2 Fußbälle liegen im Tor.

Projekte

Heute wissen, was morgen gefragt ist. In zwei Bereichen gestaltet die DFB-Akademie eigene Projekte. Im zukunftsorientierten Feld „Performance, Technologie & Innovation“ werden Trends geprüft und neue Impulse gesetzt. Im Feld „Trainer- und Expertenentwicklung“ steht die Qualifizierung der Protagonisten im Fokus. Ein Überblick über aktuelle Projekte der DFB-Akademie.

Die Spielerinnen der U17 Nationalmannschaft während der Performance Days.
Projekte

Die Performance Days

Individuelle Begleitung und gezielte Unterstützung für die Spielerinnen der U15 - U20 Nationalmannschaften - das ist das Ziel der Performance Days.

PROJEKTÜBERSICHT

  1. Ein Spieler hat sich verletzt und greift sich auf dem Rücken liegend an die hintere Oberschenkmuskulatur.


    Projektstart 2017

    Die DFB-Akademie forscht zum Verlauf von Muskelverletzungen – und Amateurfußballer können ein Teil dieser Studie sein. Jene Hobbyspieler, die sich akut am hinteren Oberschenkel verletzt haben, erhalten binnen 72 Stunden einen kostenfreien MRT-Termin am Universitätsklinikum in Frankfurt am Main, mit dem die DFB-Akademie ebenso kooperiert wie mit der Universität des Saarlandes und Nationalmannschaftsarzt Prof. Dr. med. Tim Meyer. Die Teilnehmer erhalten eine professionelle Diagnose und Hinweise zum Heilungsverlauf. Durch zwei weitere Kontrolluntersuchungen wird außerdem der Genesungsprozess verfolgt und es lassen sich Erkenntnisse gewinnen, wann die Trainingsbelastung des Fußballers konkret wieder gesteigert werden kann. Das Projekt wird vom Think Tank der DFB-Akademie koordiniert.

    Weiterführende Links

  2. Ein Spieler bei der Testung auf einer Sprungplatte.


    Projektstart 2018

    Standardtests der Leistungsdiagnostik in Verbindung mit einer markergestützten Bewegungsanalyse – unter dem Namen „Motion Capturing“ ist das US-amerikanische Unternehmen P3 damit vor allem innerhalb in der Basketball-Liga NBA tätig. Die Methode hilft Leistung zu erfassen, zu entwickeln und zu verbessern. Hat sie auch einen Mehrwert für den Fußball? Nach einem Zusammentreffen von U-Nationalspielern und Bundesliga-Fitnesstrainern in Kaiserau war der allgemeine Konsens vorerst positiv. Die Arbeit wird fortgesetzt.

    Weiterführende Links

  3. Ein Torhüter während des Trainings.


    Projektstart 2015

    Die Torwart-Position unterscheidet sich in vielen Aspekten ganz wesentlich von den weiteren zehn Positionen einer Mannschaft. Die Anzahl der vielen Torwarttrainer unterstreicht dies. Der DFB hat ein ganzheitliches Torwart-Programm konzipiert. Ein Baustein davon sind die Torwart-Camps für talentierte Keeper aus den U-Nationalmannschaften. Zweimal im Jahr werden 24 Torhüter von der U15 bis zur U20 zusammengezogen und sehr positionsspezifisch weiterentwickelt. Neben dem Training auf dem Rasen gehören weitere Punkte wie Videoanalyse, kognitives Training und ein Workshop zur Persönlichkeitspräsenz zum Programm.

    Weiterführende Links


  4. Projektstart 2017

    Die Spitzentrainer noch besser machen, ihnen neue Wissensfelder erschließen und eine Weiterbildung ermöglichen. Seit 2017 bietet die DFB-Akademie eine Fortbildung für Elite-Cheftrainer an. Insgesamt umfasst die Fortbildung zehn Module. Beispielsweise „interkulturelle Handlungskompetenz“, „Denken unter komplexen Bedingungen“, „Entscheiden unter Zeitdruck“, „Körpersprache und Rhetorik“, „Menschenkenntnis“ und „Live-Coaching“. An der ersten Workshop-Reihe nahmen elf Fußball-Lehrer teil – darunter auch Niko Kovac und Manuel Baum. Es gibt fortlaufend neue Angebote.

    Weiterführende Links


  5. Projektstart 2018

    Schnelles Entscheidungshandeln und zügige Umsetzungsfähigkeit. Zwei zusammenhängende Felder, in denen die DFB-Akademie tüftelt und Grundlagenforschung betreibt. Gemeinsam mit Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim werden mit „Footbonaut“ und „Helix“ neueste Technologien angewendet. Zwei Tools, die vor allem höhere kognitive Fähigkeiten abfragen und im Anschluss gezielt trainieren sollen. Es sollen neue Erkenntnisse erlangt, Konzepte zur individuellen Weiterentwicklung der Spieler abgeleitet und damit die Qualität des deutschen Fußballs auf ein neues Level angehoben werden. Das Projekt wird vom Think Tank der DFB-Akademie koordiniert.

