Torhüter*innenorientierte Ballschule

Teil 1: Koordination

Trainingspraxis im Video

Beim Training von koordinativen Fähigkeiten gibt es unerschöpflich viele Möglichkeiten, die sich besonders gut in die Erwärmung integrieren lassen. Die Vielseitigkeit der Übungen wird eure Talente animieren und ihren Ehrgeiz wecken, die breite Bewegungspalette selbst auszuprobieren. Die hohen beweglichkeitsfördernden Aspekte legen den Grundstein für ein effizienteres Erlernen weiterer torwartspezifischer Techniken. Außerdem lässt sich das Training der koordinativen Fähigkeiten gut mit der Förderung des Ballgefühls kombinieren und ermöglicht eine spielerische Durchführung.

    • Ballfernes Bein leitet Bewegung ein
    • Wird rechts gerollt, ist links das Stützbein
    • Wurfarm nach hinten und die Fußspitzen des Stützbeins in die Zielrichtung nach vorn führen
    • Kurz vor Aufsetzen des Stützbeins wird der Oberkörper leicht nach vorn über das Knie geneigt, der Wurfarm holt Schwung
    • Den Körperschwerpunkt so absenken, dass der Wurfarm nah zum Boden kommt
    • Flach mit der notwendigen Schärfe in Zielrichtung rollen, mit Blick aufs Ziel. Der Wurfarm schwingt Richtung Ziel nach
    • Das Gegenbein der Wurfarmseite wird nach vorn gebracht
    • Mit dem Beginn des Kreuzschritts der Wurfarmseite wird der Ball nach hinten geführt
    • Der Ball ist zwischen Innenhand und Unterarm eingeklemmt
    • Durch den schnellen Überkreuzschritt überholen die Beine den Oberkörper
    • An den Kreuzschritt schließt sich ein Stemmschritt mit dem Gegenbein an. Die Fußspitze zeigt in Wurfrichtung
    • Mit dem Aufsetzen des Fußes werden Knie und Hüfte der Wurfarmseite eingedreht und dadurch eine Rumpfverwringung (Vorspannung) erzeugt, die auf den Schulter- und Armbereich übertragen wird
    • Auf einen „hohen“ und gestreckten Arm achten!

Die anderen Teile