Event
3. Teammanagement Meetup der DFB-Akademie
Die DFB-Akademie bringt erneut die Teammanagerinnen und Teammanager der 1. und 2. Bundesliga, der 3. Liga und der FLYERALARM Frauen-Bundesliga zusammen.

Zum dritten Mal lud die DFB-Akademie die Teammanager*innen der drei Bundesligen sowie der FLYERALRM Frauen-Bundesliga zum jährlichen Teammanagement Meetup ein. Im DFB-Campus konnten sich die Teilnehmenden an zwei Tagen vernetzen und in lockerer Atmosphäre austauschen. Im Fokus standen zudem die Zertifikatsübergabe für die Absolvent*innen des ersten Jahrgangs des Teammanagement-Zertifikats der DFB-Akademie sowie eine Einführung in Techniken für ein besseres Selbstmanagement von Diplom-Sportpsychologe Fabian Arimond.
Ich freue mich sehr, dass wir ein Format schaffen konnten welches einen besseren und gleichzeitig nachhaltigen Austausch unter den Teammanager*innen ermöglicht.
Ruhender Ball für Teammanager*innen
Das dritte Zusammenkommen der Teammanager*innen war das erste am neuen DFB-Campus. Nach einer anfänglichen Führung sammelte sich die Gruppe in der Kunstrasenhalle. Dort war bereits der „TrackMan“ aufgebaut - ein Gerät, das mittels Radartechnologie Ballflugdaten in Echtzeit liefert und so Abschluss- und Ballabgabe-Fähigkeiten von Spieler*innen in allen Aspekten des Spiels unterstützen kann. Nutzbar ist das System, welches ursprünglich aus dem Golfsport kommt, für die Verbesserung von Standards. So soll es in den DFB-Teams unter anderem dabei helfen, die Top-Spin-Schusstechnik zu implementieren, die durch ihren plötzlich fallenden Ball eine größere Erfolgsaussicht verspricht. Das Gerät und die Schusstechnik konnten die Teammanager*innen im Anschluss selbst testen.
Pilotlehrgang abgeschlossen
In Kooperation mit der accadis Hochschule schufen der DFB und seine Akademie durch das Zertifikat „Teammanagement“ ein fundiertes Ausbildungskonzept, um die Teammanager*innen auf ihr Aufgabenspektrum vorzubereiten. Sechs Module innerhalb von neun Monaten bearbeiteten die elf Absolvent*innen, die beim Meetup offiziell ihr Zertifikat erhielten. Auch deren Fazit fiel bei der abschließenden Podiumsdiskussion positiv aus.
Ich konnte durch das Zertifikat mein Rollenverständnis und Profil schärfen. Wir müssen uns als Berufsgruppe stärker positionieren, denn die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite, kennen unsere Aufgabenbereiche oft nicht.
Auch der DFB konnte aus dem Input der Teilnehmer*innen seine Lehren ziehen. Die Arbeit im Verband sei mit der im Verein an einigen Stellen nicht zu vergleichen. Behlau dazu: „Wir haben das Teammanagement nicht erfunden und haben deshalb auch unglaublich viel reflektieren können.“ Für die Zukunft kündigte er an, werde man aus dem Pilotlehrgang die besten Inhalte herausziehen und sie in knappen, kurzen Präsenzphasen modulieren.
Selbstmanagement in der Praxis
Am Vormittag des zweiten Tages gab Sportpsychologe Arimond den Teilnehmenden Hilfestellungen für ein besseres Selbstmanagement. Dabei nahm er die Teammanager*innen praktisch mit, indem er für die jeweilige Situation passende Atemübungen demonstrierte. An Arimond würden sich häufig Top-Manager wenden: „Diese haben zwar eine hohe Resilienz, kommen aber irgendwann auch an ihre Grenzen und wissen dann nicht, wie es weitergehen soll. Man muss sich selbst gut führen, um andere gut führen zu können.“ Einen besonderen Schwerpunkt im Training des Selbstmanagements legt er darauf, eine Bewusstheit für die eigene Reiz-Reaktion-Konsequenz-Kette zu erlangen. Wichtig ist dafür das sogenannte Achtsamkeitstraining, dessen Auswirkungen sich durch Wachstum des angesprochenen Muskels im MRT nachweisen lassen. Zudem legt er seinen Klienten nahe, häufiger bewusst zu reflektieren, auf was sie am Ende des Tages stolz sein können.
