*innen
- Sportmediziner*innen
- Scouts
- Daten- und Spielanalyst*innen
Die Jahrestagung findet vom 16.10.2025 - 18.10.2025 am DFB-Campus in Frankfurt statt.
Darüber hinaus gelten im Vorfeld folgende wichtige Termine:
01.04.2025: Start Call for Abstracts
01.06.2025: Ende der Abstract-Einreichung
15.07.2025: Benachrichtigung über die Annnahme oder Ablehnung der Abstract-Einreichung
31.07.2025: Ende der Early Bird Registrierung
Unter dem folgenden Link können Sie sich für die Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball 2025 am DFB-Campus anmelden (bitte beachten Sie, dass bei dem Anmeldeprozess für einen ermäßigten Preis ein Nachweis erbracht werden muss).
bis zum 31.07.2025:
- dvs-Mitglied oder Teilzeitbeschäftigung*: 180,00 €
- dvs-Mitglied und Teilzeitbeschäftigung*: 150,00 €
- Nicht-dvs-Mitglied: 210,00 €
- Studierende vor dem 1. Abschluss*: 130,00 €
ab dem 01.08.2025:
- dvs-Mitglied oder Teilzeitbeschäftigung*: 210,00 €
- dvs-Mitglied und Teilzeitbeschäftigung*: 180,00 €
- Nicht-dvs-Mitglied: 240,00 €
- Studierende vor dem 1. Abschluss*: 160,00 €
* nur mit Nachweis (z.B. Bestätigung Arbeitgeber, Kopie Arbeitsvertrag, Studienbescheinigung)
Die Teilnahmegebühren beinhalten folgende Leistungen:
- Teilnahme am wissenschaftlichen Programm der Jahrestagung
- Pausensnacks und Getränke während der Tagung
- Teilnahme an den Abendveranstaltungen am Donnerstag, 16. Oktober und Freitag, 17. Oktober
Stornogebühren: 30% des Tagungspreises sofort, 50% bis sechs Wochen vor Tagungsbeginn, 100% ab zwei Wochen vor Tagungsbeginn
Unsere Hauptvortragenden
Prof. Dr. Daniel Memmert
- Prof. Dr. Daniel Memmert ist geschäftsführender Institutsleiter und Professur am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Von 2009 bis 2016 war Institutsleiter am Institut für Kognitions- und Sportspielforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln. 2014 war er Gast-Professor an der Universität Wien. Seine wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen in der Bewegungswissenschaft (Kognition und Motorik), in der Sportpsychologie (Aufmerksamkeit und Motivation) und in der Sportinformatik (KI und ML). Er organisiert den ersten internationalen Weiterbildungs-Masterstudiengang „Spielanalyse“ sowie das Zertifikat „Sportdirektor im Amateur- und Nachwuchsleistungsfußball“
Prof. Dr. Arne Güllich
- Prof. Dr. phil. habil. Arne Güllich ist ordentlicher Professor, Leiter der Abteilung Sportwissenschaft und Direktor des Instituts für Angewandte Sportwissenschaft an der Technischen Universität Rheinland-Pfalz. Bis 2008 leitete er beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) die Abteilungen Talentförderung, Sportwissenschaft und Grundlagen. Seine Forschungsinteressen liegen im Jugendsport, der Talentförderung und der Evaluation von Talentförderungsprogrammen. Er forscht(e) in nationalen und internationalen Forschungsteams und kooperiert(e) mit Praxisorganisationen wie der NBA, UK Sport und mehreren nationalen Sportorganisationen. Er ist Mit-Herausgeber des Handbuchs der Sportwissenschaft und des Standardlehrbuchs für sportwissenschaftliche Universitätsstudiengänge.
Dr. Thaya Vester
- Dr. Thaya Vester, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen. Nach dem Studium der Soziologie und der Rechtswissenschaft promovierte sie im Fach Sportwissenschaft über das Sicherheitsgefühl und die Opferwerdung von Unparteiischen im Fußballsport. Am Institut beschäftigt sie sich mit der Messung von Kriminalitätsaufkommen im Hell- und Dunkelfeld im Allgemeinen und mit Gewalt- und Diskriminierungsphänomenen im Fußballsport im Speziellen. Parallel dazu ist sie ehrenamtlich in verschiedenen Gremien des Deutschen Fußball-Bunds und des Württembergischen Fußballverbands tätig, die sich mit der Bekämpfung von Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinandersetzen. Darüber hinaus engagiert sie sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich im Justizstrafvollzug und leitet dort Sportgruppen, um Gefangenen eine sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit während ihrer Haftzeit anzubieten.
Call for Abstracts
Für die Tagung können wissenschaftliche Beiträge bis zum 01.06.2025 eingereicht werden.
Die Beitragseinreichung ist ausschließlich elektronisch über das nachfolgende Online-Formular möglich. Einreichungen sind zunächst unabhängig von einer Tagungsanmeldung möglich. Sofern eine Annahme erfolgt, ist zur Präsentation auf der Tagung die Anmeldung der vortragenden Person verpflichtend.
