
ÜBER UNS
Die Bereiche der DFB-Akademie
Performance, Technologie & Innovation
Trends erkennen, neue Wege gehen und zusammen besser werden. Das Team Performance, Technologie & Innovation analysiert, testet und setzt gemeinsam mit Trainerinnen und Trainern und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Sport zahlreiche, konkrete Projekte um. Das Ziel: Die Akteure des Fußballs vernetzen, von- und miteinander lernen und Impulse für die Arbeit in unseren Nationalmannschaften und den Bundesliga-Clubs geben. Von Athletik über Ernährung bis zu neurozentriertem Training und sportpsychologischen Angeboten – im Mittelpunkt steht der individuelle Mensch. Ihn unterstützen wir mit Leidenschaft und Qualität.

Trainer- und Expertenentwicklung
Trainerinnen und Trainer formen Mannschaften, entwickeln Taktiken, motivieren und trösten, sie stellen auf und wechseln ein, und das vom Amateur- bis in den Profibereich. Das Team der Trainer Aus- Fort- und Weiterbildung sorgt hierbei auch mittels nationalem und internationalem Wissenstransfer für die optimalen Inhalte und Rahmenbedingungen. Mit kompetenzorientierten Lehrmethoden sollen so Trainerinnen und Trainer sowie Sportdirektoren auf das Anforderungsprofil ihres Berufes vorbereitet werden.
Leitung
Tobias Haupt
Leiter DFB-Akademie
Jahrgang: 1984
ist das Akademie-Oberhaupt und ein Kind des Fußballs. Hielt als Torwart viele Jahre den Kasten sauber und studierte nebenbei Sportmanagement und Betriebswirtschaft. Ist stets auf der Suche nach dem einen Prozent an Leistungsoptimierung auf dem Weg zurück an die Weltspitze und hat Spaß daran, neue Wege zu gehen und innovative Ansätze in den Fußball zu bringen. Entwickelt als Teamplayer und Impulsgeber den deutschen Fußball mit großer Leidenschaft weiter. Talentiert auch auf dem Tennisplatz, ohne Korb beim Basketball. Ist absolut fußballverrückt und liebt es, eine gemeinsame Strategie nicht nur auszuarbeiten, sondern auch nachhaltig umzusetzen. Denkt stets positiv und gerne über den Tellerrand hinaus.
Performance, Technologie & Innovation
Mirko Dismer
Abteilungsleiter
Jahrgang: 1990
kam als G-Jugend-Torwart zum Fußball und startete als Außenverteidiger bis in die Regionalliga durch. Spielte sogar einmal im DFB-Pokal – gut eine Stunde lang bis zum Platzverweis. Sein Studium in Göttingen und New York zog er dafür bis zum Ende durch. Kann mit Pessimisten nichts anfangen, mit Aktionisten schon eher. Spricht lieber über Lösungen statt über Probleme.
Kilian Arnsmeyer
Data Scientist
Jahrgang: 1995
ist seit September 2022 beim DFB und empfindet es als absolutes Privileg, sein Hobby mit dem Beruf zu verbinden. Ist fasziniert, mit Daten eine neue ergänzende Perspektive auf den Fußball zu werfen, um praxisrelevante Erkenntnisse zu sammeln. Während der Schulzeit fiel es ihm leichter, sich die Lebensläufe der Bundesligaprofis statt der Englischvokabeln zu merken. Neben dem Fußball begeistert der Wirtschaftsinformatiker aus Porta Westfalica sich für Tennis, Basketball und American Football. So oft wie möglich spielt er in seiner Freizeit Fußball in seinem Heimatverein FSC Eisbergen. Darüber hinaus nimmt er sich gerne Zeit für seine Gitarre und Mitmenschen, die sich selbst nicht zu ernst nehmen.
Krunoslav Banovcic
Fußballfitness
Jahrgang: 1979
studierte in Frankfurt Sportwissenschaften, Sportmedizin und Politologie. Wurde Fitnesstrainer und ist seit 2009 in verschiedenen Funktionen für den DFB im Einsatz. Sein schönstes Erlebnis in dieser Zeit: Die Teilnahme mit der deutschen Fußball-Auswahl bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio. Hat viel für andere Sportarten übrig und verbringt seine Freizeit gerne auf dem Rennrad, im Schwimmbecken und unter dem Basketballkorb.