Download & Inhalte Fabian Arimond
Selbstmanagement - Download
Wir sind sehr glücklich darüber, dass es unter dem Dach des DFB neben einem erstmalig durchgeführten Teammanager*innenzertifikat auch ein regelmäßiges Netzwerktreffen gibt, in dem neue Impulse und der Blick über den Tellerrand im Vordergrund stehen.
Programm
Montag, 14.11.2022
- Campus Führung und Impuls aus dem Bereich unserer Akademiewelten mit Vorstellung des TrackMan (inkl. aktiver Testmöglichkeit)
gemeinsamer Abend mit den Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs "Teammanagement“ der DFB-Akademie
- Übergabe der Zertifkats-Urkunden
- Impulse aus dem Zertifkatslehrgang "Teammanagement"
Dienstag, 15.11.2022
Impulse aus der Psychologie:
- Wie funktioniert aus mentaler Sicht ein gutes Selbstmanagement?
- Wie führe ich "gesund" und ohne Durchgriff?
- Wie kann ich meine mentale Stärke fördern und welche Strategien helfen mir dabei?
Diesen Fragen widmen wir uns - natürlich mit jeder Menge Beispielen aus der Praxis.
- gemeinsamer Abschluss-Lunch
Gastgeber
Georg Behlau
- Sportwissenschaftler (DSHS Köln) - seit 1998 in Diensten des DFB
- Seit 2018 Leiter des Managements der 14 DFB-Nationalmannschaften
- Von 2004 – 2018 Leiter des Teammanagements der Nationalmannschaft/Die Mannschaft
- Begleitung von über 200 internationalen Länderspielen in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika
- Teammanagement Verantwortung bei 4 Weltmeisterschaften, 3 Europameisterschaften und 2 Confed-Cups
- Gastdozent für Sportmanagement an der WHU (Spoac), DHBW und accadis Hochschule
Tobias Haupt
- Ist seit 2018 Leiter der DFB-Akademie
- Promovierter Fußballmanager
- Verantwortlich für rund 70 Mitarbeiter*innen in den Bereichen „Performance, Technologie & Innovation“ und „Trainer & Experten Entwicklung“
- Schwerpunkte der DFB-Akademie sind:
- Inhaltlicher Wegbereiter für die Nationalmannschaften (Männer und Frauen)
- Impulsgeber für den deutschen Fußball und seine Schlüsselpositionen
- Umsetzer für die Zukunft des deutschen Fußballs (z.B. durch neue Technologien und Innovationen)
Gäste
Bernd Baumbach
Bildungsmanager Sportmanagement
- Bildungsmanager Sportmanagement – zuständig für Bildungsangebote rund um Expert*innen im Profifußball
- Seit 2 Jahren beim DFB
- Zuvor 9 Jahre beim IST in Düsseldorf; u.A. Leiter Unit Fußball, Fachbereichsleiter Sport & Management, Dozent für Sportmarketing an der IST-Hochschule
- Entwicklung der Bildungsangebote in den Bereichen Fußballmanagement, Spielanalyse & Scouting, Performance Analyse, Fußball-Athletik, Athletenmanagement
- Studierte BWL an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, sowie Sportmanagement
Prof. Dr. Florian Pfeffel
Präsident der accadis Hochschule Bad Homburg
- Präsident der accadis Hochschule Bad Homburg
- Leiter der Sport Management Research Group der accadis Hochschule
- Diplom-Wirtschaftsingenieur und promoviert in Applied Ethics
- Ehemals Unternehmensberater bei McKinsey
- Mitautor der ersten Studie zum Teammanagement im deutschen Profifußball
- Fan von elektronischer Musik, Südafrika und der Spvgg Sonnenberg sowie des SV Erbenheim
Fabian Arimond
Sportpsychologe & Business Coach
- Studierte Psychologie mit Nebenfach Sportwissenschaften an den Universitäten Trier und Saarbrücken
- Absolvierte diverse Weiterbildungen u.a. zum Sportpsychologen und Business Coach sowie zum Psychologischen Psychotherapeuten
- Seit mehr als 10 Jahren in der Wirtschaft sowie im Nachwuchsleistungs- und Profisport als Sportpsychologe und Führungskräftecoach aktiv
- Hat diverse Lehraufträge an Wirtschaftshochschulen und hält Workshops und Vorträge zu den Themen Kommunikation, Führung, Teamentwicklung und Achtsamkeit
Unsere Life- und Leadership-Talks

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!