Das Verteidigen der Golden Zone

Die Gegentor-Analyse zur EURO 2024

Bei der Europameisterschaft 2024 wurden insgesamt 117 Tore erzielt, das waren 2,3 pro Partie – ein interessanter Wert für eine detaillierte Gegentor-Analyse!

Verteilung der Gegentore in der K.o.-Runde

Ein Tor kann auf unterschiedliche Art und Weise erzielt werden, beispielsweise aus einer 1-gegen-Torwart-Situation oder durch einen Abschluss aus der Distanz. Um einen genauen Überblick zu erhalten, wurden die 36 Treffer der K.o.-Runde verschiedenen Kategorien zugeordnet.

Die Unterteilung erfolgte nach:

  • Torschuss aus Nah- oder Ferndistanz
  • 1-gegen-Torwart Situationen
  • Sonstiges (z.B. der Ball wird mit dem Bauch über die Linie gedrückt – was sich nicht in die oben genannten Kategorien einordnen lässt)

Mit 64% fielen die meisten Tore bei der Europameisterschaft durch einen Torschuss. Zusätzlich wurde bei der Analyse zwischen den Distanzen, aus denen die Tore erzielt wurden, differenziert: 14% Tore nach Torschüssen aus der Nahdistanz 1 (ND1), 33% aus Nahdistanz 2 (ND2) und 17% aus der Ferndistanz (FD). Neben den Torschüssen wurden in der K.o.-Phase mit 19% viele Tore durch einen Kopfball erzielt. Die Kategorien 1-gegen-Torwart (3%), Elfmeter (5%), Eigentore (6&) und Sonstiges (3%), teilen sich die die verbliebenen Tore untereinander auf, hatten aber einen deutlich untergeordneten Anteil in dem Turnier.

Verteilung von Torchancen

Die Verteilung der Torchancen (alle Abschlüsse, die vom Torhüter abgewehrt wurden) und der erzielten Treffer in der EURO-Analyse zeigen, aus welchen Zonen des Spielfeldes die Spieler versuchten, erfolgreich abzuschließen. Auffällig ist, dass insbesondere im Vergleich zur WM in Katar, bei der vor allem das kontrollierte Passspiel aus den umliegenden Zonen in die Golden Zone zu Abschlüssen führte, zwar prozentual deutlich mehr Torchancen in der Golden Zone (Z3) zugelassen wurden, knapp 27%. Allerdings führten nur 37% der Chancen zum Erfolg. Bei der letzten WM lag die Trefferwahrscheinlichkeit aus der Golden Zone noch bei knapp 60% bei nur 20% Torchancen aus diesem Raum.

Die Zahlen täuschen jedoch über die Tatsache hinweg, dass 50% der Torchancen aus Zone 3 bei der EM Kopfbälle waren. Dies wird dadurch untermauert, dass überwiegend Flanken zu Torchancen und Toren führten, was visuell in der Grafik "Assists zu Gegentoren" dargestellt ist.

/

Angriffsmuster EURO 2024

Die gute kollektive Verteidigung der Golden Zone zwang die Mannschaften vermehrt zu Flanken und Distanzschüssen. Während des gesamten Turniers war bei allen Nationen ein Angriffsmuster zu erkennen, um in die torgefährlichen Zone zu kommen.

    1. Die Türkei baut gegen tiefstehende Niederländer das Spiel mit drei Innenverteidigern auf. Der ballführende Spieler passt den Ball auf den linken Innenverteidiger, dieser nimmt den Ball in die Bewegung mit und dribbelt in den freien Raum.

    2. Aus dem Halbfeld wird eine Flanke in den torgefährlichen Raum geschlagen.

    3. Bart Verbruggen (Torwart) passt seine Position an, um auf einen Torabschluss reagieren zu können. Die Flanke findet einen Abnehmer...

    4. ... und Bart Verbruggen muss schnellstmöglich eagieren, um das Gegentor zu verhindern.

    1. Jamal Musiala passt in den Lauf von Florian Wirtz.

    2. Florian Wirtz dribbelt in den Strafraum und möchte in die torgefährliche Zone.

    3. Dadurch das die spanischen Spieler schnell hinter den Ball gekommen sind und eine deutliche Überzahl im Strafraum herstellen konnten, sucht Wirtz eine Passoption.