Pascal Bauer
Datenwissenschaften & maschinelles Lernen
Jahrgang: 1992
hat Mathematik studiert und sich einen Job im Fußball gar nicht ausgerechnet. In der Akademie kann er nun doch beide Interessen kombinieren. Erwarb in seinen frühen Zwanzigern die A-Lizenz und agierte als Spielertrainer in der Verbandsliga des Saarlandes. Möchte sich irgendwann einmal gesunder ernähren und hat darum ein Praktikum bei Anna Lena Böckel angefragt.
Bernd Baumbach
Bildungsmanager Sportmanagement
Jahrgang 1983
wollte schon als 13-Jähriger ins Management, weil er in der C-Jugend erkannte, dass er für eine Profikarriere etwas spät dran war. Liebt am Fußball, dass sich Menschen auf der ganzen Welt dafür begeistern können. Reist gerne in die Stadt, die niemals schläft. Empfindet vielleicht auch deshalb Stillstand als Rückschritt.
Daniel Brinkmann
Senior Research- & Projektmanager
Jahrgang: 1987
wollte eigentlich Hubschrauberpilot bei der Bundeswehr werden, doch die Kindheitstage auf dem Bolzplatz brachten sein Fußballherz zum Schmelzen. Hegt großes Interesse an Sport-Metriken und neuen Technologien, die er ebenso wie wissenschaftliche und biomechanische Erkenntnisse in den Fußball einbringen möchte. Der Absolvent der Sportwissenschaft & Sporttherapie forschte in seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Freiburg zum Thema „Fußballschuhe“. Verzichtet auf diese allerdings bei seinen favorisierten Freizeitaktivtäten Schwimmen, Radfahren und Laufen. Eigene Interessen stellt er hinten an und versucht immer, Win-Win Situationen für alle Beteiligten zu erzielen. Highlight seiner Fußball-Vita: die Mitentwicklung und technologische Prüfung des WM-Balles Brazuca 2014.
Jan-Ingwer Callsen-Bracker
Jahrgang: 1984
Neurozentriertes Training
behielt als Bundesliga-Abwehrchef stets die Nerven und sucht nun nach den Gründen. Kann stundenlang über Fußball und die Funktionalität des menschlichen Gehirns fachsimpeln. Braucht derzeit noch genauso lange für jeden Dienstreiseantrag und jede Reisekostenabrechnung. Schafft aber beides, da er Willenskraft und Beharrlichkeit zu seinen Stärken zählt.
Nicklas Dietrich
Fußballfitness
Jahrgang: 1982
ist begeistert von der unglaublichen Komplexität des Fußballs. Studierte Sportwissenschaften und machte die Profis der TSG Hoffenheim und von RB Leipzig fit. Schätzt in der Akademie den Austausch der vielen Experten unterschiedlicher Fachbereiche. Interessiert sich sehr für Kultur und reist gerne – vor allem nach New York.
Nora Gangel
Medical Center
Jahrgang: 1994
„Reichtum ist viel. Zufriedenheit ist mehr. Gesundheit ist alles!“ – so das Lebensmotto der Akademikerin mit dem Schwerpunkt sportmedizinisches Training/Leistungsphysiologie. Für den Kindheitstraum Ärztin fehlte der gebürtigen Frankfurterin das Talent zum Nähen. Über das Kicken auf dem Pausenhof ist sie glücklicherweise zum Fußball gekommen. Verbindet in der Akademie nun aber beide Leidenschaften: die zum Fußball und die zur Medizin. Als Trainerin liebt sie den Fußball besonders aufgrund der einzigartigen Emotionen, die man mit einem Team erlebt, als Fan ist sie von der gelben Wand fasziniert. Sich selbst hält sie im Homegym fit und ist auch sonst polysportiv interessiert. Im Urlaub weilt sie am liebsten in den Bergen, und unnötiger Stress hingegen bringt den Familienmenschen auf die Palme.
Thomas Hauser
Medical Center
kommt aus einer fußballbegeisterten Familie und mag am Fußball, dass er bunt und vielfältig ist. Ist detailverliebt und interessiert sich sehr für Sportmedizin und Biologie. Konnte Wissenschaft und Fußballpraxis schon als Trainer von Talenten eng miteinander verbinden. Glaubt trotzdem, dass mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen führen. War sogar schon einmal Nationaltrainer: auf Tonga.
