Verhandlungskompetenz im Profifußball

Intensives Verhandlungscoaching von der DFB-Akademie in Kooperation mit der DFL.

FRANKFURT AM MAIN, GERMANY - JULY 08: A general view of a conference room at the DFB-Campus, headquarter of the German Football Association and home of the DFB Academy, on July 08, 2022 in Frankfurt am Main, Germany. (Photo by Thomas Lohnes/Getty Images)

Seit 2024 führen DFB-Akademie und DFL erfolgreich diesen Workshop zur Verhandlungskompetenz durch. Die Relevanz wird dabei immer größer. Transfersummen steigen weiter an und gerade international stellen sich Klubs professionell im Bereich Verhandlungen auf.

Daher haben wir speziell für Führungskräfte mit umfangreicher Verhandlungsverantwortung diesen Lehrgang konzipiert: Wir kombinieren die Expertise von Verhandlungsexperten mit Fußball-Knowhow und schaffen so ein einmaliges, fußballspezifisches Fortbildungsformat. 

Simon Rödder, Lehrgangsleiter und Leiter des Stabs Verhandlungsführung beim BVB, sagt dazu: „Ein hohes Verständnis von Verhandlungsführung führt dazu, dass der gesamte deutsche Fußball profitiert. Daher ist es wichtig, dass wir miteinander gut verhandeln und ein einheitliches Verständnis haben“.

Durch intensive Workshops und praktische Anwendungen können die Teilnehmenden ihre Verhandlungskompetenz dabei auf ein neues Niveau anheben. Zudem ermöglicht es die exklusive Gruppe von maximal acht Teilnehmenden, dass wir individuell schulen. Die Teilnehmenden erhalten ein kompaktes, ganzheitliches Programm, das in einem 2,5-tägigen Präsenzworkshop alle Aspekte erfolgreicher Verhandlungsszenarien trainiert: In einer Kombination aus intensiven Rollenspielen, qualitativ hochwertigen Präsentationen sowie psychologischen Elementen findet eine tiefgehende Lernerfahrung statt.

Informationen

  1. Dieses fortgeschrittene Verhandlungstraining richtet sich an alle, die bereits jetzt - oder perspektivisch - ein 7-stelliges Gesamtvolumen pro Jahr verhandeln; insbesondere an

    • Sportdirektor*innen 
    • Geschäftsführer*innen Sport
    • Vorstand Sport im Profifußball
    • Leiter*innen Leistungszentrum
    • Technische Direktor*innen
    • Leiter*innen Lizenz
    • weitere Verhandlungsführer*innen in den Klubs
    • 2,5 Tage am DFB-Campus in Frankfurt 
    • plus anschließende Option auf

      • Coaching Call 1*:  Planung einer konkreten Verhandlung (Anwendung des Gelernten im eigenen Berufsumfeld / Theorie zu Praxis)
      • Coaching Call 2*:  Beratung bei der Durchführung der Verhandlung ("Execution Support" / bei mehreren Verhandlungsterminen wird Beratung zwischen den Terminen durchgeführt)
        * Die Coaching Call-Optionen sind in der Teilnahmegebühr inkludiert.

    • Die Teilnehmer*innen müssen aktuell oder perspektivisch auf Klubseite im Profi- oder Leistungsfußball tätig sein und relevante Verhandlungen im Klub führen bzw. begleiten.
    • Teilnahmebescheinigung "Verhandlungskompetenz im Profifußball"
    • Die Teilnahmegebühr beträgt 5.900,- Euro netto pro Person, inklusive Übernachtung und Verpflegung während des Lehrgangs, sowie zwei Coaching Calls zur individuellen Begleitung einer Verhandlung

  2. Die Fortbildung setzt sich aus einer Online-Vorphase sowie einer 2,5 tägigen Präsenzphase zusammen. 

    Für die Präsenzphase bieten wir im Oktober einen Termin an:

    19.10.-21.10.2025:

    Wir möchten ein intensives und individuelles Training anbieten, daher ist die Anzahl der Teilnehmer*innen auf max. 8 pro Präsenzphase beschränkt.

Stimmen und Referenzen

"Ich habe in den sehr intensiven Tagen eine Menge gelernt. Das Training hat eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis vereint und war sehr anspruchsvoll. Seit ich in England bin treibt mich das Thema Verhandlungskompetenz noch viel mehr um und ich kann mein neu angeeignetes Wissen sehr gut in die Anwendung bringen.

Als sportliche Führungskraft ist es aus meiner Sicht absolut sinnvoll , sich im Bereich der Verhandlungskompetenz schulen zu lassen. Die Investition in einen solchen Workshop zahlt sich für die Clubs definitiv aus!"

