Spielanalyse

Vorbild Merle Frohms

Die Torhüterin verkörpert im besonderen Maße die DNA des DFB

Bei der EURO 2022 war Merle Frohms eine der Leistungsträgerinnen im deutschen Team und hatte maßgeblichen Anteil am positiven Turnierergebnis.

Bei der EURO 2022 war die DFB-Schlussfrau eine der Leistungsträgerinnen im deutschen Team und hatte maßgeblichen Anteil am positiven Turnierergebnis. Anhand der Erkenntnisse aus der Torhüterinnen-Analyse, die das Expert*innenteam der DFB-Akademie durchführte, wurden Frohms außergewöhnliche Fähigkeiten unter Betrachtung der zehn DNA-Bausteine deutlich.

Torhüterinnen DNA als Orientierung

Die Jobbeschreibung der Torhüterinnen war früher eine andere. Sie waren eher „Handballerinnen“ und mussten den Ball nicht oder zumindest kaum mit dem Fuß beherrschen. Bälle halten, schnell reagieren und mit einem guten Stellungsspiel Tore verhindern, stand auf der Tagesordnung. Zwar ist dies auch heutzutage noch das Kerngeschäft einer Torhüterin, doch darüber hinaus hat sich das Torhüterinnenspiel in den vergangenen Jahren extrem weiterentwickelt. Die Torhüterinnen sind heutzutage oftmals die ersten Offensivspielerinnen, indem sie den gegnerischen Angriff abfangen und direkt den Gegenstoß mit einem Abwurf oder Abschlag einleiten.
Die heutige Komplexität des Torhüterinnenspiels spiegelt sich in der erarbeiteten DFB Torwart DNA wider. Sie besteht aus zehn Bausteinen, die elementar sind und die jede Torhüterin in ihrer individuellen Ausprägung beherrschen sollte, um erfolgreich zu handeln. Nichtsdestotrotz kann die Umsetzung der einzelnen Bestandteile von Torhüterin zu Torhüterin variieren.

Die Torwart-DNA des DFB
Frohms im Vergleich und in Aktion

Bei der EURO 2022 verkörperte Merle Frohms die DNA im besonderen Maße und erfüllte die kompletten Anforderungen des Spiels. Die Nationaltorhüterin war überall gefordert, wobei sie neben der Quantität auch mit einer hohen Qualität im Detail überzeugte. Qualitative Szenen haben entweder einen technischen Präzisionsanspruch oder weisen taktisch Raum-, Zeit- oder Gegnerinnendruck auf. Insgesamt fielen rund 61 Prozent dieser Aktionen auf ihr Offensivspiel (OS), wohingegen sich rund 23 Prozent auf die Raumverteidigung (RV) und der übrige Teil von 16 Prozent auf die Zielverteidigung (ZV) verteilte. Zum Vergleich: Englands Mary Earps und Belgiens Nicky Evrard verzeichneten rund 55 Prozent Qualitätsaktionen im Offensivspiel, um die 25 Prozent in der Raumverteidigung sowie rund 20 Prozent in der Kategorie Zielverteidigung.

Baustein 'Online'
  • Scannt aufmerksam das Spielgeschehen, um Big Pictures zu erkennen.
    1. Die gegnerische zentrale offensive Mittelfeldspielerin (ZOM) spielt einen langen Pass zur Stürmerin (ST), die bereits in den Raum im Rücken der Abwehr einläuft. Frohms (nicht im Bild) nimmt den tiefen Laufweg mit einer guten Höhe zur Kette wahr ...

    2. ... und entscheidet sich umgehend fürs Herauslaufen.

    3. Durch ihre schnelle und konsequente Entscheidung kann sie den Pass in die Tiefe ablaufen und die Situation entschärfen.

Baustein 'Positionsmanagerin'
  • Passt ihre Position aktiv dem Spielgeschehen an, um situativ bestmöglich handeln zu können.
    1. Hegering sucht den Rückpass zu Frohms, die sich bereits für ein Anspiel in Position bringt. Der Pass gerät jedoch zu kurz, was die Stürmerin (ST) im Rücken von Oberdorf frühzeitig erkennt und dem Ball entgegenstartet.

