Torhüter*innenorientierte Ballschule

Teil 4: Grundtechniken der Torhüter*innen

Die Beherrschung der torwartspezifischen Grundtechniken sollte immer die Basis bei der Ausbildung bilden. Bevor es in schwerpunktspezifische Techniken geht, sollten die Basics beherrscht werden. Dieser Schritt soll verhindern, dass der/die Torhüter*in beispielsweise zu schnell zur Fußabwehr oder zu einer Blocktechnik greift.

Auf einem sicheren Fundament aufbauen

Die Grundtechniken bestehen aus Fangtechniken (Fangen oben, Korbtechnik bei halbhohen Bällen) der Aufnahme von flachen oder aufsetzenden Bällen frontal vor dem Körper, und den seitlichen Falltechniken (Abtauchen/Fallen, Abkippen und Abdruck) sowohl flacher, als auch halbhoher Bälle. Auf diesem gut ausgebildeten Fundament kann dann je nach Leistungsniveau der Torhüter*innen aufgebaut werden und das komplette Repertoire an schwerpunktspezifischen Techniken eingeübt werden. Das primäre Ziel sollte es jedoch sein, sich auf die einfachsten Grundtechniken zu beschränken und diese bei den Torhüter*innen zu perfektionieren. Damit wird die Basis für die spätere Entwicklung gelegt. Besonders bei echten Torwarttalenten werden weitere Entwicklungsschritte schnell zu erkennen sein. Jedes Gebäude, ob Haus oder Wolkenkratzer, braucht jedoch zunächst ein solides Fundament.

Der Schwierigkeitsgrad der Übungen richtet sich immer am Leistungsstand der Torhüter*innen aus. Die Übungen sollen nach Schwierigkeitsgrad aufgebaut werden. Um die Torhüter*innen, entsprechend dem individuellen Leistungsniveau, durch Zeitdruck und Komplexität zu fordern, bietet sich folgender Aufbau an:

Level 1: Torhüter*in agiert aus der Grundstellung. Der Ball ruht. (Dazu gehören auch die Bodenübungen)
Level 2: Torhüter*in bewegt sich im Stellungsspiel zum ruhenden Ball
Level 3: Torhüter*in bewegt sich im Stellungsspiel zum rollenden Ball (Bewegungsauslöser ist der rollende Ball)
 

Trainingspraxis im Video: Fangen
  1. Coaching der Basistechnik Fangen:

    • Hände zum Ball führen
    • Ball vor dem Körper fangen. Für einer Federwirkung durch Hände und Arme
    • Handhaltung: Zeigefinger und Daumen bilden ein Dreieck
    • Handflächen hinter dem Ball
  2. Coaching zur Korbtechnik:

    • Hände gehen zum Ball
    • Oberkörper über den Ball
    • Ball sichern mit Händen und Körper
    • Körperschwerpunkt vorn
    • Aktion zum Ball
    • Körper federt den Ball
Trainingspraxis im Video: Aufnehmen
  1. Coaching zur Aufnahme von flachen Bällen und Aufsetzern:

    • ballnahen Fuß in Richtung Ball öffnen
    • Hände zum Ball und Ellbogen zusammen (Wie eine Baggerschaufel)
    • Oberkörper über dem Ball
    • Ball am Boden sichern
  2. Spielgemäße Absetzbewegung vor der Aktion zum Ball

Trainingspraxis im Video: Bodengewöhnung

Bei Bodenübungen geht es nicht primär darum, dass sich die Torhüter*innen tatsächlich an den Boden gewöhnen. Bei der Bodengewöhnung geht es darum, dass der/die Trainer*in die torwartspezifischen Bewegungsabläufe in die einzelnen Bewegungsschritte aufspalten und trainieren lassen kann. Beispielsweise ist es aus dem Kniestand einfacher zu überprüfen, ob die Torhüter*innen, die einen seitlichen Ball sichern wollen, tatsächlich nach vorne arbeiten oder sich nach hinten treiben lassen. Auch mögliche Korrekturen der Handstellung oder das Abrollen über die Hüfte, lassen sich gerade bei Anfängern am Boden besser beobachten und effektiver korrigieren.

Coachingpunkte:

  • Nach vorne arbeiten
  • Ballentfernte Schulter nach vorne bringen
  • Abrollen über die Hüfte
  • Handstellung (ballnahe Hand hinter dem Ball. Ballferne Hand auf dem Ball.)
Trainingspraxis im Video: Abtauchen (flach) und Fallen (halbhoch) zu seitlichen, körpernahen Bällen

Ein wichtiger Coachingpunkt bei flachen seitlichen Bällen, die körpernah gespielt sind, ist es den Fokus auf die Entlastung des ballnahen Beines zu legen. Bei halbhohen Bällen, die seitlich körpernah gespielt werden, ist darauf zu achten, dass die Fangtechnik sauber bleibt, obwohl der Körper nicht ganz hinter dem Ball ist bzw. sein kann. Außerdem sollen die Torhüter*innen weich über die Hüfte auf den Boden fallen.

