
Wissen
Die sechs Wissensmodule
Ziel ist es den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern und zu beschleunigen. Das gelingt, indem wir Zugangs- und Verständnisbarrieren abbauen.
Aktuelle Studien
- Studie
Gesundheit weitergedacht: Psychische Gesundheit im Leistungssport
Studie lesen - Studie
Selbstvertrauensschub durch individuelle Highlight-Videos
Studie lesen - Studie
Talententwicklung und die Prognose des zukünftigen Leistungsniveaus
Studie lesen - Studie
Wie man Kraftasymmetrien der Beine entgegenwirkt
Studie lesen - Studie
Spielersatztraining für Ersatzspieler
Studie lesen - Studie
Sprints pro Spiel: Anhaltspunkte für Training und Prävention
Studie lesen
Studien zum Coaching
- Studie
Kleinfeldspiele nach Maß für die richtige Belastungssteuerung
Studie lesen - Studie
Das Einmaleins der Spielsysteme
Studie lesen - Studie
Gruppenzusammenhalt und Erfolg
Studie lesen - Studie
Sind Trainer mit Hochschulabschluss die besseren Coaches?
Studie lesen - Studie
Vom Wissen zum Handeln
Studie lesen - Studie
Kleinfeldspielformen richtig modifizieren
Studie lesen - Studie
Das Geheimnis von erfolgreichen Trainern
Studie lesen - Studie
Freude am Sport – auch eine Frage der Trainerkompetenzen
Studie lesen - Studie
Wenn Emotionen anstecken
Studie lesen - Studie
Coaching-Kompetenz: Brandschutz gegen Konfliktherde
Studie lesen - Studie
Reif für die Auswahl? Das Auge des Trainers misst mit
Studie lesen - Studie
Training im Nachwuchsbereich – so läuft es wirklich
Studie lesen - Studie
Vor- und Nachteile von Kleinfeldspielen als Trainingsmittel der Ausdauer
Studie lesen - Studie
Futsal – für eine höhere Passgenauigkeit im Fußball
Studie lesen - Studie
Kleinfeldspiele mit großem Trainingseffekt
Studie lesen - Studie
Trainerverhalten: Auswirkung auf die Talententwicklung
Studie lesen - Studie
Die Trainer-Spieler Beziehung
Studie lesen - Studie
Führungsstil: Demokratisch ist gesünder
Studie lesen
Studien zur Regeneration
- Studie
Trainingsmonitoring der Beanspruchung von Athleten
Studie lesen - Studie
Eigenmassage mit Schaumstoffrollen
Studie lesen - Studie
Concurrent Training: Regenerationsstrategien zur Optimierung des Trainings
Studie lesen - Studie
Vorsicht: Hitze!
Studie lesen - Studie
Schlaf optimieren, um Leistung zu maximieren
Studie lesen - Studie
Aktive Erholung vs. passive Erholung
Studie lesen - Studie
Aktive Erholung: Der Mix macht‘s
Studie lesen - Studie
Sportmassage zur Regeneration
Studie lesen - Studie
Kompressionsbekleidung zur Regeneration
Studie lesen - Studie
Eistonne: (K)ein Sprung ins kalte Wasser
Studie lesen - Studie
Einfluss einer verkürzten Winterpause auf das Verletzungsrisiko
Studie lesen - Studie
Schlaf und Erholung im Fußball
Studie lesen - Studie
Sauerstofftherapie in Druckkammern
Studie lesen - Studie
Überwachung der Herzfrequenz
Studie lesen - Studie
Überwachung der Trainingsbelastung
Studie lesen - Studie
Kältekammer für die Tonne?
Studie lesen - Studie
Wie nützlich ist Dehnung?
Studie lesen
Studien zum Fitnesstraining
- Studie
Wie man Kraftasymmetrien der Beine entgegenwirkt
Studie lesen - Studie
Spielersatztraining für Ersatzspieler
Studie lesen - Studie
Sprints pro Spiel: Anhaltspunkte für Training und Prävention
Studie lesen - Studie
Kleinfeldspiele nach Maß für die richtige Belastungssteuerung
Studie lesen - Studie
Muskuläre Leistung: Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit welcher Anteil macht den Unterschied?
Studie lesen - Studie
Subjektives Belastungsempfinden: Wie anstrengend war dein Training?
Studie lesen - Studie
Training im „Home Office“: Wie Spieler sich zuhause fit halten können
Studie lesen - Studie
Spielersatztraining: Dem Risiko einer Unterbelastung begegnen
Studie lesen - Studie
Richtig aufwärmen für größere Explosivität
Studie lesen - Studie
Trainingsmonitoring der Beanspruchung von Athleten
Studie lesen - Studie
Konditionsaktivitäten in der Wettkampfvorbereitung
Studie lesen - Studie
Macht der Hormone: Beeinflusst der weibliche Zyklus die Leistung?
