Trainerentwicklung

Trainieren im Team

Impulse für eine Selbstreflektion

Trainerentwicklung
Vorplanen und abstimmen – aber jederzeit flexibel bleiben!

Die bis ins Detail vorgeplante Differenzierung der Trainingsprozesse sichert bestmögliche Leistungsfortschritte für Spieler*innen und Team. Basis hierfür ist das perfekt abgestimmte Teamwork im Trainer*innen- und Expert*innen-Stab. Hier muss jeder seine speziellen Funktionen und Aufgaben kennen: vom Einzel-, über das Gruppentraining bis hin zu parallelen Coachingprozessen im komplexen Team-Training.

Strukturen und Prozesse im Trainer*innen-Team

Für ein perfektes Kooperieren im Trainer*innen-Team sind bereits weit im Vorfeld der eigentlichen Trainingspraxis die Weichen zu stellen. Das betrifft z.B. das Zusammenstellen eines kompetenten und homogenen Trainer*innen- und Funktionsteams mit klaren Aufgabenbereichen und Anforderungsprofilen. Zusätzlich sind dann die Prozesse vom Planen, über das Steuern bis hin zum Auswerten der Einheiten klar zu fixieren und zu praktizieren. „Cheftrainer*innen müssen hier eine zentrale „strategische“ Steuerungsfunktion ausfüllen.

Praktizierte Trainingsdifferenzierung

Die Differenzierung des Trainings inklusive eines Gruppen- oder Einzeltrainings zusätzlich bzw. parallel zum sonstigen Teamtraining ist ein zentrales Mittel, um die Effizienz des Trainings weiter zu steigern. Die Herausforderung ist hier jedoch das reibungslose Ineinandergreifen einzelner Funktionsbereiche (Trainer*innen, Co-Trainer*innen, Spezialtrainer*innen...) in einer Einheit aus inhaltlicher, belastungsspezifischer sowie organisatorischer Perspektive.

  • Ziele, Schwerpunkte und Prozesse einer Trainingseinheit über das komplette Trainer- und Funktionsteam hinweg im Detail abstimmen und kommunizieren!
  • Zu diesem Zweck standardisierte Kommunikationswege fixieren: eine klare Meetingstruktur festlegen!
  • Als Cheftrainer*in die Kernpunkte einer Spiel- und Trainingsauffassung präzise formulieren und konsequent einfordern!
  • Aufgabenbereiche konsequent delegieren!
  • Insbesondere „Differenzierungsphasen“ (paralleles Einzel- und Gruppentraining) detailliert vorplanen: Wer hat in welcher Phase welche konkrete Aufgabe? Wie funktioniert ein schnelles, unkompliziertes „Umorganisieren“?

Ziele/Schwerpunkte der Differenzierung: Individualtechnik/-taktik

  • Detailliertes individualtechnisch-taktischesn Training auf Basis individueller Analysen
  • Individuelles Technik-Taktik-Training angepasst an spezielle Positionsanforderungen

Ziele/Schwerpunkte der Differenzierung:
Gruppentaktik

  • Detailliertes gruppentaktisches Training auf Basis von Video-Auswertungen
  • Automatisieren/Perfektionieren spezieller Abläufe in einzelnen Positionsgruppen
  • Basis: Detaillierte Video-Analysen von Positionsgruppen bzw. Abläufen in Spiel- und Aktionsräumen
  • Orientierungspunkt: spielkonzeptionelle Schwerpunkte für Defensive und Offensive

Ziele/Schwerpunkte der Differenzierung:
Fitness

  • Höchstmögliche, homogene Fitness-Level durch eine Individualisierung der Fitness-Programme
  • Ausgleich physisch-psychischer Niveauunterschiede im Vorfeld eines Spiels/Turniers
  • Ziel/Funktion athletischer Programme: bestmögliche physisch-psychische Verfassung aller Spieler*innen für fußballspezifische, spielkonzeptionelle Schwerpunkte
Jeder im Trainer*innen-Team hat ein spezielles Knowhow und individuelle Stärken. Wir müssen Aufgaben so verteilen und Prozesse so organisieren, dass wir dieses Potenzial optimal im Sinne der Spielerinnen und des Teams ausschöpfen!
Britta CarlsonAssistenztrainerin der Frauen-Nationalmannschaft