Christoph Herr
Psychologie
Jahrgang: 1990
ist ein sportlicher Allrounder und im Tennis, Handball, Wasser- und Wintersport zu Hause. Studierte Sportpsychologie in Konstanz, Heidelberg und Wien und kam mit diesem Wissen 2018 zum DFB. Wünscht sich im Spitzenfußball wieder mehr Begeisterung für die eigentliche Sache: die Liebe zum Ball und zum Spiel. Mit Selbstironie ausgestattet, bewegt er sich stets auf dem schmalen Grat zwischen Sprechdenker und Denksprecher. Hört viel Musik und macht sie genauso gerne selbst.
Dennis Hill
Torwartspiel
Jahrgang: 1991
ist davon überzeugt, dass man viel erreicht, wenn man sich viel zutraut. Gemäß diesen Mottos machte er sein Hobby zum Beruf. Auch wenn sein Kindheitstraum vom Fußballprofi keine Realität wurde, so fand er im Fußball dennoch seine berufliche und persönliche Erfüllung. Seiner Leidenschaft ging er u. a. als Videoanalyst bei der WM 2014 sowie den olympischen Spielen 2016 nach, ehe er als Torwarttrainer im Leistungszentrum des FC Ingolstadt anheuerte. Beim DFB träumt er nun davon, als Torwarttrainer die Torhüter auf Ihrem Weg sportlich und menschlich zu begleiten. Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und gemeinsam große Endrunden-Turniere zu meistern.
Kevin Hochmuth
Datenbank
Jahrgang: 1992
hat sich als Junge auf einer Fahrradtour in seinem Heimatdorf mal verfahren und ist auf dem Fußballplatz gelandet. Endgültig packte ihn das Fußballfieber dann nach einem erfolgreichen Elfmeterschießen im Jugend-Alter. Möchte in seiner neuen Position den Fußball aktiv mitgestalten und technologisch entwickeln. Studierte hierzu Sportwissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Zum Tanzen fehlt ihm jegliches Talent und Unpünktlichkeit kann er genauso wenig leiden.
Ralf Koch
Digitales Produktmanagement
Jahrgang: 1985
hat als Fünfjähriger mit seinem Zwillingsbruder das WM-Finale im eigenen Garten nachgespielt. Stand später dann selbst in einem Endspiel, nämlich um den DFB-Junioren-Vereinspokal mit den A-Junioren des SGV Freiberg. Mag keine Hidden-Agenda, sondern Transparenz und Leidenschaft für das, was man tut. Verdaddelt manchmal zu viel Zeit am Handy.
Sebastian Koppers
Teamleiter
Jahrgang: 1989
hatte seine erste Fußball-Erfahrung bei Deutschlands EM-Sieg 1996 auf der Couch und kann seitdem nicht mehr ohne. Hat daher auch im Rahmen seiner Promotion in BWL das Experiment in einem Fußballsimulator durchgeführt. Brennt nun dafür, in der Akademie neue Technologien im Fußball einzusetzen und dabei unterschiedliche Experten und Perspektiven eng einzubinden. Sitzt oft auf dem Rudergerät oder hört Podcasts – schreibt vielleicht deshalb bei WhatsApp selten direkt zurück.
Fiona Pförtke
Medical Center
Jahrgang: 1975
ist als Senior Projektmanagerin im Medical Center anzutreffen. Möchte dort im Team mutig Projekte vorantreiben und ihren Anteil am #ZurückAnDieWeltspitze beitragen. Die sprachbegabte Powerfrau pflegt beste Kontakte zu den internationalen Verbänden: zum einen als langjährige UEFA Match Delegate und zum anderen als FIFA Match Commissioner. Die Networkerin mit Temperament gibt allerdings nichts auf den Flurfunk, sondern geht immer mit Offenheit, Teamgeist und Weitblick an die Dinge ran. Wollte früher mal Pilotin werden, geblieben ist die Leidenschaft fürs Reisen, je weiter, desto besser. Liebt am Fußball besonders die Emotionen, die die Menschen gesellschaftsübergreifend miteinander verbinden. Ihr Lebensmotto: Don’t dream your life, live your dreams!
Annalena Rick
Eventmanagement
Jahrgang: 1997
gelangte über ihren jüngeren Bruder zum Fußball. Dieser bekam ein Training zum Geburtstag geschenkt, hatte aber zu Beginn nicht so recht Spaß an der Sache. Sie sprang gerne ein und ist seitdem vom Fußball begeistert. Interessiert sich für Nachhaltigkeit und Menschen und reist gerne nach Köln, um ihre Freunde aus ihrer Zeit an der Deutschen Sporthochschule zu treffen. Mag den Karneval dort, kann aber nach eigenem Bekunden keinen Rhythmus halten. Das erklärt dann vielleicht auch ihr Lebensmotto: Et kütt wie et kütt.
