Wissen

Sehnenschmerzen? Nicht gleich schocken lassen!

Eine Übersicht über die Wirksamkeit der Schockwellenbehandlung

Athletik
Medizin
Schockwellen werden als sichere und effektive Behandlungsmethode bei Sehnenproblemen betrachtet. Was sagen die Studien?
Hintergrund

Schockwellen werden als sichere und effektive Behandlungsmethode bei Sehnenproblemen betrachtet. Dies gilt vor allem für Beschwerden im Bereich der Hüfte, am Knie, sowie der Achillessehne und der Fußsohle. Wir haben aktuellen Forschungsergebnisse analysiert, um zu prüfen ob Schockwellen bei Sehnenproblemen auch wirklich effektiv sind und ob ihr Einsatz sinnvoll ist. Dabei war es uns wichtig zu untersuchen, ob diese Behandlungsmethode bessere Ergebnisse liefert als andere Anwendungen, oder ob es gleichwertige, vielleicht sogar günstigere Möglichkeiten gibt. Um dies herauszufinden, haben wir drei verschiedene Datenbanken nach aktuellen Übersichtsarbeiten durchsucht, in denen Studien verglichen werden, die sich mit der Wirksamkeit der Schockwellenbehandlung befassen. Insgesamt haben wir sieben Übersichtsarbeiten gefunden [1-7], die den derzeitigen Forschungsstand darstellen und unseren Suchkriterien entsprochen haben.

Studienmerkmale und Hauptergebnisse

In zwei der untersuchten Arbeiten [1, 6] werden von Patienten gemachte Aussagen über die Behandlungsergebnisse nicht berücksichtigt. Jedoch spielt gerade das Empfinden von Patienten, vor allem was Schmerzen bei Sehnenproblemen angeht, eine wichtige Rolle. Daher sind die Ergebnisse dieser beiden Arbeiten für unsere Bewertung nicht relevant. 

Eine weitere Arbeit [7] erbringt gute Evidenz, dass Schockwellen für Sehnenprobleme der Fußsohle eine effektive Behandlungsmethode sind. Für Achillessehnenprobleme wird nur eine eingeschränkte Evidenz aufgezeigt. Allerdings bezieht sich diese Arbeit auf Studienergebnisse vor dem Jahr 2012. Sie befindet sich deswegen möglicherweise nicht auf dem aktuellen Stand.

Die restlichen vier Arbeiten [2-5] beziehen sich vor allem auf Sehnenbeschwerden an der Knievorderseite und auf Achillessehnenprobleme. Es wurde auch untersucht, in was für Zeitabschnitten eine Behandlung wirksam war.

Zusätzlich wurden auch Sehnen in anderen Bereichen untersucht, nämlich an der Hüfte, am Schienbein und an der hinteren Oberschenkelmuskulatur.

Quick Facts

  • Die Studienlage zur Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bei Tendinopathien der unteren Extremität lässt keine klare Evidenz erkennen.
  • Ein exzentrisches Training scheint die bessere Option zu sein.
Knie Vorderseite

  • Die Anwendung von Schockwellen wirkt besser als eine Scheinbehandlung, die Evidenz hierfür ist von mittlerer Qualität [2].
  • Wenn einmal ein Blutplasmaprodukt gespritzt wird, ist die Wirkung im Vergleich mit Schockwellen ähnlich, wird das Blutplasmaprodukt mehrmals gespritzt wirkt es im Vergleich besser [2, 4]. Allerdings hatten die untersuchten Studien eine schwache Qualität.
  • Ein "nachgebendes", also exzentrisches Krafttraining mit hohem Widerstand scheint kurzfristig und auch auf Dauer am effektivsten zu sein, wenn man es mit Schockwellen vergleicht [2, 3].


Achillessehne

  • Direkt oberhalb der Ferse scheint eine Schockwellenbehandlung kurzfristig besser zu wirken als ein exzentrisches Krafttraining [4], die Ergebnisse sind von mittlerer Evidenz.
  • Gegenüber einer Scheinbehandlung sind Schockwellen vergleichbar [4] oder sogar effektiver [3, 5]. Dies gilt für die Beschwerden der Achillessehne allgemein, sowie für deren mittleren Bereich [3, 5].
  • Ein exzentrisches Krafttraining ist mit der Schockwellenbehandlung vergleichbar, beide kombiniert zeigen jedoch eine bessere Wirkung [4, 5]. Möglicherweise ist ein exzentrisches Training mit einer hohen Belastung am effektivsten [3].

Die Aussagen der einzelnen Studien stimmen hier nicht klar miteinander überein. Außerdem wurde eine der untersuchten Arbeiten vom Hersteller des Schockwellengeräts mitfinanziert [5].