    Weiterführende Links


  6. Projektstart 2017

    Im Themenfeld „Wahrnehmung und Entscheidungsfindung“ kooperiert die DFB-Akademie mit dem VfB Stuttgart und der Universität Tübingen. Im gemeinsamen Projekt werden Virtual-Reality-Brillen und 360-Grad-Videos angewendet, um realistische Wahrnehmungsmuster zur Weiterentwicklung der Spieler zu erzeugen. Herausgestellt werden soll, wie diese Technologie zukünftig dem Fußball als Diagnostik- und Trainingsinstrument dienen kann. Hierzu werden Studien durchgeführt, die die diagnostische Aussagekraft der Technologien und ihre Trainingswirksamkeit für die kognitive Leistungsfähigkeit untersuchen. Außerdem wird erforscht, wie diese Methode in den Fußballalltag integriert werden kann. Das Projekt wird vom Think Tank der DFB-Akademie koordiniert.

  7. Ein Screenshot der Onlineplattform Akademiewelten.


    Projektstart 2018

    Kurz gesagt: Es entsteht die neue Internetpräsenz der DFB-Akademie. Genauer erklärt: Die sogenannten „DFB-Akademiewelten“ sollen das digitale Ökosystem rund um Wissen, Lernen und Innovation im Fußball werden. Als Dienstleister für den Fußball möchte die DFB-Akademie im Zeitalter immer komplexer werdender Informations- und Wissensströme eine klare Orientierung bieten und konkrete Impulse für die Arbeit von Trainern, Spielern und weiteren Experten im Fußball geben. Hierzu stellt das Team der Akademie mit diversen Fachexperten ein breites Angebot zur Verfügung– mit den zukunftsorientierten Schwerpunkten Forschung, Wissenschaft, Technologie, Analyse, Innovation und Leadership. Stets mit klarem Transfer zum Kerngeschäft Fußball.


  8. Projektstart 2017

    Das Programm richtet sich zunächst an Trainer, die im Besitz der A-Lizenz oder der Elite-Jugend-Lizenz sind. Die DFB-Akademie kümmert sich um deren Weiterbildung. Stets praxisorientiert, stets am Puls der Zeit, stets mit Fokus auf das Kerngeschäft Fußball. Je besser die Trainer ausgebildet sind, desto gezielter können sie ihre Spieler fördern – zum Wohle des deutschen Fußballs. In diesem Kontext werden auch die DFB-Ausbilder ständig weitergebildet, damit sie das erworbene Wissen weitergeben können.

  9. Jogi Löw, Markus Sorg, Stefan Kuntz und Thomas Schneider während eines Trainer-Forums des DFB.


    Projektstart 2017

    Die Veranstaltungsreihe hat zum Ziel, den systematischen Ideen- und Meinungsaustausch unter den Spitzentrainern in Deutschland zu etablieren. Unter Berücksichtigung aktueller Trends liefert das Forum neue Impulse und Denkanstöße für das Tagesgeschäft der Bundesliga- und DFB-Trainer. Die Veranstaltung findet einmal pro Saison statt.

    Weiterführende Links

  10. Das Plenum und die Bühne während des 1. Spielanalysekongress der DFB-Akademie.


    Projektstart 2017

    Wissen austauschen, Erkenntnisse teilen, Zukunft gestalten. Und das alles unter einem Dach. Einmal im Jahr bringt die DFB-Akademie absolute Fachexperten aus der ganzen Welt zusammen, um ein spezifisches Thema aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam zu erörtern. Im Jahr 2017 fand der „1. Spielanalysekongress der DFB-Akademie“ statt, im Jahr 2018 folgte das „Leadership Festival der DFB-Akademie“. Somit drehte sich in den bisherigen Formaten alles um die Themen Spielanalyse und Leadership in Zeiten von Digitalisierung. Zahlreiche Verantwortungsträger aus den Lizenzligen und aus der gesamten Fußballwelt gehörten zu den Teilnehmern. Die Referenten stammen aus verschiedenen Wissensfeldern – von Spitzensport über Wirtschaft bis Wissenschaft geben renommierte Speaker ihren Input und inspirieren.

    Weiterführende Links

  11. Marc Ziegler coacht Torwarttrainer während eines Seminars für Spezialcoaches.


    Projektstart 2017

    Torwarttrainer, Fitness- und Athletikcoaches sowie Mentaltrainer. Längst arbeiten Spezialisten im Umfeld einer Mannschaft. Aufgrund der größer werdenden Anforderungen an die Spieler im Profifußball wächst die Bedeutung der spezifischen Leistungsentwicklung. Damit steigt auch die Bedeutung von hoch qualifizierten Fachexperten. Der Fußball kann weiterentwickelt werden, in dem er sich in verschiedenen Fachbereichen um ein paar Prozentpunkte verbessert. Die DFB-Akademie schult die Spezialcoaches mit Wissen, Praxiserfahrungen und Vernetzungsideen.

/
Die DFB-Akademie kümmert sich mit ihren Projekten und Inhalten um Trainer*innen, Expert*innen und Spieler*innen. Wir sind das Kompetenzzentrum und die Heimat des deutschen Fußballs.
Prof. Dr. Tobias Haupt