Silke Rottenberg
Torwartspiel
Jahrgang: 1972
ist Deutschlands erfolgreichste Torhüterin: Zweimal Weltmeisterin, dreimal Europameisterin, zweimal Olympia-Bronze, Triple-Siegerin auf Vereinsebene, Welttorhüterin 2003 und Aufnahme in die erste Hall of Fame 2019. Hätte nach der Karriere auch in ihren Beruf als Zahnarzthelferin zurückkehren können, blieb dem Fußball aber lieber als Trainerin erhalten und freut sich, ihr Wissen und ihre Erfahrung weitergeben zu können. Leidenschaftliche Gärtnerin, Handwerkerin und Charity-Golferin. Nutzt die wenige dann noch verbleibende Freizeit, um mit ihrem VW-Bulli an die schönsten Plätze Europas zu fahren – weit weg von allen Excel-Tabellen, die sie manchmal in den Wahnsinn treiben.
Jan Schröder
Torwartspiel
Jahrgang: 1994
begleitet als U17-Juniorinnen Torwarttrainer junge Talente auf ihrem sportlichen Werdegang. Kam schon sehr früh durch seinen Vater zum Fußball, interessiert sich aber auch für andere Ballsportarten und Triathlon. Der studierte Sportmanager und Elite-Jugend-Lizenz-Inhaber wollte mal Pathologe werden, gab jedoch den „vitalen" Emotionen im Fußball den Vortritt. Seine Gelassenheit verliert er nur bei einem „Big Save“ der Torhüterin oder wenn der Spielstand beim Spike-Ball etwas knapper ist.
Simone Schubert
Athletiktraining
Jahrgang: 1979
hat Dipl.-Sportwissenschaften an der TU München mit dem Schwerpunkt Leistungssport studiert. Kam über den 100 Meter vom Elternhaus entfernten Bolzplatz zum Fußball und war zehn Jahre lang Athletiktrainerin beim FC Bayern. Hält sich mit Outdoor-Sportarten fit und reist gerne und viel – aber erst dann zweimal an denselben Ort, wenn sie vorher alle anderen Ecken und Facetten auf der Welt gesehen hat. Mag Menschen, die bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen und über den Tellerrand zu schauen. Lebensmotto: Keep your eyes on the stars and your feet on the ground!
Anna Lena van der Felden
Ernährung
Jahrgang: 1986
lernte Köchin, studierte zunächst Gesundheitsmanagement und danach Ernährung und Sport und ist Beraterin für Sporternährung. Kochte zunächst in 5-Sterne-Hotels und später für die Profis von Bayer 04 Leverkusen. Hält sich mit Triathlon und mit Treppenlaufen fit und wurde in der dafür geschaffenen Sportart Towerrunning viermal Deutsche Meisterin in ihrer Altersklasse. Favorisiert Aktivurlaube und verreist am liebsten mit ihrem Fahrrad.
Norbert Vieth
Konzeptionsservice & Wissensmanagement
Jahrgang: 1961
wurde die Leidenschaft zum Fußball in die Wiege gelegt – das eigene Elternhaus und den örtlichen Sportplatz trennten keine 200 Meter. Trainierte später alles von der A-Junioren-Bundesliga bis zur Bambini-Mannschaft seines Sohnes. Schon seit 2001 für den DFB am Ball fühlt er sich inzwischen als Dinosaurier und hat im Laufe der Jahre die wohl größte private Bibliothek an Sportfachliteratur zusammengetragen. Früher ein gefürchteter Linksfuß, heute passioniert beim Online-Schach.
Violet Werner
TechLab
Jahrgang: 1996
hat große Lust auf innovative Fußball-Technologien und ist deshalb in der Akademie gelandet. In Berlin aufgewachsen, zog sie fürs Studium nach Bayreuth. Das Resultat: Abschlüsse in Sportökonomie (Bachelor) und Sporttechnologie (Master). Kam in der Zeit schon auf anderen Wegen mit dem Fußball in Kontakt, zum Beispiel als Model für den Fankatalog des FC Bayern München. Sportelt für ihr Leben gerne und versteht es gut, freie Zeit effektiv zu nutzen.
