Ausbildung
Pro Lizenz
Die Ausbildung für Trainer*innen im Hochleistungsbereich

Teil der Ausbildung ist auch, Trainer*innen in ihrem tatsächlichen Arbeitsumfeld abzuholen und sie individuell zu begleiten.
Ausbildungsziele
Trainer*innen in der Pro Lizenz-Ausbildung werden auf folgendes vorbereitet:
- Schärfen des Rollen- und Selbstverständnisses als Führungsperson im Profifußball mit dem Ziel, in dieser Funktion eine optimale Wirkung und Wirksamkeit zu erzielen
- Festigen der eigenen Trainer*innenpersönlichkeit und des eigenen Auftretens mit dem Ziel, Verein und eigene Person im Erfolgs- wie im Misserfolgsfall konstant souverän zu repräsentieren
- Kennenlernen und Anwenden zusätzlicher Strategien und Methoden der Führung zur Verbesserung von Teamprozessen, der Leistung des Einzelnen sowie zum Aufbau einer positiven Hochleistungskultur innerhalb der eigenen Organisation
- Strukturieren, Verfeinern und Adaptieren der eigenen Spielvision nach situativen Gesichtspunkten, unter anderem durch Erarbeitung detaillierter Spielprinzipien, deren Coaching und konkrete Anwendung unter unterschiedlichen spieltaktischen Zielsetzungen
- Systematisieren und Optimieren aller Prozesse in Analyse, Planung und Steuerung für eine ganzheitliche Entwicklung der Mannschaftlseistung
- Sensibilisieren für Motive und Interessen verschiedener Anspruchsgruppen im „System Profifußball“ und für Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs mit ihnen

Ausbildungsinhalte
- Selbst- und Rollenverständnis als Trainer*in im Kontext Profifußball
- Wirkung und Wirksamkeit in der Rolle als Trainer*in im professionellen Kontext in Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Identität der Trainer*in im Kontext von Spielvision und Führungsstil
- Persönliches Belastungsmanagement und gesunder Lebensstil unter den besonderen Anforderungen des Profifußballs
- Selbstregulation als Mittel zur optimalen Entfaltung der eigenen Leistungsfähigkeit und Wirkung
- Selbst- und Fremdreflexion als Mittel der kontinuierlichen persönlichen Entwicklung
- Rollen- und Selbstverständnis von Spieler*innen im Profibereich unter Berücksichtigung individueller und kultureller Unterschiede und Besonderheiten
- Nationale und internationale Benchmarks des Fußballs auf Top-Niveau
- Leistungs- und entwicklungsorientiertes Coaching im Profifußball unter motivationalen, taktisch-analytischen und führungsorientierten Gesichtspunkten
- Grundcharakteristika und Struktur von Fußball-Aktionen
- Detailstruktur und Zusammenhänge des Fußballspiels in den vier Spielphasen (Offensive, Defensive, Umschaltphasen) sowie bei Standardsituationen
- Kriterien erfolgreicher Verhaltensweisen innerhalb der Spielphasen und bei Standardsituationen
- Eigene Spielvision im Kontext externer Einflussfaktoren (z.B. Eigenschaften und Erwartungen von Spielern, Club und Umfeld)
- Spielprinzipien als Mittel zur Vermittlung der eigenen Spielvision und als Orientierungspunkt für individuelle und kollektive Verhaltensweisen
- Spielkonzeptionelle Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung der eigenen Spielvision im Kontext unterschiedlicher Einflussfaktoren (z.B. Eigenschaften und Verhalten des Gegners, Zusammensetzung und Zustand des eigenen Kaders, etc.)
- Kurz-, mittel- und langfristige Periodisierung als Mittel des Belastungsmanagements sowie der inhaltlichen Planung des Trainingsprozesses
- Planung und Steuerung der Prozesse in Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Spiels: Matchplanentwicklung, Aufbau der Trainingswoche bzgl. Inhalt, Belastung und Spannungsaufbau, Gestaltung des Spieltags, Spielcoaching, uvm.
