Trainerentwicklung

„Der Zukunft aktiv begegnen – denn sie wartet nicht auf Dich!“

Sich der Komplexität mit Innovationskraft stellen!

Trainerentwicklung
Was macht einen Trend zum Megatrend?

Megatrends müssen nicht prognostiziert werden, sondern sie sind bereits in der Realität angekommen. Sie sind die größten Kräfte des Wandels: Sie schaffen epochale Veränderungen, indem sie alle Aspekte von Wirtschaft, Gesellschaft und eben auch Sport (Fußball) erfassen und zu einem großen Teil bestimmen. Nicht auf kurze, sondern auf lange Sicht. Megatrends sind komplex. Sie setzen ich aus unüberschaubar vielen Sub- und Nebentrends zusammen, die sich wiederum vernetzen und sich gegenseitig beeinflussen. Diese Ausdifferenzierung und Komplexität inklusive unüberschaubarer Wechselwirkungen schließt eigentlich eine komplette Erfassung dieser Phänomene aus. Dennoch werden hier einige Megatrends herausgegriffen und direkte Auswirkungen auf fußballspezifische Strukturen und Prozesse formuliert. Basis ist eine Megatrend-Struktur, an der sich auch die Konzeptionierung diverser DFB-Akademie-Module orientiert. Ziel ist es letztlich, mithilfe konkreter Anwendungssituationen für diese globalen Einflussfaktoren auf das eigenen „Trainer*innen-Leben“ zu sensibilisieren. Gleichzeitig werden unmittelbare Konsequenzen dieser Megatrends für Ausbildungskonzeptionen skizziert.

Technologie

Eine globale „Technisierung“ betrifft die Lebenswelt aller Menschen. Der digitale Wandel umfasst die globale Verbreitung digitaler Infrastrukturen: Eine ganzheitliche Vernetzung sorgt dafür, dass Kommunikationsmöglichkeiten geradezu unbegrenzt sind und daraus komplett neue Geschäfts- und Lebensmodelle resultieren. Durch das „Internet der Dinge“ (Internet of Things, IoT) werden physische und virtuelle Objekte miteinander verknüpft. Die digitale und analoge Realität verschmelzen immer stärker zu einer „Wirklichkeit“. Aktuelle Innovationsbereiche sind hierbei z.B. Erweiterte Realität (Augmented Reality) sowie Künstliche Intelligenz.

    • Digitale Technologien bestimmen immer stärker das Leben der Menschen und die Prozesse der Institutionen
    • Technologische Lösungen erleichtern Kommunikation, Wissensaustausch und kooperatives Arbeiten
    • Stärkere Integration „technologischer Begleiter“ in die täglichen Trainings- und Spielprozesse
    • Optimierte Datenverfügbarkeit auf Basis neuer Tracking-Systeme
    • Daten-Analyse als Wettbewerbsvorteil (z.B. Scouting, Belastungssteuerung)
    • „Technik-Kompetenz“ als zentrales Qualitäts- und Kompetenzmerkmal
    • Zielorientierte Verwendung technologischer Tools für effizientere, erleichtere Prozesse rund um das Team, das Training, die Kommunikation …
    • „Technik-Kompetenz“ als zentraler Ausbildungsschwerpunkt
    • Online-Tools als digitale Lernbegleiter (Lern-Clouds, Lern-Communities)
    • Kennenlernen und praktisches Anwenden technologischer Lösungen rund um Training, Spiel und Performance-Bereiche
Individualisierung

Der Megatrend „Individualisierung“ ist das zentrale Kulturprinzip der aktuellen Zeit! Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung innerhalb einer einzigartig gestalteten Individualität prägen das Lebenskonzept der Menschen. Normgebende Institutionen verlieren an Autorität. Letztlich bestimmt jeder für sich selbst die Frage, welche Lebensweise die richtige ist.

    • Stark individualisierte Lebenskonzepte und Lebensformen
    • Individualisierte Kommunikationskanäle
    • Höhere Frequenz der (digitalen) Interaktion
    • Trend zu flexiblen, mobilen, team- und projektorientierten Arbeitsformen
    • Individuelle Spieler*innen-Begleitung als Qualitätsmerkmal der Trainer*innen

    • Neue, individualisierte (und digitalisierte) Kommunikationsformen mit Spieler*innen und Staff-Mitarbeiter*innen
    • Ausbildungsangebote mit größerer zeitlicher Flexibilität für die Lernenden
    • Individuelle Anpassung an Lerninteressen und -fortschritten der Trainer*innen

Megatrends und Konsequenzen rund um den Fußball

/
Generation Y

Das Individuum begreift und verwirklicht sich bei allem Autonomiestreben angesichts globaler, existenzieller Herausforderungen gleichzeitig als Teil einer „kollaborativen Wir-Kultur“.