Die Übungen sind unterteilt in Vor- und Hauptübungen zur situativen Anwendung. Bei den Vorübungen geht es, wie bei den Bodenübungen, um eine flüssige Bewegungsausführung. Der individuell richtige Bewegungsablauf soll automatisiert werden. Die Hauptübungen sollen eine Spielsituation nachstellen, in welcher die Torhüter*innen die erlernten Techniken frei anwenden sollen.

  1. Abtauchen:

    • ballnahes Bein entlasten
    • Hände vor dem Körper
    • ballferne Schulter nach vorne schieben
    • ballnahe Hand hinter dem Ball
    • ballferne Hand auf dem Ball
  2. Fallen:

    • Hände vor dem Körper
    • Arme hochführen
    • Blick zum Ball und fangen
    • Landung durch Blick zum Boden vorbereiten
    • weiche Landung mit Ball auf dem Boden
Trainingspraxis im Video: Abkippen oder Abdruck

Der/die Torwarttrainer*in kann je nach Gestaltung seiner/ihrer Übungen provozieren, welche Technik der/die Torhüter*in anwenden muss. Beispielsweise kann er/sie das Tor vergrößern, indem er/sie den Schusswinkel vergrößert. Dadurch wird der/die Torhüter*in in vielen Fällen die entsprechend richtige Technik intuitiv anwenden müssen, um die Situation erfolgreich zu lösen.

Beachte: Das ballnahe Bein so setzen, dass ein Abdruck möglich ist! Den Schritt daher nicht zu groß setzen! Es ist die Vorstufe zum Abdruck und kann somit gut als Vorbereitung dafür genutzt werden.
Hauptcoachingpunkt: Das ballnahe Bein setzt (im Gegensatz zum Abtauchen, wo das ballnahe Bein entlastet!). Das ballferne Bein unterstützt die Bewegung, indem es in Richtung Ball drückt.


Vorübungen
  1. Abkippen flach:

    • ballnahes Bein setzen (Schritt nicht zu groß)
    • ballfernes Bein unterstützt die Bewegung, indem es Richtung Ball drückt
    • Gewichtsverlagerung Richtung Ball
    • Hände vor den Körper und Richtung Ball bringen
    • Über die Hüfte abrollen
    • auf die Seite fallen
    • ballnahe Hand hinter dem Ball
    • ballferne Hand auf dem Ball

    Abkippen halbhoch:

    • ballnahes Bein setzen (Schritt nicht zu groß)
    • ballfernes Bein unterstützt die Bewegung, indem es Richtung Ball drückt
    • Gewichtsverlagerung Richtung Ball
    • Hände vor den Körper hochführen
    • Blick zum Ball und FANGEN
    • Landung mit Blick zum Boden vorbereiten
    • weiche Landung mit dem Ball auf dem Boden
  2. Abdruck flach:

    • Auftaktschritt des ballnahen Beines nicht zu hoch und nicht zu groß
    • ballfernes Bein unterstützt die Bewegung, indem es Richtung Ball drückt
    • Gewichtsverlagerung Richtung Ball
    • Hände vor den Körper und Richtung Ball bringen (Schwingen nicht übertreiben)
    • Abdruck des ballnahen Fußes seitlich flach Richtung Ball
    • Körperschwerpunkt entsprechend flach über das ballnahe Bein und Armstreckung Richtung Ball
    • ballferne Schulter nach vorne bringen
    • Ball fangen oder mit der ballnahen Hand ablenken
    • Landung seitlich (Außenseiten von Oberarm, Unterarm, Oberschenkel und Unterschenkel)

    Abdruck halbhoch:

    • Auftaktschritt des ballnahen Beines nicht zu hoch und nicht zu groß
    • ballfernes Bein unterstützt die Bewegung, indem es Richtung Ball drückt
    • Gewichtsverlagerung Richtung Ball
    • Hände vor den Körper und Richtung Ball bringen (Schwingen nicht übertreiben)
    • Abdruck des ballnahen Fußes diagonal halbhoch Richtung Ball
    • Körperschwerpunkt entsprechend diagonal halbhoch über das ballnahe Bein und Armstreckung Richtung Ball
    • ballferne Schulter nach vorne bringen
    • Ball fangen oder mit der ballnahen Hand ablenken
    • Landung seitlich (Außenseiten von Oberarm, Unterarm, Oberschenkel und Unterschenkel)
Hauptübungen
Abschlussübungen mit allen Techniken
  1. Spielgemäße Absetzbewegung vor der Aktion zum Ball

Die anderen Teile