U 15-Juniorinnen bis Frauen
Läufe fürs Eigentraining
Zwei Beispiele für das Intervalltraining
1. Sternlauf
- 2 - 4 Serien
- wahlweise mit oder ohne Ball
- nach jeder Serie die Laufrichtung wechseln
Eine Serie besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Teilen.
- Teil A
30“ locker
05“ maximale Belastung
25“ locker
10“ maximale Belastung
20“ locker
15“ maximale Belastung
15“ locker
20“ maximale Belastung
10“ locker
25“ maximale Belastung
05“ locker
30“ maximale Belastung
Pause: 1 Minute
- Teil B
30“ maximale Belastung
05“ locker
25“ maximale Belastung
10“ locker
20“ maximale Belastung
15“ locker
15“ maximale Belastung
20“ locker
10“ maximale Belastung
25“ locker
05“ maximale Belastung
30“ locker
Serienpause: 3 Minuten
Die Serienpausen stets aktiv gestalten (z. B. Stabi oder Jonglieren).
2. Kognitives Training mit der „SwitchedOn"-App
Stimuli:
- die 4 Farben der Hütchen auswählen (hier: Rot, Blau, Gelb, Orange)
Transition:
- Timed
- Länge: 2 Sekunden; Verzögerung: 3 Sekunden
Duration:
- Countdown: 90 Sekunden
Ablauf:
1’30’’ Übung 1
2’00“ aktive Pause
1’30’’ Übung 2
2’00“ aktive Pause
1’30’’ Übung 3
2’00“ aktive Pause
1’30’’ Übung 4
2’00“ aktive Pause
- Den Ablauf insgesamt 2-mal durchführen.
Die Pausen stets aktiv gestalten (z. B. Stabi oder Jonglieren).
Download:

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!