Marc Ziegler
Torwart-Koordinator
Jahrgang: 1976
träumte eigentlich von einer Piloten-Karriere, flog stattdessen dann als Torwart durch die Strafräume der Bundesliga. Mit Erfolg: Zunächst DFB-Pokalsieger 1997 mit dem VfB Stuttgart und später gleich dreimal österreichischer Meister und Cup-Gewinner mit dem FC Tirol Innsbruck und Austria Wien. Weiterbildung mit Fernstudium der Volkswirtschaftslehre und des Sportmanagements. Schließlich das fußballerische Comeback als Torwarttrainer und Torwartkoordinator beim DFB. Beschreibt sich selbst als neugierig, zielstrebig und ungeduldig und folgt dem Motto: Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur.
Trainer- und Expertenentwicklung
Markus Nadler
Abteilungsleiter
Jahrgang: 1974
liebt am Fußball die Verbindung von Menschen verschiedener Herkunft, Religion und Haltung. Ist immer konstruktiv und wertschätzend seinen Kolleginnen und Kollegen gegenüber. Wollte mal Skater werden, geht jetzt aber lieber in der Mittagspause laufen. Liebt das Meer, sein Surfbrett und den achtsamen Umgang mit anderen. Ist lieber er selbst, da es alle anderen ja schon gibt.
Brendan Birch
Bildungsmanagement Pro Lizenz
Jahrgang: 1976
freut sich jeden Tag darauf, von seinen Kollegen zu lernen und mit ihnen gemeinsam die schönste Nebensache der Welt weiterzuentwickeln. Spielte schon als Fünfjähriger mit den großen Jungs aus der E-Jugend und hat es mit dem SC Unterbach und Eintracht Oberursel auch (fast) zu den ganz großen im internationalen Fußball geschafft. Liebt am Fußball die puren Emotionen und die Völkerverständigung. Kocht gerne italienisch.
Lennart Claussen
Jahrgang: 1987
Ausbilder B+ und A Lizenz
liebt es, den ganzen Tag mit fußballverrückten Menschen zusammen zu sein. Wechselte aufgrund einer Verletzung vom Platz an die Seitenlinie und war vor seinem Engagement beim DFB jahrelang als Landestrainer und Verbandssportlehrer in Mecklenburg-Vorpommern tätig. Übernimmt bei der Gartenarbeit die Initiative. Lässt sich die Urlaubsziele aber von seiner Frau diktieren.
Patrik Grolimund
Ausbilder Pro Lizenz, Co-Trainer Frauen Nationalmannschaft
Jahrgang: 1980
ist Sport- und Kommunikationswissenschaftler und interessiert sich sehr für die Trainerperspektive im Spitzenfußball – sowohl praktisch als auch theoretisch. Ehe er Trainer wurde, hat er seine gesamte Jugend bei den Young Boys in Bern gespielt. Liest gerne fremdsprachige Romane oder spannende Biographien. Denkt stets positiv und ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen.
Maik Halemeier
Ausbilder B+ und A Lizenz
Jahrgang: 1969
spielte und trainierte bei Arminia Bielefeld, lehrte 17 Jahre lang beim Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen und ist seit 2018 in den Diensten des DFB. Lehramtsstudium der Fächer Sport und Biologie. Steht gern auf Skiern und auf dem Tennisplatz. Geht beim Spruch „das haben wir schon immer so gemacht“ die Wände hoch.
Oliver Heine
Ausbildung A+ Lizenz
Jahrgang: 1979
Für den gebürtigen Berliner stand sehr früh fest, dass er eine Karriere im Fußball anstreben möchte. Als Spieler klappte der ganz großen Sprung leider nicht. Umso mehr Erfahrungen konnte er an der Seitenlinie sammeln und gibt sein Wissen nun weiter. Die Begeisterung für den Fußball, die Dynamik, die ein Spiel entwickeln kann und letztlich die Möglichkeit, als Trainer an kleinen Details arbeiten zu können, brachten den Pro Lizenz-Inhaber nach langjährigen Engagements für die beiden Hauptstadtvereine, Union und Hertha, zu Dynamo Dresden und schließlich zu Eintracht Braunschweig. Dort konnte er als sportlicher Leiter auch den DFB-Pokal der A-Junioren gewinnen, was er selbst als Highlight seiner bisherigen Karriere bezeichnet. Wenn es dann mal ruhiger werden sollte und der Kalender eine Reise zulässt, zieht es ihn im Sommer in die Berge und im Winter an die Ostsee. Die Zeit für ein Glas Wein und einen guten Film findet der Sportwissenschaftler aber immer.