- Qualitative und quantitative Analyse des Spiels sowie von Einzelspieler*innen
- Chancen und Risiken datenbasierter Methoden in der Spiel- und Gegner*innen-Analyse sowie in der Spieler*innen-Entwicklung
- Leistungsdiagnostik und Monitoring im Mannschafts- und Individualisierungskontext
- Entwicklungsgerechte Integration und Heranführung von Nachwuchsspielern an Prozesse, Abläufe und Belastungsanforderungen des Profifußballs
- Grundlagen einer sportgerechten Ernährung als Basis für Leistungsfähigkeit im Fußball
- Aktuelles Regelwerk und dessen praxisbezogene Auslegung
- Interaktion des Cheftrainers mit dem Schiedsrichterteam
- Zentrale Fußball-Begriffe und Formulierungen im Englischen
- Schaffung und Pflege einer Hochleistungskultur innerhalb eines positiven und wertschätzenden Umfelds
- Zusammenstellung und Führung eines Kaders von Profispieler*innen unter teamdynamischen Aspekten
- Organisation und Führung eines großen und hochqualifizierten Mitarbeiter*innenstabs
- “Führen der Führungsebene” - strategisches Vertreten der eigenen Positionen und Überzeugungen in der Interaktion mit hierarchisch übergeordneten Personen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Beziehungs- und Konfliktmanagement
- Mitarbeiter- und Prozessentwicklung durch zielgerichtetes Delegieren und Coaching
- Interkulturelle Aspekte in der Gestaltung von Führungsprozessen
- Verbindung zum Leistungszentrum des Vereins mit besonderem Fokus auf die Organisation des Übergangsbereichs
- Aktuelle und zukünftige Arbeitswelten im Kontext Profifußball
- Analyse externer Interessensgruppen im Umfeld des Profifußballs, ihrer Motive und ihres Selbstverständnisses
- Konstruktiver und gewinnbringender Umgang mit Medien mit großer Reichweite
- Konstruktiver Umgang mit "Mikroorganisationen” im Umfeld der Profispieler*in (z.B. Berater, privat beschäftigte Trainer- und Funktionsteams, etc.)
- Aufbau, Nutzung und Pflege eines persönlichen Netzwerks
- Prozesse und Ressourcen bei der Übernahme einer neuen Aufgabe
- Erschließung und Nutzung nationaler und internationaler Benchmarks
Dauer
- 700 Lerneinheiten (LE) aufgeteilt auf ca. 15 Präsenz- und Anwendungsphasen innerhalb von 12-15 Monaten
Organsiert im Blended-Learning-Format
Tätigkeitsfeld / Einsatzbereich
- Mannschaften der 1.-3. Liga Männer und 1. Liga Frauen
DFB-Nationalmannschaften

Bewerbungsprozess
Die nächste Bewerbungsphase für das Assessment des Pro Lizenz-Lehrgangs 2026 findet vom 04. - 17.08.2025 statt.
Das Assessment des Pro Lizenz-Lehrgangs 2026 findet vom 22. - 25.09.2025 statt.
Die Lehrgangsgebühr beträgt für die Pro Lizenz 19.000 €. Dazu kommen noch Kosten für Unterkunft, Verpflegung usw.
Pro Lizenz Lehrgang 2024/2025
Beginn: Januar 2024
Ende: voraussichtlich Januar 2025
Unabhängig von bereits eingereichten Bewerbungsunterlagen in der Vergangenheit müssen alle Trainer*innen die vollständigen Bewerbungsunterlagen neu einreichen.
Schritt 1:
Einreichung der vollständigen und formatgerechten (PDF-Format, Einzeldatei pro Nachweis) Bewerbungsunterlagen in der Bewerbungsphase durch die Trainer*innen im Bewerbungsportal. Eine Registrierung von Mein.DFB-Konto ist zwingend erforderlich.
Unvollständige Unterlagen oder einzelne Nachreichungen werden nicht berücksichtigt!
Hier geht es zum Bewerbungsportal
WICHTIG:
Das erweiterte Führungszeugnis, das ärztliche Attest und der Schiedsgerichtsvertrag werden ab sofort nur noch im Bewerbungsportal hochgeladen und nicht mehr postalisch eingereicht.
Bitte beachtet, dass die Bewerbungen nicht mehr per E-Mail sondern im Bewerbungsportal eingereicht werden.
Schritt 2:
Sichtung und Bewertung der Bewerbungsunterlagen durch den DFB mittels Aufnahmeprüfverfahren.
Schritt 3:
Einladung der qualifizierten Teilnehmer*innen zum Assessment. (Hinweis: Berücksichtigung nur vollständiger Bewerbungsunterlagen)
Schritt 4:
Durchführung des Assessments. (Hinweis: Aufwendungen für die Teilnahme am Assessment trägt der/die Bewerber*in.)
Schritt 5:
Finale Entscheidungsverkündung an den/die Trainer*in.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
Postalisch einzureichen:
Adresse:
DFB GmbH & Co. KG
Abt. Trainer- und Expertenentwicklung | Pro-Lizenz
Schwarzwaldstr. 121
60528 Frankfurt am MainErweitertes Führungszeugnis als Nachweis eines tadelfreien Leumunds (Original; nicht älter als drei Monate bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen). Dies gilt auch für Polizeibeamte. Kopien von Dienstausweisen werden nicht mehr akzeptiert.
Ärztliches Attest über die sportliche Tauglichkeit (Original; nicht älter als drei Monate bei Einreichung der Bewerbungsunterlagen)
Eidesstattliche Erklärung über die Richtigkeit der gemachten Angaben
Schiedsgerichtsvertrag zwischen Bewerber*in und DFB (Original; in zweifacher Ausfertigung vollständig ausgefüllt und mit Originalunterschrift)
Online im Bewerbungsportal einzureichen:
Nachweis über die Mitgliedschaft in einem DFB-Verein
- Download (Einzureichende Benennung: Mitgliedschaft_Nachname)
Schiedsgerichtsvertrag zwischen Bewerber*in und DFB (vollständig ausgefüllt und mit Originalunterschrift)
- Download (Einzureichende Benennung: SGV_Nachname)
Erklärung, dass der/die Bewerber*in sich der gültigen DFB-Ausbildungsordnung, der Satzung und den Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes unterwirft.