    2. Frohms erkennt die Situation, schaltet auf Zielverteidigung um und passt schnell ihre Position an, in dem sie sich nach hinten absetzt. Zeitgleich liefern sich die gegnerische ST und Oberdorf weiterhin ein Laufduell um den Ball.

    3. Durch einen schnellen Schulterblick orientiert sich Frohms am Pfosten ihres Tors und trifft dadurch in ihrer Positionsanpassung die Winkelhalbierende ohne das Laufduell um den Ball aus dem Auge zu verlieren.

    4. Mit der Ballmitnahme der ST, die das Laufduell für sich entscheiden konnte, hat Frohms ihre optimale Position zum Ball gefunden und ist jederzeit bereit, auf Änderungen der Situation reagieren zu können. Oberdorf bleibt im Duell, ...

    5. ... hält die innere Linie und drängt die ST vom Tor weg. Frohms verfolgt die Situation und passt ihre Position fortlaufend an.

    6. Im Moment des Torschusses hat Frohms eine gute Position eingenommen. Dabei positioniert sie sich etwas über dem 1. Pfosten und versucht damit, ihre Reaktionszeit zu maximieren. Durch ihr kontrolliertes Positionsmanagement ist sie in der Lage, den Torschuss aktiv mit ihrem Körper abzuwehren.

Baustein 'Raumverteidigerin'
  • Hat die Bereitschaft, ihre Mannschaft entschlossen im Raum zu unterstützen.

    1. Gegnerischer Standard: Die Rechtsverteidigerin (RV) flankt in Richtung Strafraum. Frohms steht in mutiger, offensiver Lauerstellung und vergrößert dadurch ihren Wirkungsbereich.

    2. Nach einer kurzen Wahrnehmungsphase der Flugbahn entscheidet sich Frohms im weiteren Verlauf aktiv in den Ball zu gehen.

    3. Frohms übernimmt in dieser Situation Verantwortung für den Raum vor ihr und kann durch ihr konsequentes Handeln den Ball entschlossen wegfausten.

    1. Die gegnerische zentrale offensive Mittelfeldspielerin (ZOM) spielt einen Schnittstellenpass zur Außenstürmerin (AS), die bereits mit einem Tempovorteil in die Tiefe läuft.

    2. Frohms nimmt den Pass sowie den tiefen Laufweg frühzeitig wahr und entscheidet sich umgehend fürs Herauslaufen.

    3. Durch ihre schnelle und konsequente Entscheidung, ihre Mannschaft im Raum zu unterstützen, kann sie den Pass in die Tiefe abfangen und die Situation entschärfen.

Baustein 'Zielverteidigerin'
  • Hat den absoluten Willen, das Tor zu verteidigen.
    1. Das gegnerische Team führt einen Eckball aus. Mit der Hereingabe startet bereits die gegnerische Innenverteidigerin (IV) einen Lauf in den Torraum am ballfernen Pfosten.

    2. Frohms ist „Online“ und beobachtet die Flugbahn des Balles. Sie erkennt, dass sie nicht im Raum eingreifen kann und entscheidet sich für das „Fallen“ in die Zielverteidigung. Ihr Fokus bleibt auf dem Ball und der torgefährlichen Spielerin.

    3. Schnell passt sie ihre Position seitlich auf den Ballort ausgerichtet an und ist bereit. So kann sie nahezu in Balance auf den Kopfball der IV reagieren.

    4. Durch ihre schnelle Positionsanpassung, das Treffen der Winkelhalbierenden und dem Fokus auf den Ball, ist Frohms in der Lage, den Kopfball mit ihrer Körperfläche zu verteidigen.

Baustein '1. Offensivspielerin'
  • Erkennt Spielphasen und ist in der Lage, als Impulsgeberin das Spiel mitzugestalten.
    1. Das deutsche Team hat sich bereits für einen langen Abschlag entschieden und dementsprechend eine kompakte Formation eingenommen. Frohms spielt einen technisch sauberen Dropkick auf die letzte Linie, ...

    2. ... wo Mitspielerin Popp sich mittlerweile positioniert hat. Popp gewinnt das direkte Duell und legt den Ball auf Lohmann ab, die das Spiel umgehend mit einem Dribbling nach vorne fortsetzen kann.

Baustein 'Technikerin'
  • Hat ihre individuelle Werkzeugkiste, die ihr hilft, Defensiv- und Offensivsituationen effektiv zu meistern.