Stephan Howaldt
Ausbilder B+ und A Lizenz
Jahrgang: 1969
möchte dazu beitragen, die besten Spieler- und Trainertalente Deutschlands weiter zu verbessern. Ist immer in Sachen Fußball unterwegs und dafür sogar auf eigene Rechnung mit seinen Kumpels 2014 nach Brasilien zur WM gefahren. Mag die Copacabana, fährt aber auch gerne in die Alpen. Hält sich auch sonst mit Ausdauersport fit. Lebensmotto: Carpe Diem – Nutze den Tag.
Florian Huber
Bildungsmanagement DFB-Elite-Jugend/A- und Spezialtrainer-Ausbildungen
Jahrgang: 1988
musste in seinem Heimatverein aufgrund mangelnder Alternativen als F-Jugendspieler bei den D-Junioren beginnen. Das hat er so gut gemeistert, dass er auch heute noch aktiv Fußball spielt – auch wenn das mit der Zeit manchmal schwierig wird. Ist fasziniert davon, Bildung und Wissen zu bündeln und allen zugänglich zu machen. Liebt das Meer und die Wellen.
Patrick Irmler
Trainer*innenentwickler
Jahrgang: 1987
ist extrem motiviert, den Bereich Trainerentwicklung aktiv mitzugestalten und umzusetzen. Kennt den Amateurfußball als Spieler von der Kreis- bis zur Regionalliga und hat als 3. Liga Co-Trainer auch in den Profibereich reingeschnuppert. Der Fußballlehrer und Diplom-Sportwissenschaftler liebt den Fußball dafür, dass auf dem grünen Rasen alle gleich sind. Ihm wird ein nimmermüder Optimismus nachgesagt und vielleicht soll er auch deshalb im Lattenschießen kaum zu schlagen sein. Der gebürtige Münchner möchte immer so viele Länder bereist haben, wie er Lebensjahre auf dem Buckel hat - 2021 waren es 34. Lebensmotto: Always think positive!
Katrin Kliehm
Bildungsmanagement B+ und A Lizenz sowie Spezialtrainer-Ausbildungen
Jahrgang: 1981
kickte als kleines Mädchen mit den Nachbarjungen auf der Straße und später mit dem 1. FFC Frankfurt in den ganz großen Wettbewerben. Holte die deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und den UEFA-Cup. Abseits des Platzes seit 2008 für den DFB aktiv, im Anschluss ans Sportwissenschaftsstudium. Verbringt ihre Urlaubswochen am liebsten in Südafrika.
Wiltrud Melbaum-Stähler
Trainerausbilderin UEFA Pro Lizenz
Jahrgang: 1967
Seit August 2022 ist die ehemalige Verbandssportlehrerin des FVN beim DFB in der Trainerausbildung tätig. Durch ihren Vater kam die gebürtige Hadamarinerin zum Fußball und genießt es seitdem, mit Menschen zu arbeiten, zu trainieren und kennenzulernen.
Sollte der Ball mal ruhen, zieht es die Hessin nach Samos (Griechenland) oder nach Fieberbrunn in Tirol. Dass die Hobbyläuferin immer Zeit für ein Lächeln hat, beweist auch ihr Lebensmotto: Bleib ein Spielekind.
Chiara Nickel
Bildungsmanagement B+ und A Lizenz sowie Spezialtrainer-Ausbildungen
Jahrgang: 1994
kam über ihre Eltern zum Fußball und hat über den Sport viele Freundschaften, die bis heute anhalten, geknüpft. Mag den Fußball vor allem wegen des Miteinanders. Verbringt ihren Urlaub gerne in den Bergen und hält sich mit Laufen, Fußball und Leichtathletik zusätzlich fit. Dazu passend auch ihr Lebensmotto: Wer sein Ziel kennt, findet seinen Weg.
Daniel Niedzkowski
Sportliche Leitung, Co-Trainer U21 Nationalmannschaft
Jahrgang: 1976
hatte nie große Pläne, setzt diese nun aber um. Vertraut auf sein Bauchgefühl und entscheidet oft spontan. Mag den Fußball auch deshalb, weil er nicht völlig planbar ist und nicht immer der bessere gewinnt. Statusdenken kann er nichts abgewinnen, interessanten Menschen und Musik dafür umso mehr. Hat mit Gelassenheit und Ruhe schon so manchen Konflikt befriedet.