Direkt zur Beitragseinreichung
Alle Beitragsanmeldungen werden im Zeitraum Juni/Juli 2025 durch das Wissenschaftliche Komitee begutachtet. Die Ergebnisse des Begutachtungsverfahrens werden im Juli 2025 mitgeteilt.
Wählen Sie die Art des von Ihnen angemeldeten Beitrags aus (s.u.) und laden Sie die Datei des Abstracts hoch. Bitte verwenden Sie dabei ausschließlich die nachfolgend zur Verfügung gestellte Formatvorlage und nehmen Sie bitte ebenfalls keine Veränderungen an den in dieser Datei eingestellten Schriftgrößen, Zeilenabständen etc. vor:
Musterabstract (*.docx)
Vor dem Hochladen Ihres Abstracts bitten wir darum, die Datei nach den folgenden Mustern um zubennenen: Betragsform_NachnameAutor1_NachnahmeAutor2_etc.docx (z.B. Einzelbeitrag_Mueller_Mayer_Schmidt.docx). Sollten Sie nach der Einreichung eines Abstracts an diesem noch Veränderungen vornehmen bitten wir Sie, den Beitrag nochmals mit dem gleichen Dateinamen ergänzt um den Zusatz "_01" erneut hochzuladen (z.B. Einzelbeitrag_Mueller_Mayer_Schmidt_01.docx)Es können folgende Beiträge zum Programm angemeldet werden:
Arbeitskreis
Arbeitskreise bündeln Vorträge zu einem bestimmten Thema. Erwünscht sind Arbeitskreise, die Beiträge aus mehreren Hochschulstandorten bündeln. Im Programm der Jahrestagung sind Zeitblöcke von 90 Minuten für Arbeitskreise (mehrere Einzelbeiträge) vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass zur Anmeldung von Arbeitskreisen neben einer Kurzbeschreibung des Arbeitskreises selbst auch zu allen Beiträgen im Arbeitskreis Abstracts eingereicht werden müssen. Bitte fügen Sie dabei unbedingt alle Abstracts (Arbeitskreisbeschreibung plus alle Beitragsabstracts in der vorgesehenen Vortragsreihenfolge) vor dem Hochladen in einem Dokument zusammen.Einzelbeitrag
Sie können Einzelbeiträge zu allen Aspekten des Tagungsthemas sowie dessen Umfeld anmelden. Einzelbeiträge werden in thematischen Arbeitskreisen mit anderen Beiträgen gebündelt und sollten auf max. 10 Min. Vortragszeit (plus 5 Min. Diskussion) ausgelegt sein.Poster
Poster werden über die gesamte Zeit des Symposiums ausgestellt. Das maximale Posterformat beträgt DIN A 0 (84 x 119 cm). Die Posterpräsentation wird voraussichtlich am Freitag stattfinden (je nach Anzahl der eingereichten Poster als geführter Rundgang mit ca. zwei oder drei Minuten Redezeit pro Poster sowie anschließender Zeit für persönliche Gespräche an den Stellwänden).Praxisworkshop
Workshops sind interaktive Sitzungen, in denen Teilnehmende praktische Fähigkeiten und Methoden unter Anleitung von Expert*innen erlernen und anwenden. Sie bieten die Möglichkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und direktes Feedback zu erhalten. Da die Praxisworkshops parallel zu den Arbeitskreisen stattfinden sollen, sollte der Workshop auf 90 Minuten ausgelegt sein.Für den Preis können sich engagierte Nachwuchswissenschaftler*innen mit einem Tagungsbeitrag aus ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen) wie auch Nachwuchskräfte aus der Praxis mit einem Tagungsbeitrag zu von ihnen entwickelten Best-Practise-Lösungen aus dem Trainings- und Spielbetrieb bewerben. Zur Teilnahme markieren Sie bitte bei der Einreichung Ihres Beitrags das entsprechende Kästchen im Anmeldeformular.
Die Preisvergabe erfolgt in einem zweistufigen Verfahren: Zunächst wird eine von der Kommission Fußball der dvs eingesetzte Jury unter allen Einreichungen eine Vorauswahl treffen. Die Erstautor*innen dieser Beiträge können ohne Zahlung der Teilnahmegebühr an der Jahrestagung teilnehmen. Über die Reihung der ausgewählten Beiträge entscheidet die Jury nach Anhörung der zur Präsentation angenommen Beiträge im Rahmen der Tagung. Der erste Platz wird mit einem Preisgeld von 250,- Euro ausgezeichnet, die Plätze zwei und drei erhalten 150,- Euro und 100,- Euro. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Abendveranstaltung am Freitag, 17.10.2025 statt.
Organisationskomitee
- Gesamtleitung
Sprecherrat der dvs - Kommission Fußball
DFB-Akademie - Abteilung Fußballentwicklung - Organisatorische Leitung
Sebastian Schwab (dvs)
Daniel Brinkmann (DFB) - Mitglieder des Organisationskomitees
Silke Sinning (DFB)
Stefan Altmann (dvs)
Lars Reinhardt (dvs)
Malte Simon (dvs)
Für Rückfragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
dvs: Sebastian Schwab,
DFB: Daniel Brinkmann,


Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!