- Download (Einzureichende Benennung: SuO_Nachname)
Online im Bewerbungsportal einzureichen:
die gültige A oder A+ Lizenz
Nachweis über eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Trainer*in seit Beginn der A Lizenz- oder A+ Lizenz-Ausbildung
-
als Cheftrainer*in einer Männer-Mannschaft, mindestens in der 4. Spielklassenebene (Regionalliga),
-
als Cheftrainer*in einer Frauen-Mannschaft in der Frauen-Bundesliga und in der 2. Frauen-Bundesliga,
-
Cheftrainer*in der höchsten Ausbildungsmannschaft eines Frauen-Bundesligisten, wenn diese eine U20- oder U23-Mannschaft ist,
-
Cheftrainer*in einer Mannschaft in der A-Junioren-Bundesliga, der U19-DFB-Nachwuchsliga oder einer A-Junioren-Mannschaft in einem Verein mit von der DFL und/oder DFB anerkannten Leistungszentrum,
-
als Cheftrainer*in einer U21 bzw. U23 in einem von DFL und/oder DFB anerkannten Leistungszentrum, mindestens in der 5. Spielklasse,
-
als Assistenztrainer*in einer Mannschaft in der Bundesliga, der 2. Bundesliga oder der 3. Liga mit Arbeitsschwerpunkt in der technisch-taktischen Trainingspraxis,
-
Assistenztrainer*in einer Frauen-Mannschaft in der 1. Frauen-Bundesliga,
-
als Assistenztrainer*in einer Nationalmannschaft im Erwachsenenbereich des DFB oder
-
als Assistenztrainer*in einer Juniorinnen-Nationalmannschaft der Altersklassen U19 bis U20 des DFB oder einer Junioren-Nationalmannschaft der Altersklassen U18 bis U21 des DFB
-
Download (Einzureichende Benennung: Trainertätigkeit_Nachname)
-
-
Trainer*innentätigkeiten im Ausland oder in anderen Tätigkeitsbereichen können nur anerkannt werden, wenn die Gleichwertigkeit nachgewiesen ist.
Bei Bewerber*innen mit mindestens sieben Jahren Spielertätigkeit in der Bundesliga, der 2. Bundesliga und in der 3. Liga der Männer (seit deren Einführung 2008), der Frauen-Bundesliga und/oder mit mindestens zehn Einsätzen in einer A-Nationalmannschaft reduziert sich die oben genannte Dauer der erforderlichen Trainer*intätigkeit mit A Lizenz oder A+ Lizenz von drei auf zwei Jahre.
-
Download (Einzureichende Benennung: Antrag_Spielertätigkeit)
-
Trainertätigkeiten, die vor Beginn der A Lizenz-Ausbildung in einem der oben genannten Bereiche absolviert wurden, können auf Antrag mit bis zu 50% angerechnet werden, sofern sie zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Durch solche Tätigkeiten kann maximal ein Jahr Trainertätigkeit seit Beginn der A Lizenz-Ausbildung kompensiert werden.
- Download (Einzureichende Benennung: AntragvT_Nachname)
Nachweis über die vertragliche Grundlage für eine praktische Tätigkeit als Trainer*in einer Mannschaft oder Trainingsgruppe in einem der oben genannten Bereiche oder über die Möglichkeit einer regelmäßigen Arbeit mit einer Mannschaft in vergleichbaren Bereich für die Dauer der Ausbildung.
-
Download (Einzureichende Benennung: NachweisvG_Nachname)
-
Informationen zum Aufnahmeprüfverfahren finden Sie hier. Nachfolgende formelle Bedingungen müssen erfüllt werden.
- Erfahrung als Spieler*in und Trainer*in sowie relevante (Weiter-) Bildungsabschlüsse.
Nachweise für relevante (Weiter-)Bildungsabschlüsse in je einem Dokument im PDF-Format
- Relevante Ausbildungen: offizielles Abschlusszeugnis über die bestandene Ausbildung/das abgeschlossene Studium mit Stempel und Unterschrift
- Relevante Weiterbildung: Teilnahmebescheinigung mit Stempel und Unterschrift sowie Angabe der Lerneinheiten.
- Internationale relevante Bildungs-/Weiterbildungsabschlüsse: Die oben genannten Bedingungen müssen erfüllt sein und als beglaubigte übersetzte Kopie eingereicht werden.
Weitere Informationen
- Die Neufassungen der Durchführungsbestimmungen 6 und 6a wurden am 28. April 2023 durch das DFB-Präsidium beschlossen und sind damit ab sofort gültig.
Hier geht's zum Download
Weitere Angebote
Weitere Informationen

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!