Ralf Peter
Ausbilder B+ und A Lizenz
Jahrgang: 1961
bildet seit 2001 Trainer für den DFB aus und führte als Nationaltrainer viele weibliche U-Teams zu Welt- und Europameisterschaften. Vorher Lehramtsstudium in Münster, Verbandstrainer im Niederrhein und Nachwuchs-Cheftrainer bei Borussia Mönchengladbach. Hat handwerklich zwar zwei linke Hände, aber dafür einen grünen Daumen. Pflegt seinen Garten und seine Koi-Zucht.
Alex Reifschneider
Trainer*innenentwickler
Jahrgang 1988
arbeitet in der Akademie als regionaler Trainer*innen-Entwickler. Früher: DFB-Stützpunktkoordinator. Zwischenzeitlich: U21-Trainer im Leistungszentrum des FC Ingolstadt. Ist nicht nur Fußball-, sondern auch Sportlehrer. Liebt das Spiel für seine Unberechenbarkeit und die Kraft, Menschen zu begeistern. Versteht sich als Teamplayer und schätzt es, gemeinsam vertrauensvoll, verlässlich und strukturiert an einer Sache zu arbeiten. Zeigt Egoisten deshalb die rote Karte.
Markus Reiter
Ausbilder B+ und A Lizenz
Jahrgang: 1976
arbeitet in der Akademie, damit WIR wieder Weltmeister werden. Verteidigte selbst für Duisburg und Mönchengladbach in der Bundesliga und stand mit dem MSV im DFB-Pokalfinale 1998 gegen die Bayern. Studierte im Anschluss Sportwissenschaften in Bochum und kehrte als Trainer und Ausbilder auf den Platz zurück. Läuft in seiner Freizeit 14-Kilometer-Runden um den Essener Baldeney-See und brät danach auf seinem Grill die besten Steaks.
Thomas Roy
Ausbilder B+ und A Lizenz
Jahrgang: 1968
studierte Sport und Latein und war in Bayern als Verbandssportlehrer und Stützpunktkoordinator tätig. Beriet von 2013 bis 2015 den philippinischen Fußballverband und wechselte anschließend in die Trainerausbildung des DFB. Liebt die Natur und ausgiebige Waldspaziergänge. Wollte deswegen auch Heilpraktiker werden. Findet, in der Ruhe liegt die Kraft, was ihm auch im Umgang mit seinen fünf Kindern hilft.
Lukas Sander
Bildungsmanagement B+, A und Pro Lizenz sowie Spezialtrainer-Ausbildungen
Jahrgang: 1991
als Master der Psychologie und ehemaliger Fußballspieler verknüpft er an der Akademie beide seiner Leidenschaften. Bisheriges Highlight: Der Besuch und Blick hinter die Kulissen beim FC Liverpool. Der Sport-Allrounder interessiert sich besonders für American Football und Basketball und hält sich mit Fitness und Kampfsport fit.
Manuel Schulitz
Trainerausbilder B+ und A Lizenz
Jahrgang: 1982
der Wahl-Kölner hat seine Begeisterung für das runde Leder über seinen Sandkastenfreund entdeckt. Der Traum einer professionellen Spielerkarriere führte ihn über Stationen bei Schalke 04 und Rot-Weiß Essen schlussendlich zum DFB. Dort einst bereits als Koordinator für das Trainerprojekt Junior Coach aktiv, kümmert sich der studierte Sport- und Sozialwissenschaftler und Pro Lizenz-Inhaber heute in der Abteilung Trainer- und Expertenentwicklung voller Tatendrang um angehende B+ und A Lizenz-Anwärter. Den Fußball liebt er aufgrund seines Facettenreichtums – ob als Fan, dem Spaß als Spieler oder als Ausbilder und Spielerentwickler. Auch abseits des Platzes ist der zweifache Familienvater ein zuverlässiger Teamplayer und verbringt seine Freizeit aktuell gerne beim Kinderturnen oder -schwimmen. Es zieht ihn abwechselnd ans Meer und – als passionierten Skifahrer – in die Berge. Interesse hegt er besonders für Politsatire, lauscht gerne Konzerten und während einer Wellness-Auszeit darf ein guter Krimi in seinem Repertoire nicht fehlen.
Lars Tiefenhoff
Ausbilder B+ und A Lizenz
Jahrgang: 1971
kam über seine Großeltern zum Fußball. Hat den Nachwuchsfußball aus den unterschiedlichsten Perspektiven kennengelernt: als Spieler, Trainer, sportlicher Leiter sowie Leiter Fußballausbildung, -entwicklung und Innovation auf NLZ-Ebene, kennengelernt. Fährt gerne dorthin, wo es warm ist, joggt gerne und mag bevorzugt Salat.
