Talententwicklung
Ausbildungsziele und Anforderungsprofile

Die im Ausbildungsplan fixierten Ausbildungsziele bestimmen gleichermaßen grob die Qualitätsmerkmale und Anforderungsprofile für Talente auf der jeweiligen Stufe.
Anforderungsprofil I: Fußballerische Basisqualitäten
Auf den ersten Ausbildungsstufen umfassen die Ziele und Anforderungsprofile zunächst noch übergreifende koordinative, konditionelle sowie vor allem technisch-taktische Qualitäten. Für eine differenzierte individuelle Ausbildung der Talente müssen dafür „Basis-Schwerpunkte“ dabei bis ins Kleinste aufgeschlüsselt werden, um klare Orientierungspunkte für die Detailarbeit zu bekommen. Individuelles technisch-taktisches Lernen im Detail ist hier eindeutiger Schwerpunkt.
Konkrete „Basis-Schwerpunkte“ in der Ausbildung sind z.B.:
Leichtfüßige, koordinativ geschickte fußballspezifische Bewegungsmuster

Lauf- und Antrittsschnelligkeit

Körperstabilität und Robustheit

Geschicktes Herausspielen aus Drucksituationen durch variables Dribbeln, eine flexible Ballkontrolle und Kombinationen auf engstem Raum

Individuelle Angriffsaktionen als Auslöseaktionen für Kombinationen

Individuelle Technik-Schulung auf Basis einer detaillierten Stärken-Schwächen-Analyse jedes Talents

Qualitäten im offensiven und defensiven 1 gegen 1

Anforderungsprofil II: Individuelle positionsspezifische Qualitäten
Je höher die Altersklasse, desto intensiver orientieren sich die individuellen Schwerpunkte am Anforderungsprofil des Erwachsenenbereichs. Die Perspektivspieler*innen sind mit Trainingsanforderungen und -situationen zu konfrontieren, die regelmäßig die Dynamik, Intensität und vor allem positionsspezifische Aufgaben des Spitzenfußballs simulieren.
Individuelle Trainingspläne auf Basis differenzierter Leistungskontrollen umfassen vor allem in der letzten Etappe der Junior*innen-Ausbildung:
Spezielles Training positionsspezifischer Techniken und taktischer Aufgaben

Erweitertes individualisiertes Fitnesstraining auf Basis einer detaillierten Diagnostik konditioneller Parameter

Erweiterung präventiv-regenerativer Trainingsinhalte wegen intensiverer Spiel- und Trainingsbelastungen

Schwerpunkt „Individuelle Förderung „fußball-spezifischer Schnelligkeit“ als leistungs-limitierender Faktor im Hochleistungsfußball

Optimierung der spielspezifischen Ausdauer als Basis für Tempofußball

Stabilisierung leistungsfördernder, „professioneller“ Einstellungen und Eigenschaften wie Siegeswillen, Erfolgsorientierung, Selbstüberwindung, Cleverness, „positiver Aggressivität“ in sportlichen Drucksituationen

Weitere Artikel

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!