
Trainingsdialog 1
BOLZPLATZMENTALITÄT FÖRDERN
Vom Straßenfußball für das Training lernen
Mit kleinen Spielen zum „großen“ Fußball
Spielen, kämpfen, lachen (und gelegentlich auch streiten) – das war der „Straßenfußball“, das tägliche Training der jungen Fußballer und Fußballerinnen früherer Tage. In diesen „kleinen Spielen“ lernten sie für den späteren „großen“ Fußball. Nach heutigem Wissen war das das beste und intensivste Training für diese Generationen. Nichts ist jedoch so wie es war! So hat sich dieses selbstorganisierte Spielen der Kinder stark reduziert und stattdessen in den Vereinsfußball verlagert. Statt längst verflossenen Zeiten nachzutrauern, sollten wir vorhandene Chancen erkennen und ergreifen. Denn was spricht dagegen, wichtige Merkmale des Straßenfußballs in unser Vereinstraining mit Kindern zu übertragen?
Die Top-Expertentipps
Der Straßenfußball von früher bekommt im Verein von heute eine neue „Heimat“! Das relativ einfache Rezept dazu ist: Im Fußballtraining viele kleine Spiel-Varianten organisieren, die zentrale Qualitätsmerkmale der „Bolzplatzwelt“ aufgreifen und auf diesem Wege viele Spielererlebnisse und Lernchancen garantieren! Zentrale Merkmale und Lernschlüssel des Bolzplatzes wie das freie Spielen, permanente Torschüsse oder Eigeninitiative sind letztlich mit einem effizienten und strukturierten Vereinstraining zusammenzubringen!
Die Erfolgsschlüssel im Kinderbereich waren schon immer Beteiligung, Aktion, Spaß und Begeisterung für den Fußball. Das müssen wir heutzutage stärker als je zuvor in jeder Sekunde von Training und Spiel beherzigen und sicherstellen!
Trainer*innen im Kinder- und Jugendfußball haben vor allem die Aufgabe, die Freude und Spontanität am Fußballspielen durch viele Spiele zu fördern. Dieses Prinzip gilt für die komplette Ausbildung, lediglich werden die Spielaufgaben in höheren Altersklassen zielorientierter ausgesucht und begleitet!
Wenig Organisation, schneller Start intensiver Spielaktionen sowie ein ausgeprägter Wettspielgedanke sind Vorteile des Bolzplatzes. An diesen Prinzipien können und müssen wir uns auch beim Vereinstraining orientieren!
Die Rückbesinnung auf eigene Erlebnisse und Erinnerungen auf dem Bolzplatz liefert auch im Trainer*innen-Kreis viel Stoff für einen intensiven, kreativen Austausch!
Die Top-Trainingsimpulse
Die in diesem „Trainingsdialog“ präsentierten Trainingsformen orientieren sich an Ausbildungsblöcken des Stützpunkt-Trainings. Dabei ist der Saisonplan nach zentralen Phasen jedes Fußballspiels strukturiert: Tore vorbereiten, Tore erzielen und Ball behaupten. Ein Konzept, das sich auch für eine klare, unkomplizierte Trainingsplanung im Verein anbietet. Quasi als „Appetizer“ hier einige motivierende, lernintensive Trainingsformen zu jedem dieser Blöcke.
„Training live“
Das Flipbook liefert über textlich-grafische Erklärungen hinaus Videoclips zu jeder Trainingsform aus der Demo-Einheit des aktuellen „Trainingsdialogs“. Schließlich ist nichts anschaulicher als konkrete Praxis-Einblicke per Bewegtbild. Zusätzlich gibt es unseren Trainingsdialog zum Download als PDF.
Hier eine ausgesuchte Video-Sequenz aus dem Live-Event des Trainingsdialogs. Neugierig? – dann finden sich im Flipbook alle Sequenzen zur kompletten Praxis-Session!
- Das Feld dritteln.
- Die Aktionen starten jeweils mit einem 4 gegen 2 in der Mittelzone, die beiden übrigen Spieler*innen von Rot postieren sich in je einer Außenzone.
- Sobald Blau in der Mitte 5 Ballkontakte in Folge erreicht, darf das Team bei einem 5-Meter-Tor abschließen Alle Spieler*innen von Rot verhindern das im 4 gegen 4.
- Erobern die Spieler*innen von Rot bereits in der Mitte den Ball, passen sie zu einem*einer Mitspieler*in in einer Außenzone: 4 gegen 4 auf das 5-Meter-Tor gegenüber.
Alle Episoden des Trainingsdialogs

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!