Ausbildung
A+ Lizenz
Die A+ Lizenz bereitet durch ihre Schwerpunktthemen die Teilnehmer*innen auf die Förderung junger Talente im Hochleistungs- und Übergangsbereich der Leistungszentren vor.

Wer Talente fördern will, der muss sie in Ihrer Entwicklung ganzheitlich unterstützen, auf und neben dem Platz.
Ausbildungsziele
Trainer*innen in der A+ Lizenz-Ausbildung werden darauf vorbereitet
- eine eigene Führungsphilosophie (ICH-Trainer*in-Philosophie / eigenes Trainer*in-Leitbild) zu erarbeiten,
- eine eigene Spiel- und Trainingsvision auf Basis individueller Ziele zu erstellen,
- die Team- und Talententwicklung auf Basis qualitativer und quantitative Analyse sowie weiterer diagnostischer Verfahren zu periodisieren,
- Inhalte und Methodik im Bereich Training zu erweitern und vertiefen
- Spielcoaching im Sinne einer zielgerichteten Team- und Talentperformanz zu entwickeln,
- eine eigene Organisationsphilosophie zu erarbeiten und
- das eigene Benchmarking in der nationalen und internationalen Talentförderung zu systematisieren.
Die Teilnehmer der aktuellen A+ Lizenz-Lehrgänge
Inhalt
- Persönlichkeitsprofile, Entwicklungsprozesse und Entwicklungsziele
- Trainer*in-Leitbild
- Selbst- und Fremdwahrnehmung der persönlichen Wirkung
- Umgang mit Jugendspieler*innen unterschiedlicher Kulturen im Kontext Leistungsfußball
- Belastungsmanagement zur Vermeidung psychischer und physischer Krankheiten
- Grundlegende Modelle zum Fußballspiel (Spielkompetenz- und Aktionsmodelle, etc.)
- Detailstruktur des Fußballspiels (11-11) in Offensive, Defensive, den Umschaltphasen sowie bei Standardsituationen
- Kriterien und Prinzipien für die erfolgreiche Gestaltung des Spiels innerhalb der Spielphasen und bei Standardsituationen
- Methodisch-didaktische Fähigkeiten zur Gestaltung eines prinzipienbasiertes Fußballtrainings
- Individuelle Coaching-Prinzipien
- Aktuelles Regelwerk und dessen praxisbezogenen Interpretationen
- Effektive und effiziente Prozessstrukturen für die qualitative und quantitative Analyse des eigenen und des gegnerischen Spiels und von Spieler*innen
- Rolle und Selbstverständnis von Jugendspieler*innen unterschiedlicher Generationen im Leistungszentrum
- Lehren und Lernen als Basis für angewandte Methodik
- Online-Training u.a. als begleitende Form der Individualisierung
- Persönliche Spielvision (Spielphilosophie, Spielauffassung, Spielkonzept)
- Big Data zur Spiel- und Gegner*in-Analyse sowie Spieler*in-Entwicklung
- Leistungsdiagnostik als Grundlage und Unterstützung leistungsoptimierender, präventiver, rehabilitativer und Interventionsprozesse sowohl im Mannschafts- als auch Individualisierungskontext
- Analyse als Tool eines talentorientierten Scoutings
- Spielvorbereitung als Teil des Spielcoachings: Gegneranalysen, Matchplan, individuelle Ziele und Teamziele, Teambesprechung
- Spieldurchführung als Teil des Spielcoachings: Aufwärmprogramme, Halbzeitbesprechung, Reservisten, Cool-down; Interventionen und Momentum
- Spielnachbereitung als Teil des Spielcoachings: Evaluation individueller Ziele und Teamziele durch quantitative und qualitative Analysen für Entwicklungsprozesse von Mannschaft und Spieler*innen
- Spielcoaching im (Trainer*in-)Team – über alle Phasen des Spiels
- Fußball-Englisch
- Periodisierung und Belastungsmanagement
- Übergangsbereich als wichtiger Bestandteil des LZ: Talententwicklung, Konzeptionen, Trainingsphilosophie
- Gesundheitsmanagement zur langfristigen Leistungsentwicklung
- Organisation und Führung des eigenen Funktionsteams
- Kaderplanung
- Chancen und Risiken unterschiedlicher Persönlichkeitsstrukturen
- Motivierendes Umfeld und Lernatmosphäre
- Aktuelle und zukünftige Arbeitswelten
- Interkulturelle Aspekte
- Beziehungs- und Konfliktmanagement
- Feedbackmethoden und -techniken
- Systemisches Coaching und transformationale Führung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Umgang mit Printmedien und Vereinsmedien
- Selbstverständnis von Interessengruppen
- Einflüsse von Berater*innen und Ausrüstern auf die Talententwicklung
- Referieren und Kommunizieren (Interview)
- Parallele Teamstrukturen und Förderinstanzen als Teil der ganzheitlichen Talententwicklung
- Nationale und internationale Spiel- und Trainingsvisionen sowie Führungs- und Organisationsphilosophien
Dauer
- 540 Lerneinheiten (LE) aufgeteilt auf ca. 13 Präsenz- und Anwendungsphasen innerhalb von 12 Monaten
Organisiert im Blended-Learning-Format
Tätigkeitsfeld / Einsatzbereich
Trainer*innen mit A+ Lizenz sind über den Kompetenzbereich der B+ Lizenz hinaus berechtigt,
- als Cheftrainer*in von Juniorenmannschaften in der A- und B-Junioren-Bundesliga,
- als Cheftrainer*in von Männer-Mannschaften bis einschließlich der 4. Spielklassenebene (Regionalliga),
- als Cheftrainer*in von Frauen-Mannschaften bis einschließlich der Frauen-Bundesliga zu trainieren sowie
- als Verbandssportlehrer*in in einem Landesverband und
- als DFB-Stützpunktkoordinator*in tätig zu sein.