Studie lesen - Studie
Die Kunst, einen Elfmeter zu parieren
Studie lesen - Studie
Starke Jugend: Widerstands- vor Schnellkrafttraining
Studie lesen - Studie
Schnelligkeit als Talentmerkmal
Studie lesen - Studie
Vor- und Nachteile von Kleinfeldspielen als Trainingsmittel der Ausdauer
Studie lesen - Studie
Schnelligkeitstraining: Vergleich verschiedener Trainingsprogramme
Studie lesen - Studie
Überwachung der Herzfrequenz
Studie lesen - Studie
Kleinfeldspiele mit großem Trainingseffekt
Studie lesen - Studie
Agility- vs. Richtungswechseltraining
Studie lesen - Studie
Programme zur Verletzungsprävention im Vergleich
Studie lesen - Studie
Stabilisator Nacken
Studie lesen - Studie
Spezifisches Krafttraining der Nackenmuskulatur
Studie lesen - Studie
Messung der Trainingsbelastung im Spitzenfußball
Studie lesen - Studie
Belastungsmonitoring: Welche Indikatoren weisen den richtigen Weg?
Studie lesen
Studien über Verletzungen
- Studie
Sehr effektiv: Prävention von Hamstring-Verletzungen
Studie lesen - Studie
Verletzung der hinteren Oberschenkelmuskulatur
Studie lesen - Studie
Eile mit Weile nach Verletzungen
Studie lesen - Studie
FIFA 11+ Kids: Verletzungspräventionsprogramm für junge Spieler
Studie lesen - Studie
Fußball spielen auf Kunstrasen: Gefährlicher als auf Naturrasen?
Studie lesen - Studie
Keine Winterpause, mehr und schwerere Verletzungen
Studie lesen - Studie
Leichte Verletzung: Weiterspielen oder Auswechseln?
Studie lesen - Studie
Simple Übung, starke Leiste
Studie lesen - Studie
Erste Hilfe im Nachwuchsfußball
Studie lesen - Studie
Botenstoffe mit Nebenwirkungen: Hormone und Verletzungen
Studie lesen - Studie
Heuschnupfen: Leistungssportler häufiger betroffen
Studie lesen - Studie
Verletzung des langen Adduktors
Studie lesen - Studie
Lassen sich Verletzungen im Profifußball vorhersagen?
Studie lesen - Studie
Einfluss einer verkürzten Winterpause auf das Verletzungsrisiko
Studie lesen - Studie
Sauerstofftherapie in Druckkammern
Studie lesen - Studie
Programme zur Verletzungsprävention im Vergleich
Studie lesen - Studie
Kopfverletzungen im Fußball
Studie lesen - Studie
Führungsstil: Demokratisch ist gesünder
Studie lesen - Studie
Medikamenteneinsatz bei den FIFA-Weltmeisterschaften
Studie lesen - Studie
Prävention von Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur
Studie lesen
Studien zu Mess- und Informationssystemen
- Studie
Torschüsse – Das Salz in der Suppe
Studie lesen - Studie
Von Voronoi Zellen bis Commitment Models
Studie lesen - Studie
Spielersatztraining: Dem Risiko einer Unterbelastung begegnen
Studie lesen - Studie
Big Data im Fußball gezielt nutzen
Studie lesen - Studie
Wie effektiv ist ein Pass?
Studie lesen - Studie
Der Footbonaut: Hightech-Tool für die Talente von morgen
Studie lesen - Studie
Gegner erfolgreich überspielen
Studie lesen - Studie
Daten im Fußball: Die Analyse des Pressings
Studie lesen - Studie
Daten im Fußball: Wie die Analyse von Bewegungen helfen kann
Studie lesen - Studie
Kognitive Leistungssteigerung im Fußball
Studie lesen - Studie
Vergleich von Positionsmesssystemen
Studie lesen - Studie
GPS-Tracking
Studie lesen - Studie
Auf den zweiten Blick: Visuelle Wahrnehmung
Studie lesen - Studie
Überwachung der Herzfrequenz
Studie lesen - Studie
Überwachung der Trainingsbelastung
Studie lesen - Studie
Virtuelle Realität (VR) und 360°-Videos
Studie lesen - Studie
Messung der Trainingsbelastung im Spitzenfußball
Studie lesen

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!
Vielen Dank für Ihre Registrierung für den Newsletter der DFB-Akademie!
Sie erhalten einen Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung in Ihrem angegebenen Postfach.