Event
Leadership Meetup
Die Top-Entscheider*innen der deutschen Wirtschaft zu Gast im neuen DFB-Campus

Ein einzigartiger Blick in den Maschinenraum unserer Nationalmannschaften und das neue Innovationszentrum im internationalen Fußball. Am 18.10. blicken wir gemeinsam unter die Motorhaube der DFB-Akademie und diskutieren mit Expert*innen aus Innovation, Technologie & Psychologie über die Zukunftsthemen auf und neben dem Platz.
Programmablauf
Dienstag, 18.10.2022 (18 - 21 Uhr - oder auch gerne länger...)
18:00 Uhr
Begrüßung (Oliver Bierhoff)- Vorstellung DFB-Akademie (Dr. Tobias Haupt)
- Campusführung (Dr. Steffen Deutschbein und Mirko Dismer)
Impulse: TechLab, Schlafhacks, Neuro und Sportpsychologie (Dr. Sebastian Koppers, Jan-Ingwer Callsen-Bracker, Christoph Herr, Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann)
ab 19:30 Uhr:
Dinner & Talk mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf und gemeinsamer Ausklang
Dinner zubereitet von Anton Schmaus, Sternekoch & Koch der deutschen Nationalmannschaft
Teilnehmer
- Dr. Klaus Behrenbeck (McKinsey & Company Inc.)
- Oliver Bierhoff (DFB GmbH Co. KG)
- Leonhard Birnbaum (E.ON SE)
- Dr. Martin Brudermüller (BASF SE)
- Timotheus Höttges (Deutsche Telekom AG)
- Carsten Knobel (HENKEL AG & Co. KGaA)
- Christian Sewing (Deutsche Bank AG)
- Carsten Spohr (Deutsche Lufthansa AG)
- Bernd Neuendorf (DFB e.V.)
Impulse aus der Akademie
Dr. Steffen Deutschbein
Abteilungsleiter Stabstelle Nationalmannschaften & Akademie
Seine aktive Fußball-Karriere spielte sich überwiegend in der Landesliga ab, als Torhüter und mit viel Herzblut für seinen Heimatverein. Fokussierte sich bereits früh auf Studium, Beruf und Promotion. Seit 2005 beim Deutschen Fußball-Bund. Somit ein echter „DFBler“ und mit vielen Station in der Organisation. So unter anderem drei Jahre Leiter des Projektbüros zum Bau des DFB-Campus – an der Seite von Oliver Bierhoff. Seit 2018 ein gutes Stück „rechte Hand“ von Oliver als verantwortlicher Abteilungsleiter im Stab des Geschäftsbereichs Nationalmannschaften & Akademie mit rund 170 Mitarbeiter*innen. Neben Beruf stehen Familie und der 1. FC Köln weit oben auf seiner Agenda.
Dr. Tobias Haupt
Leiter DFB-Akademie
- Ist seit 2018 Leiter der DFB-Akademie
- Promovierter Fußballmanager
- Verantwortlich für rund 70 Mitarbeiter*innen in den Bereichen „Performance, Technologie & Innovation“ und „Trainer & Experten Entwicklung“
- Schwerpunkte der DFB-Akademie sind:
- Inhaltlicher Wegbereiter für die Nationalmannschaften (Männer und Frauen)
- Impulsgeber für den deutschen Fußball und seine Schlüsselpositionen
- Umsetzer für die Zukunft des deutschen Fußballs (z.B. durch neue Technologien und Innovationen)
Mirko Dismer
Leiter Performance, Technologie & Innovation
kam als G-Jugend-Torwart zum Fußball und startete als Außenverteidiger bis in die Regionalliga durch. Spielte sogar einmal im DFB-Pokal – gut eine Stunde lang bis zum Platzverweis. Sein Studium in Göttingen und New York zog er dafür bis zum Ende durch. Kann mit Pessimisten nichts anfangen, mit Aktionisten schon eher. Spricht lieber über Lösungen statt über Probleme.
Dr. Sebastian Koppers
Leiter TechLab
hatte seine erste Fußball-Erfahrung bei Deutschlands EM-Sieg 1996 auf der Couch und kann seitdem nicht mehr ohne. Hat daher auch im Rahmen seiner Promotion in BWL das Experiment in einem Fußballsimulator durchgeführt. Brennt nun dafür, in der Akademie neue Technologien im Fußball einzusetzen und dabei unterschiedliche Experten und Perspektiven eng einzubinden. Sitzt oft auf dem Rudergerät oder hört Podcasts – schreibt vielleicht deshalb bei WhatsApp selten direkt zurück.
Christoph Herr
Koordinator Sportpsychologie
ist ein sportlicher Allrounder und im Tennis, Handball, Wasser- und Wintersport zu Hause. Studierte Sportpsychologie in Konstanz, Heidelberg und Wien und kam mit diesem Wissen 2018 zum DFB. Wünscht sich im Spitzenfußball wieder mehr Begeisterung für die eigentliche Sache: die Liebe zum Ball und zum Spiel. Mit Selbstironie ausgestattet, bewegt er sich stets auf dem schmalen Grat zwischen Sprechdenker und Denksprecher. Hört viel Musik und macht sie genauso gerne selbst.
Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann
Teampsychologe A-Nationalmannschaft
- Studium der Psychologie in München, Würzburg und Antwerpen
- Sportpsychologische Betreuungstätigkeit von Kaderathleten des DOSB, u.a. am Olympia-Stützpunkt Rhein-Neckar
- Trainer und Coach für Führungskräfte- und Unternehmensentwicklung
- seit 2004 Sportpsychologe der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
- Professor an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken
- Honorarprofessor am Institut für Sportwissenschaften der Universität Tübingen
Dinner
Anton Schmaus
Sternekoch und Koch der A-Nationalmannschaft
- Anton Schmaus ist ein ausgezeichneter Küchenchef (17 Punkte im Gault Millau) und Unternehmer. Neben seinem vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichneten Restaurant Storstad betreibt er in Regensburg noch weitere Restaurants
- In St. Moritz, Stockholm und New York konnte er vielfältige Erfahrungen am Herd aber auch in der Menschenführung sammeln, die der gebürtige Bayer heute in seine tägliche Arbeit mit seinem Team einfließen lässt
- Seit 2017 ist Schmaus als Chefkoch der Nationalmannschaft für die Ernährung der DFB-Männer verantwortlich. Da Ernährung einen hohen Stellenwert bei der MANNSCHAFT genießt, hat man sich laut Oliver Bierhoff bewusst für „einen der besten jungen Köche Deutschlands“ entschieden
Der DFB-Campus in Zahlen
3,5Naturrasen-Plätze stehen auf dem Campus zu Verfügung. Ihre Fläche: 29.792 Quadratmeter. Beste Bedingungen für neue Erfolge.

49.365Quadratmeter umfasst der gesamte Gebäudeteil des DFB-Campus.

543Arbeitsplätze, um die vielfältigen Aufgaben des DFB zu lösen. Realisiert wurden sie in Open-Plan- und Zellenbüros.

220Tagungen oder Workshops organisiert und veranstaltet der DFB jährlich, um den Fußball noch besser zu machen. Der Campus schafft dafür ganz neue Möglichkeiten. Etwa mit fünf Seminar- und vier Konferenzräumen.

100Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen bietet die neue medizinischen Ambulanz optimale Voraussetzungen zur Betreuung aller Protagonist*innen.

33Athletenzimmer ermöglichen den Gästen (Sportler*innen, Trainer*innen etc.) das Übernachten direkt auf dem Gelände mit Blick auf den Rasen und die Frankfurter Skyline.

Unsere Leadershiptalks

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!