Bewerbungsprozess
Der nächste Bewerbungszeitraum findet vom 03. - 16.04.2023 statt.
Die Lehrgangsgebühr beträgt für die A+ Lizenz 12.000 €. Dazu kommen noch Kosten für Unterkunft, Verpflegung usw. in Höhe von ca. 8.500 €.
- Präsenz: 20. – 24.08.2023
- Präsenz: 03. – 07.09.2023
- Präsenz: 24. – 28.09.2023
- Präsenz: 15. – 19.10.2023
- Präsenz: 05. – 08.11.2023
- Präsenz: 26. – 30.11.2023
- Präsenz: 21. – 25.01.2024
- Präsenz: 25. – 28.02.2024
- Präsenz: 10. – 14.03.2024
- Präsenz: 17. – 20.03.2024
- Präsenz: 14. – 18.04.2024
- Präsenz: 12. – 16.05.2024
- Präsenz: 16. – 19.06.2024
- Präsenz: 14. – 18.07.2024
Schritt 1:
Einreichung der vollständigen (unvollständige Unterlagen oder einzelne Nachreichungen werden nicht berücksichtigt!) und formatgerechten (PDF-Format, korrete Dateibenennung und Einzeldatei pro Nachweis) Bewerbungsunterlagen durch die Trainer*innen im Bewerbungsportal (Registrierung von Mein.DFB-Konto zwingend erforderlich).
Schritt 2:
Einreichung des erweiterten Führungszeugnisses (Original, nicht älter als drei Monate), des ärztlichen Attests (Original, nicht älter als 12 Monate) und des Schiedsgerichtsvertrags (Original in zweifacher Ausfertigung) per Post (spätester Posstempel 18.04.2023) an
DFB GmbH & Co. KG
DFB-Campus - Abt. Trainer- und Expertenentwicklung
Schwarzwaldstr. 121
60528 Frankfurt am Main
Stichwort: A+ Lizenz
Schritt 3:
Nach Posteingang Sichtung der Bewerbungsunterlagen durch den DFB.
Schritt 4:
Versand der finalen Bescheide durch die DFB-Zentralverwaltung.
Schritt 5:
Nach Zusage eines Lehrgangsplatzes durch den DFB können sich interessierte Trainerinnen auf das Stipendium für Trainerinnen beim Bund Deutscher Fußball-Lehrer bewerben. Informationen rund um das Stipendium und die Bewerbung findest du hier.
WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen nicht mehr per E-Mail sondern in unserem Bewerbungsportal eingereicht werden.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
- Unabhängig von bereits eingereichten Bewerbungsunterlagen in der Vergangenheit müssen alle Trainer*innen die vollständigen Bewerbungsunterlagen neu einreichen.
Nachweis über die Mitgliedschaft in einem DFB-Verein
- Download (Einzureichende Benennung: Mitgliedschaft_Nachname)
Erweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; nicht älter als drei Monate bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen). Dies gilt auch für Polizeibeamte. Kopien von Dienstausweisen werden nicht mehr akzeptiert.
- Download (Einzureichende Benennung: eFZ_Nachname)
Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (Original; nicht älter als 12 Monate bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen)
- Download (Einzureichende Benennung: Attest_Nachname)
Nach § 13Nr. 4. soll der Bewerber um die Pro, A, A+, Torwart A, Torwart B oder B+ Lizenz mit dem DFB einen Schiedsgerichtsvertrag schließen.
- Download Hinweis: Der Vertrag muss ausschließlich im Original per Post in zweifacher Ausfertigung vollständig ausgefüllt und mit Originalunterschrift eingereicht werden.