Manuela Weil
Bildungsmanagement B+ und A Lizenz sowie Spezialtrainer-Ausbildungen
Jahrgang: 1989
hat schon von Kindesbeinen an die Vorliebe für das Kicken im Hof und auf dem Bolzplatz zusammen mit ihrem Bruder für sich entdeckt und später 17 Jahre aktiv im Verein Fußball gespielt. Ist begeistert von dem Mannschaftssport, weil man als Team gemeinsam Ziele erreichen und Erfolge feiern kann. Hat als unvergessliches Highlight den WM-Triumph 2014 im Maracanã live miterlebt. Fährt leidenschaftlich gerne Ski und hat auch das Wandern für sich entdeckt. Ihr Lebensmotto lautet: Lieber Arm ab, als arm dran!
Dennis Weiland
Bildungsmanagement und Ausbilder Pro Lizenz
Jahrgang: 1974
sah vom Fenster seines Kinderzimmers aus den anderen beim Bolzen zu und verteilte als Schiedsrichter gelbe und rote Karten. Da niemand auf ihn hörte, kickte er bald selbst: zum Beispiel für Hannover, Dortmund, Osnabrück und Mainz. Mit Letzteren stieg er 2004 in die Bundesliga auf. Lernte Versicherungskaufmann und studierte internationales Sportmanagement. Fährt als Flachländer erstaunlich gut Ski.
Kommunikation & Organisation
Peter Scheffler
Leiter Kommunikation Sport und DFB-Akademie
Jahrgang: 1979
war mal für mehrere Jahre Spieler, Trainer und Vereinspräsident in Personalunion, da er 2000 mit mehreren Freunden einen eigenen Fußballverein gründete. Daneben studierte er in Mainz Sportwissenschaften, Rechtswissenschaften & Soziologie und jobbte im ZDF in der heute-Redaktion. Nach dem Studium folge ein Volontariat beim ZDF, aus dem heraus er dann vom DFB verpflichtet wurde. Er hat an über 15 FIFA- und UEFA Turnieren teilgenommen; wobei die Siegquote zu wünschen übrig lässt (zwei Titel). Am DFB und der DFB-Akademie fasziniert ihn die Nähe zum Fußball und dass er an der Weiterentwicklung mitarbeiten kann.
Katja Meixner
Assistenz des Leiters der DFB-Akademie
Jahrgang: 1970
kam in ihrer Heimat durch den 1. FC Union Berlin zum Fußball – drückt mittlerweile aber auch dem BVB und Darmstadt 98 die Daumen. Liebt den Fußball für seine Emotionen und seinen Gesprächsstoff, gibt bei Ballsportarten aber selbst keine gute Figur ab. Hat dafür klassischen Bühnentanz und Grundschullehramt studiert, ist ausgebildete Buchhalterin und seit 2004 in verschiedenen Funktionen beim DFB tätig.
Tobias Bach
Redaktion/Social Media
Jahrgang: 1991
sah als kleiner Junge ein Flutlichtspiel auf dem Bieberer Berg und ist dem Fußball seitdem verfallen. Studierte erst Sportwissenschaften, dann Fußballmanagement und volontierte anschließend beim SID. Übt nun den Job aus, den er immer wollte. Läuft in seiner Freizeit gerne Marathon, hat beim Putzen und Aufräumen jedoch weit weniger Ausdauer.
Die DFB-Akademie auf Social Media
Jan Fedra
Kommunikationsmanagement/Redaktion
Jahrgang: 1994
spielte selbst bis zur A-Jugend Fußball, dann folgte der Seitenwechsel hinter die Bande bzw. auf die Pressetribüne. Als Journalist begleitete er für Regionalzeitungen, Agenturen und Sportplattformen Teams in allen elf Fußballligen Deutschlands. Nebenbei schloss er nach Aufenthalten in Florenz und München sein Sportpublizistik-Studium in Tübingen ab. Liebt es mindestens genauso sehr mit ehrenamtlich Engagierten wie mit Entscheider*innen und Profis ins Gespräch zu kommen.
Akademie-Events

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!
Vielen Dank für Ihre Registrierung für den Newsletter der DFB-Akademie!
Sie erhalten einen Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung in Ihrem angegebenen Postfach.