    1. Gegnerischer Ballbesitz in der Außenspur: Frohms befindet sich im Zentrum in Lauerstellung und hat peripher die torgefährlichen Stürmerinnen im Blick. Kurz nach der Hereingabe der Außenverteidigerin (AV) ...

    2. ... entscheidet sich Frohms frühzeitig und konsequent für die aktive Raumverteidigung.

    3. Frohms Bereitschaft sowie ihre athletischen Voraussetzungen ermöglichen ihr, erfolgreich im Raum zu agieren. Ihre mutige Positionierung sowie ihre Techniken helfen Frohms, Situationen effektiv unter höchstem Druck zu meistern.

Baustein 'Athletin'
  • Kann durch ihre Robustheit und Dynamik den physischen Anforderungen des Spiels gerecht werden.

    1. Die gegnerische Stürmerin (ST) fordert einen Pass in den Rücken der Abwehr, den die zentrale defensive Mittelfeldspielerin (ZDM) auch spielt. Frohms beobachtet die Situation und passt ihre Position fortlaufend der Ballposition an, wobei sie auch abwägt, inwiefern die ZDM direkte oder nur indirekte Torgefahr ausübt.

    2. Mit dem Chipball in die torgefährliche Zone geht Frohms in die Grundstellung und ist für eine mögliche Zielverteidigungsaktion vorbereitet. Die ST sucht die technisch anspruchsvolle Direktabnahme, die auch gefährlich in Richtung Tor geht.

    3. Bei Schussabgabe steht Frohms auf der Winkelhalbierenden in ihrer Ballerwartungsposition und in angemessener Distanz zur Schützin. Dadurch kann sie situationsgerecht reagieren und mit ihrer Dynamik im Abdruck sowie dem absoluten Willen das Tor zu verteidigen, den Ball entschärfen.

Baustein 'Organisatorin'
  • Durch qualitatives Coaching kann sie torgefährliche Situationen schon im Vorfeld wegcoachen.

    1. Spielaufbau der DFB-Frauen: Frohms passt zu Innenverteidigerin Hegering, die den Ball mit einer offenen Körperstellung fordert.

    2. Während der Ball zu Hegering unterwegs ist, scannt Frohms das Spiel und coacht die ballferne Außenverteidigerin.

Baustein 'Persönlichkeit'
  • Strahlt Souveränität aus und bringt ihren individuellen Charakter in das Team ein.

    1. Kurz nachdem Frohms eine Flanke sichert, läuft die gegnerische Stürmerin (ST) proaktiv in sie hinein.

    2. Trotz des harten Körperkontakts der ST bleibt Frohms stabil und sichert zunächst den Ball, ...

    3. ... ehe sie entschlossen auf die Gegenspielerin zugeht und ihr in souveräner und bestimmender Weise zu verstehen gibt, dass dies ihr Hoheitsgebiet ist.

Baustein 'Performerin'
  • Mit Mut in ihren Aktionen kann sie den Spielverlauf positiv beeinflußen.

    1. Da sich der Ball in indirekter Torgefahr befindet, steht Frohms zunächst in einer offensiven Position und signalisiert Bereitschaft, im Raum zu agieren. Mit dem Pass der gegnerischen zentralen Mittelfeldspielerin (ZOM) zur Stürmerin (ST) schaltet sie von Raum- auf Zielverteidigung um und passt ihre Position nach hinten an.

    2. Mit der Ballannahme der ST in der torgefährlichen Zone fällt Frohms in Reaktionsdistanz und ist so für eine mögliche Zielverteidigungsaktion vorbereitet.

    3. Frohms sieht, dass das Standbein der Stürmerin setzt und erkennt damit den Schlüsselmoment. In diesem steht Frohms in Balance in ihrer Grundstellung und in angemessener Distanz zur Ballposition. Dadurch kann sie jederzeit auf den Ball reagieren.

    4. Aufgrund ihres Positionsmanagements kann sie den folgenden verdeckten Torschuss erfolgreich abwehren. Dabei hilft ihr ihre Dynamik im Abdruck sowie der Mut und absolute Wille, das Tor zu verteidigen.

Weitere Inhalte zur DFB Torwart DNA