- Download Hinweis: Der Vertrag muss ausschließlich im Original per Post in zweifacher Ausfertigung vollständig ausgefüllt und mit Originalunterschrift eingereicht werden.
Erklärung, dass der/die Bewerber*in sich der gültigen DFB-Ausbildungsordnung, der Satzung und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
- Download (Einzureichende Benennung: SuO_Nachname)
Die gültige B+ Lizenz
Nachweis über eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Trainer*in in der Entwicklung talentierter Jugendfußballer*innen, davon eine mindestens zweijährige Tätigkeit als Trainer*in seit Beginn der B+ Lizenz
- als Cheftrainer*in einer Juniorenmannschaft ab der U12 einschließlich der U23 im Leistungszentrum eines Vereins,
- als Cheftrainer*in einer Juniorenmannschaft in der B- oder A-Junior*innen-Bundesliga in einem Verein ohne Leistungszentrum,
- als Cheftrainer*in einer Mannschaft in der B-Juniorinnen-Bundesliga oder von ausgewählten Juniorinnenmannschaften im leistungsorientierten Juniorenspielbetrieb
- als Assistenztrainer*in einer Juniorinnen- oder Junioren-Nationalmannschaft,
- als Assistenztrainer*in einer Juniorenmannschaft ab der U15 im Leistungszentrum eines Vereins mit Arbeitsschwerpunkt in der technisch-taktischen Trainingspraxis
- als verantwortliche(r) Trainer*in (Hauptamt) für Spieler*innen im Übergang vom Jugendbereich zur Lizenzmannschaft eines Vereins
- als Verbandssportlehrer*in eines Landesverbandes oder
- als DFB-Stützpunktkoordinator*in
ODER
Nachweis über eine mindestens einjährige Tätigkeit als Trainer*in in einem der o.g. Bereiche in Verbindung mit einer mindestens dreijährigen Tätigkeit in sportlich-konzeptioneller Verantwortung als sportliche(r) Leiter*in des Leistungszentrums eines Vereins,
- Download (Einzureichende Benennung: Trainertätigkeit_Nachname)
Nachweis über die vertragliche Grundlage für eine praktische Tätigkeit als Trainer*in in einem der oben genannten Tätigkeitsfelder oder vergleichbaren Bereich zu Lehrgangsbeginn und für die Dauer der Ausbildung.
- Download (Einzureichende Benennung: NachweisvG_Nachname)
Da auch das Aufnahmeprüfverfahren künftig über ein neues Bewerbungsportal eingereicht wird, finden Sie hier keine Datei zum Herunterladen. Erste Informationen zum Aufnahmeprüfverfahren finden Sie hier. Nachfolgende formelle Bedingungen müssen erfüllt werden.
Erfahrung als Spieler*in und Trainer*in sowie relevante (Weiter-) Bildungsabschlüsse (Aufnahmeprüfverfahren).
- Nachweise für relevante (Weiter-)Bildungsabschlüsse in einem Dokument im PDF-Format (Einzureichende Benennung: NachweisAPV_Nachname)
Zeugnisse/Bescheinigungen über angegebene und abgeschlossene relevante (Weiter-)Bildungsabschlüsse müssen gesammelt in einer PDF-Datei eingereicht werden (formal einzureichen sind bei einem relevanten Bildungsabschluss:
-
offizielles Abschlusszeugnis über die bestandene Ausbildung/das abgeschlossene Studium mit Stempel und Unterschrift
-
Relevante Weiterbildung:
-
Teilnahmebescheinigung mit Stempel und Unterschrift sowie Angabe der Lerneinheiten.
-
-
Internationale relevante Bildungs-/Weiterbildungsabschlüsse müssen die oben genannten Bedingungen erfüllen und als beglaubigte übersetzte Kopie eingereicht werden.
Stipendium für weibliche Trainertalente
Weibliche Trainertalente haben in diesem Jahr die Möglichkeit, sich auf das Stipendium für Trainerinnen zu bewerben. Dieses Stipendium umfasst die gesamte Lehrgangsgebühr der jeweiligen Ausbildung. Bewerben können sich alle Trainerinnen, die an einer B+, A und A+ Lizenz sowie die Torwart A oder Torwart B Lizenz teilnehmen. Bei erfolgreicher Bewerbung auf das Stipendium werden für Stipendiatinnen, die die A+ Lizenz absolvieren, die Lehrgangsgebühr in Höhe von 12.000,- Euro übernommen.
Alle weiterführenden Infos rund um das Stipendium für Trainerinnen findest du hier.
Weitere Angebote
Weitere Informationen

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!
Vielen Dank für Ihre Registrierung für den Newsletter der DFB-Akademie!
Sie erhalten einen Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung in Ihrem angegebenen Postfach.