Trainingsvision
Erwachsenenfußball
Basisfußball
Variantenreiche Spielformen als Kern jedes Trainings einplanen und je nach Trainingsschwerpunkt steuern!
Intensive und aktionsreiche Fußballspiele sind das beste „Konditionstraining“!
Stets auf motivierende, abwechslungsreiche Aufgaben achten! Das reine „Abspulen“ in jeder Trainingsphase verhindern!
Situationen herstellen, in denen Spieler „unter Druck“ (je nach Können) agieren müssen!
Die Belastungen aufmerksam steuern – alle Aktionen müssen mit der nötigen Dynamik und „Spritzigkeit“ ablaufen können!
Und vor allem: Viele „freie“ Fußballspiele einplanen, z.B. in motivierenden Turnier-Varianten!
Akzeptierte „Routiniers/Leader“ leiten regelmäßig eine Trainingsgruppe!
Ein Stationen-Training mit speziellen Schwerpunkten organisieren (z. B. diverse technisch/taktische Basics, Positionsaufgaben, Stärken-/Schwächen-Training)!
Eine sorgfältige Vorplanung jeder Einheit bringt Sicherheit und erleichtert das flexible Agieren in der konkreten Trainingssituation! Planungsraster verwenden!
Als Kernpunkt jeder Einheit Schwerpunkt-Spielformen einplanen, die Lerneffekte und Spielfreude gleichermaßen fördern!!
Die verfügbare Trainingsfläche effizient mittels paralleler Spiel- und Übungsfelder aufteilen. Den Aufbau möglichst vor dem Training errichten!
In einer Trainingsform viele Aufgaben-Variationen ablaufen lassen!
Mit einer ausgesuchten Basis-Spielform starten! Jedoch vorab organisatorisch unkomplizierte Variationen miteinplanen, um Abläufe zu erschweren bzw. zu erleichtern!
Die Trainingsabläufe genau analysieren: Läuft alles wie geplant? Sind viele oder nur einzelne Spieler unter- bzw. überfordert? Sobald Qualität und Dynamik der Abläufe nachlassen, aktive Pausen einbauen!
Spezifische und detaillierte Coaching- und Korrekturphasen dosiert einbauen!
Der beste „Coach“ ist stets eine gezielt ausgesuchte Spielform/-variante zu einem technisch/taktischen Schwerpunkt!
Ambitionierter Fußball
Im Taktik-Training mittels Schwerpunkt-Spielen „echte“ Wettspielrealität simulieren!
Systematisch in reduzierten Spielausschnitten teamtaktische Schwerpunkte trainieren! Im Detail coachen!
Technisch-taktische „Basics“ bzw. spielkonzeptionelle Pläne bieten für das Lösen von Spielaufgaben Orientierung und Sicherheit und sind deshalb zielorientiert zu trainieren!
Parallel dazu jederzeit die „kreative“ Lösungskompetenz der Spieler fordern und fördern!
Das nötige leistungsdiagnostische „Instrumentarium“ durch Kooperationen (z. B. Sportinstitute) bereitstellen!
Regelmäßig differenzieren und ein Individual- bzw. Gruppentraining mit speziellen Schwerpunkten zeitversetzt oder parallel zum Team-Training realisieren!
Wochen-Trainingspläne mit dem Fokus auf eine effiziente „Matchplan-Vorbereitung“ mit perspektivisch angelegten Planungsschwerpunkten verbinden!
Jedem Planungsprozess eine möglichst exakte Ist-Analyse voranstellen!
Für teamtaktische Schwerpunkte (Spielkonzeption) vorab spielidentische Spielräume/-zonen bzw. Gruppen-Zuteilungen vorplanen!
Auch komplexe Schwerpunkte und Abläufe so weit möglich organisatorisch „harmonisieren“. Ziel muss stets die bestmögliche Fokussierung auf das Coachen im Detail sein!
Spielzonen und -räume markieren und festlegen, um (team)taktische Schwerpunkte, Spiel- und Laufwege und/oder spezielle Positionen/Positionsgruppen hervorzuheben!
Die Spieler in alle Trainingsprozesse aktiv einbinden! Ideen, Impulse und Vorschläge für konkrete Praxis-Abläufe einfordern und einbauen!
Komplexe Spielsituationen „einfrieren“ und mithilfe des konkreten Standbildes anschaulich demonstrieren und korrigieren!
Bei allen Korrekturprozessen einen direkten Bezug zu Kernpunkten der Spielkonzeption herstellen! Die Spieler aktiv mit einbinden!
Spitzenfußball
„Wir spielen so, wie wir trainieren!“ – Konsequenz: Top-Intensität bei jedem Training!
Kontinuierlich Zeit-, Raum- und Gegnerdruck über das Wettspielniveau hinaus erzeugen!
In Umschaltsituationen stets die geistige und körperliche Flexibilität fordern und fördern!
Variabilität der Spielkonzeptionen durch variable (team)taktische Schwerpunkte trainieren!
Auch (und gerade) im Spitzenfußball das durchstrukturierte Taktik-Training auf Basis der Spielkonzeption durch Spiel-Varianten ergänzen, die sich bewusst hiervon lösen!
Extremer Raum-, Zeit- und Gegnerdruck inklusive vieler Umschaltsituationen bleiben dennoch Merkmale dieser „Kreativformen“!
Differenzierte Leistungsdiagnostik
Sportmedizinische Begleitung inklusive einer individuellen Gesundheitssicherung
Detaillierte Video-Analyse einschließlich eines (positionsorientierten) Spezialtrainings
Individuelles Athletiktraining (Schwerpunkte: Prävention, Regeneration, Rehabilitation usw.)
Nicht alles nur vom Ziel „Das nächste Spiel gewinnen!“ dominieren lassen!
Parallel Perspektiv-Ziele definieren und offen intern und extern kommunizieren!
Auf Basis dieser Ziel-Kataloge konkrete Detailpläne (kurz-, mittel-, langfristig) für jeden Spieler, das Team, das „Team hinter dem Team“ fixieren!
Systematische Analysen einbauen: Sind alle Aufgaben im Plan? Wurden die (Teil-)Ziele erreicht? Wo müssen wir „nachjustieren“?
Als Cheftrainer die Kernpunkte einer Spiel- und Trainingsauffassung präzise formulieren und konsequent verfolgen!
Auf dieser Basis ein funktionierendes System für differenzierte Planungs-, Kommunikations- und Ablaufprozesse etablieren – Aufgabenbereiche konsequent delegieren und eine offene Feedbackkultur etablieren!
Ein Kodex für das konkrete Miteinander in der Mannschaft, zwischen Mannschaft und Trainer- und Funktionsteam sowie im „Team hinter dem Team“ schafft Konsens und Orientierung!
Prozesse, Zuständigkeiten und Aufgaben für das komplette Trainer- und Funktionsteam klar strukturieren!
Als Cheftrainer das Funktionsteam auf Basis gemeinsamer Werte und einer einheitlichen Spielauffassung leiten – parallel dazu zu Kreativität und Eigeninitiative motivieren!
Die Komplexität von Spitzenleistungen im Fußball ist durch differenzierte Trainingsprozesse steuerbar!
Die Spieler stets mit detaillierten Informationen zur aktuellen Planung sowie konkreten Trainingsschwerpunkten versorgen!
Eine kritische (Selbst-)Reflexion individueller und mannschaftlicher Trainingsleistungen ist die Basis permanenter Optimierungsprozesse!

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!