Wissen

Technisch-taktische Leistungsindikatoren im Frauenfußball

Unterschiede zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Teams bei der FIFA Frauen-WM 2019

Taktik & Spielanalyse
Eine Studie zum Thema "Technisch-taktische Leistungsindikatoren im Frauenfußball".
    • Erfolgreiche Teams bei der Frauenweltmeisterschaft 2019 dominierten den Ballbesitz, kamen häufiger zum Torabschluss, gewannen mehr Kopfballduelle im Offensivspiel und eroberten mehr Bälle in der gegnerischen Hälfte.
    • Ein kontrollierter Spielaufbau stellt höchstwahrscheinlich die effektivste Taktik dar.
    • Die Autoren empfehlen die Anwendung einer Defensivstrategie mit hohem Pressing, welche auf die Balleroberung im letzten Drittel ausgerichtet ist.
Abstract

In der vorliegenden Studie wurden technisch-taktische Leistungsparameter bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019 untersucht und hinsichtlich ihres Einflusses auf das Spielergebnis analysiert. Dafür wurden etablierte Statistiken in unterschiedlichen Spielsituationen (Offensive, Defensive, Umschaltspiel und Standards) zwischen siegreichen Teams und Mannschaften, die eine Niederlage einstecken mussten, verglichen. Insgesamt zeigte sich, dass erfolgreiche Teams mehr Ballbesitz hatten, öfter zum Torabschluss kamen, mehr Kopfballduelle in der Offensive gewannen und mehr Bälle in der gegnerischen Hälfte erobern konnten. Die Anzahl erfolgreicher Dribblings und Konterangriffe unterschied sich allerdings nicht. Unterlegene Mannschaften verloren häufiger den Ball, führten mehr Zweikämpfe und erhielten mehr Gelbe Karten als die Siegerteams. Nach Meinung der Studienautoren stellen ihre Analyseergebnisse einen nützlichen Ansatzpunkt für die taktische Ausrichtung und die Trainingsgestaltung bei Frauenmannschaften dar.

Datenbasierte Spielanalyse im Frauenfußball

Genau wie in anderen Sportarten, sind Weltmeisterschaften auch im (Frauen-)Fußball ein Highlight für Spieler*innen, Trainer*innen und Zuschauer*innen?. Bei der FIFA-Frauenweltmeisterschaft treffen alle vier Jahre die besten Frauenteams der Kontinentalverbände aufeinander, um sich miteinander zu messen. Ungefähr eine Milliarde Zuschauer verfolgten die WM der Frauen 2019 in Frankreich auf den Bildschirmen. Neben der gestiegenen Popularität des Frauenfußballs lässt sich auch eine vermehrte Forschungsaktivität zu Themen der Spielanalyse beobachten [1]. Dabei geht es unter anderem darum, wichtige Leistungsindikatoren (s. g. Key Performance Indicators, KPIs) des Spiels zu identifizieren und in den Kontext zur Spielleistung zu bringen. Basierend auf den ermittelten KPIs, kann dann eine Anpassung der taktischen Ausrichtung bzw. bestimmter taktischer Verhaltensweisen vorgenommen und die Trainingsinhalte entsprechend angepasst werden.

Unterschiede zwischen erfolgreichen und nicht-erfolgreichen Teams

Bezogen auf den Spielausgang (Sieg vs. Niederlage) im Herrenfußball, konnte gezeigt werden, dass siegreiche Mannschaften in bestimmten technisch-taktischen KPIs (z. B. Anzahl der Dribblings und Torschüsse oder die Passgenauigkeit) deutlich besser abschneiden als ihre Gegner [2]. Für den Frauenfußball sind vergleichbare Untersuchungen allerdings noch recht selten [1]. Daher untersuchten Kubayi und Larkin (20192020?) anhand offizieller Spielstatistiken (InStat®) aus 48 Spielen der FIFA-Frauen WM 2019, in welchen technisch-taktischen KPIs sich die siegreichen von den unterlegenen Teams unterschieden.

Die Ergebnisse in Kurzform 

Insgesamt konnten Kubayi und Larkin in ihrer Untersuchung mehrere KPIs identifizieren, die im Zusammenhang mit dem Spielausgang standen. Die größten Unterschiede (bzw. Effektstärken bei den Mittelwertvergleichen) zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Mannschaften, zeigten sich im Offensiv- und Umschaltspiel (vgl. TAB. 01). Dementsprechend hatten die Siegerteams generell mehr Ballbesitz, schossen häufiger auf das gegnerische Tor und gewannen eine Großzahl der offensiven Kopfballduelle. Im Umschaltspiel gelangen deutlich mehr Balleroberungen bereits in der gegnerischen Hälfte. Keine statistisch relevanten Unterschiede gab es hingegen bei der Anzahl der Dribblings, erfolgreichen Tacklings, Konterangriffen sowie Freistößen.

