Trainingsvision
Kinderfußball
Basisfußball
Der Kindertrainer wird zum „Impulsgeber und Organisator“ vieler kleiner Fußballspiele!
Diverse Felder nebeneinander aufbauen, um auch bei größeren Gruppen alle gleichzeitig in kleinen Teams spielen zu lassen!
Viele Ballkontakte und viele Aktionen für jedes Kind sicherstellen!
Die Kinder frei spielen lassen! Die Kinder sollen lernen, eigene Regeln aufzustellen, Entscheidungen zu treffen und Probleme selbst zu lösen!
Begeisterung für das Bewegen und Spielen wecken und durch Vorleben fördern!
Vielseitige Aufgaben mit unterschiedlichen Bällen stellen!
Spiel- und Bewegungsaufgaben oft wechseln, viele Erfolgserlebnisse ermöglichen!
Und vor allem: Freie, ungestörte Fußballspiel-Erlebnisse ermöglichen!
Alle Kinder sind gleich wichtig!
Interesse zeigen – sich allen Kindern aktiv zuwenden!
Loben heißt: Das Selbstvertrauen stärken und auf die Stärken der Kinder konzentrieren!
Individuelle Fortschritte erkennen und loben!
Die aktuelle Trainingssituation klären und (Lern-)Schwerpunkte definieren!
Die Trainingsorganisation festlegen!
Spiel- und Bewegungsaufgaben aussuchen!
Die Spiel- und Bewegungsstunde aufbauen!
Eine große Trainingsgruppe aufteilen und in kleineren Teams spielen/üben lassen!
Eingeteilte Teams über die komplette Einheit unverändert lassen – keine Zeit durch neue Gruppeneinteilungen verlieren!
Bereits vor Trainingsbeginn alle Felder, Parcours, Tor-Variationen usw. aufbauen und markieren!
Einfache Organisationsformen wie Rundläufe, Staffeln, Turniere sichern viele Aktionen!
Aufgaben erleichtern: z. B. Aktions- und Spielräume bzw. Tore oder sonstige Treffer-Ziele vergrößern! Zusätzliche Aufgaben für „Könner“ vergeben!
Zusammenstellungen anpassen, falls einzelne Teams zu stark dominieren!
Erfolgserlebnisse schaffen und viel Zeit zum Ausprobieren lassen! Nur wenig eingreifen!
Aufgaben dem Können der Kinder anpassen bzw. flexibel erleichtern/erschweren!
Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!