    • Suche nach dem Lebenssinn, u.a. emotionale und soziale Zufriedenheit in stabilen Netzwerken
    • Suche nach einem individuellen Lebensstil mit persönlichen Gestaltungsmöglichkeiten
    • Primäre berufliche Motive wie Selbstverwirklichung, Autonome Arbeitsbereiche, Soziale Bedeutung, „Kreative Produktivität“ ...
    • Höherer Stellenwert der Work-Life-Balance
    • Soziales Engagement
    • Basis ist der achtsame, selbstreflektierte Umgang mit sich selbst als urteilsstarkes Individuum
    • Steigende Bedeutung von Leader-Qualitäten der Trainer*innen
    • Schaffen einer positiven Atmosphäre rund um das Team und das „Team hinter dem Team“
    • Offenes Miteinander auf Basis von Akzeptanz und Respekt
    • Klare „Visionen“ als Orientierung und Motivation. Übergreifende Ziele schaffen Identifikation!
    • „Leader“-Kompetenzen als zentraler Lernbereich auf allen Ausbildungsstufen
    • Höhere Bedeutung intrinsischer Motivationsfaktoren für das Absolvieren formaler Bildungsangebote
    • „Bildung als Erlebnis“ – Schaffen emotionaler Momente im Ausbildungsprozess
Internationalisierung und Kommerzialisierung

Im Zuge der „Globalisierung“ versprechen Märkte speziell in Amerika und Asien große ökonomische Chancen für deutsche Profi-Clubs. Gleichzeitig umfasst diese „Internationalisierung“ viele Facetten des „Systems Fußball“. Das reicht von global ausgerichteten Transfer- und Scoutingaktivitäten bis hin zu „marktstrategisch“ angelegten Sommer-Tourneen, Winter-Trainingslagern und sonstigen PR-Terminen rund um die Welt, Die Belastungskurven für die Profis steigen weiter an, nötige Regenerationsphasen verkürzen sich.

    • Globaler Wettbewerb in allen Wirtschaftssektoren
    • Liberalisierung des europäischen Arbeitsmarktes
    • Weitere Kommerzialisierung und steigender Einfluss der Medien
    • Steigender Einfluss der Spielerberater auf die Karriereplanung
    • Höherer Anteil ausländischer Spieler*innen und weitere Globalisierung des Transfermarktes
    • Sensibilität für die Balance zwischen sportlich optimalen Planungen/Prozessen und wirtschaftlichen Erfordernissen der Clubs
    • „Interkulturelle Kompetenz“ als Basis individualisierter Kommunikationsprozesse angesichts unterschiedlichster Spieler*innen-Biografien
    • Globaler Überblick über den internationalen Fußball-Markt und dessen Strukturen/Prozesse
    • Strategien zum Aufbau von (internationalen) Netzwerken
    • Informationsmodule zum internationalen Fußball-Business u.a. durch Internationale Referenten
    • Basiswissen zu Spieler-/Transferwesen, Sponsoring, Internationale Organisationsstrukturen
    • Sprachkompetenz – Internationale Fußball-Terminologie
Unkalkulierbare Zukunft

Wir leben in einer Welt, die sich permanent wandelt, instabiler wird und Veränderungen unkalkulierbarer werden – und zwar immer drastischer und schneller. Ereignisse verlaufen völlig unerwartet und lassen sich nicht mit dem ursprüngliche Ursache-Wirkungs-Mechanismus erklären. Diese Unberechenbarkeit und Komplexität verhindert verlässliche Prognosen und darauf basierende Zukunftsplanungen. Die Entscheidung für den einen richtigen Weg ist kaum möglich.

    • Steigende Komplexität und Vernetzung der Welt sowie unüberschaubare Kausalketten machen die Zukunft immer weniger prognostizierbar
    • Trends und Krisen in immer engeren Zeitkorridoren
    • Beschleunigter Wandel rund um Anforderungsprofile und Situationsanforderungen der Trainer*innen-Jobs
    • Geringere Sicherheit in der Karriereplanung von Trainer*innen
    • Professionelles Zeit- und Selbstmanagement der Trainer*innen als Konsequenz immer komplexerer Anforderungssituationen
    • Größerer Anteil selbstorganisierter, individualisierter Ausbildungsprozesse und -phasen zum Fördern selbstorganisierter, flexibler Lösungskompetenz
    • Kreatives Lösen spontaner, praxisorientierter Anforderungssituationen
    • Agilität durch bewusst heterogen zusammengestellte Lernteams
    • Stärkung von Resilienz-Potentialen: Selbstbewusstsein, Emotionale Stabilität, Analysestärke, Realismus, Optimismus, Kontaktfreude ...