Kontrollierter Spielaufbau als effektive Taktik

Da eine erfolgreiche Mannschaftsleistung mit einem Übergewicht beim Ballbesitz bzw. bei den Torabschlüssen verbunden war und kaum Unterschiede im Konterspiel auszumachen waren, schlussfolgerten die Studienautoren, dass ein kontrollierter Spielaufbau höchstwahrscheinlich die effektivste Taktik darstellt, um den Platz als Sieger zu verlassen. Daher wird empfohlen, insbesondere solche Trainingsinhalte zu wählen, welche das Herausspielen von Torchancen durch kreatives und genaues Passspiel sowie die Verbesserung der Ballkontrolle auf Mannschaftsebene fördern. Konterangriffe hingegen stellen im Frauenfußball möglicherweise keine effektive Angriffstaktik dar, da Spielerinnen nicht über die gleichen körperlichen Fähigkeiten verfügen wie ihre männlichen Kollegen, um kontinuierlich langen Bällen nachzujagen [3, 4].

Spiel gewinnen mit Köpfchen

Weiterhin stehen die vorliegenden Ergebnisse im Einklang mit früheren Untersuchungen aus dem Herrenfußball, welche gezeigt haben, dass in den Kopfballduellen überlegene Teams tendenziell mehr Spiele gewinnen konnten [5]. Dies wurde darauf zurückgeführt, dass Mannschaften, die ihre Luftduelle effektiv meistern, eher in der Lage sind, sowohl die offensiven als auch die defensiven Spielphasen zu dominieren, was letztlich zum Sieg beitragen kann [5].

Vorn drauf!

Dass Ballgewinne in der gegnerischen Hälfte die Aussicht auf Erfolg erhöhen, war bereits aus früheren Studien aus dem Herrenfußball bekannt [6, 7]. Vor diesem Hintergrund und, da ihre Ergebnisse in dieselbe Richtung deuten, empfehlen Kubayi und Larkin (2020) die Anwendung einer Defensivstrategie mit hohem Pressing, welche auf die Balleroberung in der gegnerischen Hälfte und insbesondere im letzten Drittel ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann die Zahl der Torchancen erhöht werden.

Kritik zur Variablenauswahl

Die Studie ist als eine Art Landkarte zu lesen und zu bewerten. Sie gibt einen groben Überblick über die Ausprägung verschiedener allgemeiner technisch-taktischer KPIs im Fußball in Abhängigkeit des Spielausgangs. Im Defensivspiel sind die Unterschiede auf der Basis der Variablen und Effektgrößen eher gering ausgefallen. Hier würden sich vermutlich bei einer differenzierteren Variablenauswahl Unterschiede zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Mannschaften aufdecken lassen. Weiterhin wird wenig diskutiert, warum erfolgreiche Teams überhäufig im Ballbesitz sind und keine Unterschiede in der Anzahl der Konterangriffe gefunden wurden. Hier wäre sicherlich ein Blick auf die Angriffsdauer und die Anzahl der beteiligten Spieler pro Angriffssequenz lohnend.

/

Die Inhalte basieren auf der Originalstudie "Technical performance of soccer teams according to match outcome at the 2019 FIFA Women’s World Cup.", die 2020 in der Fachzeitschrift „International Journal of Performance Analysis in Sport" veröffentlicht wurde.

Literatur

  1. Kubayi, A., & Larkin, P. (2020). Technical performance of soccer teams according to match outcome at the 2019 FIFA Women’s World Cup. International Journal of Performance Analysis in Sport, 20(5), 908-916.
    Studie lesen
    1. Beare, H., & Stone, J. A. (2019) Analysis of attacking corner kick strategies in the FA women’s super league 2017/2018. International Journal of Performance Analysis in Sport, 19(6), 893-903.

    2. Allister, A., Byrne, P. J., Nulty, C. D., & Jordan, S. (2018). Game-related statistics which discriminate elite senior Gaelic football teams according to game outcome and final score difference. International Journal of Performance Analysis in Sport, 18(4), 622-632.

    3. Mara, J. K., Wheeler, K. W., & Lyons, K. (2012). Attacking strategies that lead to goal scoring opportunities in high level women’s football. International Journal of Sports Science & Coaching, 7(3), 565-577.

    4. Mujika, I., Santisteban, J., Impellizzeri, F. M., & Castagna, C. (2009). Fitness determinants of success in men's and women's football. Journal of Sports Sciences, 27(2), 107-114.

    5. Liu, H., Hopkins, W. G., & Gómez, M. A. (2016). Modelling relationships between match events and match outcome in elite football. European Journal of Sport Science, 16(5), 516-525.

    6. Almeida, C. H., Ferreira, A. P., & Volossovitch, A. (2014). Effects of Match Location, Match Status and Quality of Opposition on Regaining Possession in UEFA Champions League. Journal of Human Kinetics, 41, 203-214.

    7. Vogelbein, M., Nopp, S., & Hökelmann, A. (2014). Defensive transition in soccer - are prompt possession regains a measure of success? A quantitative analysis of German Fußball-Bundesliga 2010/2011. Journal of Sports Sciences, 32(11), 1076-1083.