Andere Körperregionen

  • Die Studienlage zu Problemen in der Hüftregion ist nicht einheitlich [4].
  • Zur Wirksamkeit an der inneren Schienbeinseite kann keine Aussage getroffen werden [4].
  • Für den hüftnahen Bereich der hinteren Oberschenkelmuskulatur gibt es mittlere Evidenz dafür, dass Schockwellen im Vergleich mit einer konventionellen Behandlung besser wirken. Eine konventionelle Behandlung ist hier nicht effektiv [4].

Qualität der Evidenz

  • Die Ergebnisse der untersuchten Übersichtsarbeiten sind nicht einheitlich.
  • Die eingeschlossenen Studien haben meist eine schlechte Qualität.
  • Oft gibt es keine Kontrollgruppe, um die Wirksamkeit einer Behandlung verbindlich überprüfen zu können.
  • Manchmal beruhen die Ergebnisse lediglich auf der Erinnerung der behandelten Patienten.
Schlussfolgerungen

Die Evidenz für eine effektive Behandlung von Achillessehnenproblemen mit Schockwellen ist niedrig bis sehr niedrig. In Bezug auf Aktivitäten des Alltags und die Bewertung der Schmerzen durch die Patienten besteht kein Unterschied zu einer Scheinbehandlung.

Bei vorderen Kniebeschwerden ist die Evidenz zum Vergleich von Schockwellen mit dem Spritzen eines Blutplasmaproduktes sehr gering. Das gilt sowohl für kurzfristige (hier schneiden die Schockwellen besser ab) als auch für langfristige (bessere Ergebnisse mit Blutplasmaprodukten) Anwendungsdauer. Dafür, dass sich Schockwellen und Scheinbehandlung in der Wirksamkeit nicht voneinander unterscheiden gibt es moderate Evidenz.

Für eine erfolgreiche Behandlung von Sehnenbeschwerden der Fußsohle scheint gute Evidenz zu bestehen. Allerdings wurden hier die Daten vor 2012 erhoben, daher sind die Ergebnisse wahrscheinlich nicht aktuell.

Lediglich für die Wirksamkeit von exzentrischem Krafttraining besteht gute Evidenz. Bei Beschwerden der Achillessehne oder im Bereich vorderes Knie scheint exzentrisches Krafttraining nach derzeitigem Forschungsstand die effektivste Behandlungsmethode darzustellen. Zur Wirksamkeit der Schockwellen ist dagegen nach Überprüfung der aktuellen Studienlage keine klare Aussage möglich.

    1. Al-Abbad H, Allen S, Morris S, Reznik J, Biros E, Paulik B, Wright A (2020) The effects of shockwave therapy on musculoskeletal conditions based on changes in imaging: a systematic review and meta-analysis with meta-regression. BMC Musculoskelet Disord 21:275.

      Studie lesen
    2. Andriolo L, Altamura SA, Reale D, Candrian C, Zaffagnini S, Filardo G (2019) Nonsurgical Treatments of Patellar Tendinopathy: Multiple Injections of Platelet-Rich Plasma Are a Suitable Option: A Systematic Review and Meta-analysis. Am J Sports Med 47:1001–1018.

      Studie lesen
    3. Irby A, Gutierrez J, Chamberlin C, Thomas SJ, Rosen AB (2020) Clinical management of tendinopathy: A systematic review of systematic reviews evaluating the effectiveness of tendinopathy treatments. Scand J Med Sci Sports sms.13734.

      Studie lesen
    4. Korakakis V, Whiteley R, Tzavara A, Malliaropoulos N (2018) The effectiveness of extracorporeal shockwave therapy in common lower limb conditions: a systematic review including quantification of patient-rated pain reduction. Br J Sports Med 52:387–407.

      Studie lesen
    5. Mani-Babu S, Morrissey D, Waugh C, Screen H, Barton C (2015) The Effectiveness of Extracorporeal Shock Wave Therapy in Lower Limb Tendinopathy: A Systematic Review. Am J Sports Med 43:752–761.

      Studie lesen
    6. Schmitz C, Császár NBM, Milz S, Schieker M, Maffulli N, Rompe J-D, Furia JP (2015) Efficacy and safety of extracorporeal shock wave therapy for orthopedic conditions: a systematic review on studies listed in the PEDro database. Br Med Bull ldv047.

      Studie lesen
    7. Speed C (2014) A systematic review of shockwave therapies in soft tissue conditions: focusing on the evidence. Br J Sports Med 48:1538–1542.

      Studie lesen
Weiterführende Links

Aktuelle Studien