Ein Taktikboard steht beim DFB Elite Youth Coach Development Workshop neben einem Tor. Im Vordergrund sind Fußbälle und Beine von Teilnehmern des Workshops zu sehen.

Themenspecial: Trainer*innenentwickler*in

Die Rolle des*r Trainerentwickler*in

Trainer*innen tragen vor allem im Spitzenfußball viel Verantwortung – für die Mannschaft, ihr Funktionsteam sowie das Erreichen der sportlichen Ziele. Sie stehen in der ersten Reihe und treffen wichtige wie wegweisende Entscheidungen. Um den zahlreichen und verschiedenen Herausforderungen gerecht werden zu können, kann Hilfe nicht schaden. Zum Beispiel durch eine Ansprechperson, die berät, begleitet, unterstützt oder zuhört. Hier setzt das Projekt "Regionale Trainer*innenentwicklung an", das der DFB gemeinsam mit der DFL konzipiert hat. Der DFB entsendet Trainerentwickler direkt in die Leistungszentren. Unter anderem in Präsenzphasen vor Ort arbeiten diese über mehrere Monate mit mehreren Trainer*innen zusammen. Sie treten nicht als Lehrer oder Kontrolleur auf, sondern unterstützen bei den Themen, die den Trainer*innen wichtig sind und die er selbst setzen darf. Das Modell ist verwandt mit dem Prinzip Coach-the-Coach, das zu den Disziplinen der Sportpsychologie zählt. Beide Ansätze stellen die Trainer*innen in den Mittelpunkt – und somit auch die Spielerinnen und Spieler, auf die das Verhalten des Coaches einen unmittelbaren Einfluss hat. 

Das TE-Zertifikat

Zusätzlich zur Trainer*innenentwicklung im Klub bieten DFB und DFL mit dem TE-Zertifikat ein weiteres Qualifzierungsangebot für die Leistungszentren an. Der Kurs richtet sich an Personen, die eine vergleichbare Position innerhalb des Leistungszentrums ausführen. Oder aber an Klubs, die diesen Posten erst noch schaffen möchten. Der Kurs bietet einen hohen Praxisbezug zu den Aufgaben und Anforderungen, mit denen sich die Trainerentwickler*innen in ihrer Arbeit auseinandersetzen müssen. Inhaltlich besteht zudem ein enge Verbindung zu den verschiedenen Lizenzlehrgängen für Trainerinnen und Trainer. Somit ist das TE-Zertifikat eine passende Ergänzung im Angebot der Ausbildungsformate des DFB. Da es sich um eine noch vergleichsweise neue Position handelt, die sich gerade erst innerhalb der Klubs etabliert, steht natürlich auch das Netzwerken im Vordergrund sowie die Fragen: Wie interpretieren andere Vereine die Rolle? Welche Verantwortung und welche Befugnisse kann und sollte ein Trainerentwickler*in übernehmen?

Kursdauer

Der erste Lehrgang läuft circa zehn Monate lang von Februar bis November 2025.

Struktur

Der Kurs besteht aus sieben Präsenzmodulen am DFB-Campus als auch an nationalen und internationalen Locations. Dazwischen mit Anwendungsphasen im Club.

Teilnehmende

Der Kurs ist für 16 Personen konzipiert, die alle hauptberuflich in einem Leistungszentrum arbeiten. 

Podcast Trainer*innen-Kompetenzen im Profifußball