    4. Er findet Maximilian Mittelstädt, der umgehend aus dem Halbraum eine Flanke in den Strafraum schlägt.

    5. Die Flanke findet Kai Havertz, der zu Niclas Füllkrug köpft. Dieser verarbeitet den Ball und legt in den Rückraum ab.

    6. Robert Andrich kommt aus dem Rückraum zum Abschluss und...

    7. ... zwingt Unai Simon zu einer Parade.

Verteidigungsmuster EURO 2024

Die Golden Zone wurde von den Mannschaften in der K.O-Phase sehr gut verteidigt, sodass Torchancen vermehrt durch Flanken eingeleitet wurden. Daraus resultierte eine erhöhte Verantwortung für den Torhüter, wenn möglich den Rücken der Abwehr durch ein Eingreifen im Raum zu schützen. Im Umkehrschluss, hatten auch die Verteidiger eine große Verantwortung, durch gutes Verhalten im Strafraum, einen gezielten Kopfball durch Körperkontakt zu erschweren.

    1. Antonio Rüdiger dribbelt mit dem Ball in die spanische Spielfeldhälfte.

    2. Aus dem Halbfeld spielt er den Ball hinter die Abwehrreihe der Spanier.

    3. Durch die hohe Position kann Unai Simon die Flanke abfangen und den Ball kontrollieren.

    1. Robert Andrich passt auf Joshua Kimmich, der auf der rechten Außenspur nicht unter Druck gesetzt wird.

    2. Joshua Kimmich flankt aus dem Halbfeld in den Strafraum. Er überspielt damit sechs Spanier und setzt den Zielspieler, Niclas Füllkrug, in Szene.

    3. Niclas Füllkrug versucht per Kopf ein Tor zu erzielen, verspürt aber durch Nacho einen intensiven Gegnerdruck.

    4. Durch diesen Gegnerdruck kann Niclas Füllkrug keine gezielte Aktion ausführen und Unai Simon kann den Ball parieren.

    1. Florian Wirtz hat keine Möglichkeit in den Strafraum zu dribbeln und passt daher auf Joshua Kimmich, der direkt auf Antonio Rüdiger weiterleitet.

    2. Rüdiger flankt aus dem Halbfeld in den Strafraum und findet Niclas Füllkrug.

    3. Dieser verarbeitet den Ball und legt auf den mitgelaufenen Kai Havertz ab.

    4. Kai Havertz schließt direkt ab. Der Torschuss wird von Dani Carvajal geblockt.

    5. Der abgeblockte Schuss landet bei Jonathan Tah, der zu Maximilian Mittelstädt spielt. Tah macht sich umgehend anspielbar und wird von Mittelstädt wieder angespielt, da dieser keine offensive Lösung fand.

    6. Der deutsche Innenverteidiger flankt aus dem Halbfeld ...

    7. ... findet aber keinen Abnehmer und Marc Cucurella kann den Ball aus der gefährlichen Zone klären.

    8. Nach erfolgreichem Gegenpressing kann Deutschland (Antonio Rüdiger) erneut eine Flanke in den Strafraum schlagen.

    9. Die Flanke findet Niclas Füllkrug, der jedoch den Ball nicht auf das Tor köpfen kann. Für die spanische Mannschaft gilt: Das Verteidigen endet erst, sobald der Ball vollständig geklärt ist – nicht vorher.

Erkenntnisse des Turniers

Flanken von außen sind ein Mittel gegen eine kompakte Defensive.

Bei Flanken ist der Torwart als mutiger Raumverteidiger gefordert.

Die Defensivspieler können durch ihre Aktivität gegen die Angreifer die Chance erhöhen gemeinsam das Tor zu verteidigen.

Kombinationen und Dribblings in die torgefährliche Zone wurden von den Nationen sehr gut vermieden und entsprechend verteidigt. Zu 50% waren die Torabschlüsse aus der Golden Zone Kopfbälle, was verdeutlicht, dass dieser Bereich häufig nur durch Flanken bespielt werden konnte.
Dennis HillLeiter Torwart-Analyse EURO 2024