Academy Director, Manchester City

"Der Verhandlungsworkshop war für mich sehr hilf- und lehrreich, um sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten weiterzuentwickeln, die für erfolgreiche Verhandlungen notwendig sind. Unterschiedliche Themen, darunter beispielsweise die Verbesserung der Verhandlungskompetenz und das Verständnis für die Verhandlungspsychologie des Gegenübers, erweitern den Wissensschatz für sportliche Führungskräfte spürbar. Aufgrund meiner gesammelten Erfahrungen kann ich den Workshop des DFB daher sehr empfehlen."

Geschäftsführer Sport, Eintracht Braunschweig

"Das gesamte Konzept des Workshops hat mich überzeugt. Ich kann es allen, die an Verhandlungen beteiligt sind, deshalb sehr weiterempfehlen. Ich war positiv beeindruckt, wie viel Mehrwert ich aus „nur“ zweieinhalb Tagen Training sowie dem anschließenden, individuellen Termin ziehen konnte. Ich bin somit überzeugt davon, dass wirklich alle, die in einem Club Verhandlungen führen, diesen Workshop unbedingt machen sollten und sage deshalb: Diese Investition zahlt sich definitiv aus!"

ehem. Technischer Direktor TSG Hoffenheim

"Der mit Abstand größte Anteil der Klubbudgets wird für Transfers und Spielergehälter aufgewendet. Allein in 2023 haben deutsche Klubs 1,1 Milliarden Euro durch Transfers eingenommen und knapp 1000 Transfers abgewickelt - Verhandlungen sind demnach Daily Business, denn Vertragsverhandlungen mit Spielern sind hier noch gar nicht berücksichtigt. Damit liegt die Bedeutung einer sehr gut ausgebildeten Verhandlungskompetenz der Beteiligten auf der Hand."

Bildungsmanager, DFB

Via Mezzane 26

Das erwartet Sie

Nach dem Online-Test zur Selbsteinschätzung werden wir 2,5 sehr fokussierte Tage verbringen, an denen die Expert*innen druch einie Kombination aus intensiven Rollenspielen, qualitativ hochwertigen Präsentationen und psychologischen Elementen eine tiefgehende Lernerfahrung durch „Learning by Doing“ generieren werden. Die Verhandlungsfähigkeiten der Teilnehmer*innen werden dabei auf ein hohes Niveau weiterentwickelt und können anschließend unmittelbar in ihren geschäftlichen Rollen angewendet werden.

Unser Versprechen 
  • Garantiertes, tiefgreifendes Verständnis bzgl. verschiedenster Verhandlungssituationen
  • Nachweisbare positive Verhaltensanpassung in künftigen Verhandlungssituationen (durch verhaltensbasiertes Training)
  • Lernen, wie man erkennen kann, was die maximale (bzw. minimale) Zahlungsbereitschaft der anderen Seite ist
Verhandlungskompetenz ist die eine Fähigkeit, welche mehr als jede andere Fähigkeit unmittelbar den Netto-Gewinn des Vereins beeinflussen kann.
Simon Rödder
"Verhandlungskompetenz im Profifußball" - jetzt anmelden! 

19.10-21.10.2025: für den Termin anmelden 

Warum Verhandlungstraining?

Für Manager*innen und Sportdirektor*innen sind sehr gute Verhandlungskompetenzen immens wertvoll: Zum einen agieren sie mit enormen Beträgen und Volumina; zum anderen ist die Verhandlungsspanne in der Regel sehr groß, da es v.a. bei Spielertransfers keinen eindeutigen und objektiven Orientierungswert gibt. Dennoch ist die durchschnittliche Verhandlungskompetenz der Akteure im Fußball vergleichsweise gering, da die meisten diese Fähigkeit nie erlernt haben und auch nicht mit Vollzeitfokus ausüben. Diese Lücke füllen wir  mit der Fortbildung "Verhandlungskompetenz im Profifußball".

"In der für astronomische Spielerkosten bekannten Fußballbranche fehlen klare Bewertungsmethoden für den Wert eines Spielers. Dies führt zu einem deutlich breiteren Spektrum möglicher Verhandlungsergebnisse als in konventionellen Industrien- und damit zu einer erhöhten Relevanz von fortgeschrittenen Verhandlungskenntnissen. So stellen die einzigartigen Bedingungen in der Fußballbranche für einen gekonnten Verhandler eine große Chance, für untrainierte Verhandler ein erhebliches Risiko dar." 
- Simon Roedder-  

/

Lehrgangsleiter

Simon Rödder

Ansprechpartner

Fragen richten Sie bitte an:
Bernd Baumbach
Leitender Bildungsmanager 
Geschäftsbereich Nationalmannschaften & Akademie
E-Mail: bernd.baumbach@dfb.de
Telefon: +49 69 6788 873
Mobil: +49 151 16788873