Medizin
Spezifisches Krafttraining der Nackenmuskulatur
Ein "waghalsiges" Training zur Prävention und Stabilisation

Durchführung aus sportpraktischer Sicht
Ein spezifisches Hals- und Rumpfmuskeltraining kann zusätzlich im Rahmen eines Athletiktrainings oder zu Beginn der Trainingseinheiten auch für unterschiedliche Leistungsniveaus angeboten werden. Neben statischen und dynamischen Übungen können auch neuromuskuläre Trainingsmethoden wie das Perturbationstraining oder das plyometrische Training zur Anwendung kommen.
Aus sportpraktischer Sicht ist hierbei anzumerken, dass ein plyometrisches Training zwar zu bedeutsamen muskulären Anpassungen führt, gleichzeitig aber aufgrund der ballistischen Eigenschaften der Übungen mit hohen Kraftspitzen sowie Scherkräften und Kompressionsbelastungen das Risiko für Halswirbelsäulenverletzungen signifikant erhöhen kann (Marshall LW, McGill SM. The role of axial torque in disc herniation. Clinical Biomechanics 2010; 25(1):6–9). Aus diesem Grund empfehlen wir jeweils mit progressiver Belastungsgestaltung isometrische und dynamische Kräftigungsübungen, plyometrische Trainingsinhalte lediglich für die obere Extremität und den Rumpf (z. B. Plyo Push-ups) sowie ein Perturbationstraining für die Halswirbelsäule.
Übungsprogramm zur Mobilisation und Stärkung der Nackenmuskulatur I
Übungsprogramm zur Mobilisation und Stärkung der Nackenmuskulatur II
Weitere medizinische Themen

Newsletter
Für die Akademie-Post anmelden und auf dem Laufenden bleiben!